Hallo,
welche OR3 hast Du denn genau vom Spektrum her? Und bist Du sicher, dass es auch Dinos sind und nicht eben Kieselalgen? unter dem Mikroskop ist das immer eindeutig zu sehen. So makroskopisch kann man das durchaus auch erkennen, aber Verwechselungsgefahr ist schon da. Und dann die wie immer auch wichtige Frage, wie steht das Becken und die Korallen? Zeigen die Korallen Strahlungsstress-Symptome?
Die Osmose würde ich auf jeden Fall dann schon kontrollieren und auch mit nachgeschaltetem Harz arbeiten.
Thema Kalkwasser learnings
- Jörg Kokott
- Beiträge: 3846
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Thema Kalkwasser learnings
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Thema Kalkwasser learnings
Habe unter Mikroskop beobachtet und mit dem PDF hier verglichen.
https://www.reef2reef.com/threads/dinof ... de.671466/
Die Art die ich habe bildet viele Sauerstoffbläschen. Aktuell sind diese nicht auf den Steinen. Vermehrt sehe ich diese auf einem Fragboard.
Bild vom Becken und Fragboard:
https://postimg.cc/gallery/k5dWnFs
Beleuchte Hybrid mit T5 und 2 x OR3 Blue Plus. Ja ich beleuchte stark. Da ich seit Monaten nichts geändert hatte (außer die Orphek länger mitlaufen lassen) wäre für mich die einzige Erklärung das einbringen von Silikat (Kieselalgen) als Nahrung für Dinos, oder wie geschrieben ausgelöst durch Licht und begünstigt durch Kieselalgen.
Der überwiegende SPS Besatz steht gut, lediglich eine Milka welche oben positioniert war abends ungewöhnlich eingezogen die letzten Tage, das hatte ich tatsächlich erst nach der Verlängerung der Orpheks beobachtet.
Würde trotzdem gerne das Silicium aus dem Wasser bekommen.
https://www.reef2reef.com/threads/dinof ... de.671466/
Die Art die ich habe bildet viele Sauerstoffbläschen. Aktuell sind diese nicht auf den Steinen. Vermehrt sehe ich diese auf einem Fragboard.
Bild vom Becken und Fragboard:
https://postimg.cc/gallery/k5dWnFs
Beleuchte Hybrid mit T5 und 2 x OR3 Blue Plus. Ja ich beleuchte stark. Da ich seit Monaten nichts geändert hatte (außer die Orphek länger mitlaufen lassen) wäre für mich die einzige Erklärung das einbringen von Silikat (Kieselalgen) als Nahrung für Dinos, oder wie geschrieben ausgelöst durch Licht und begünstigt durch Kieselalgen.
Der überwiegende SPS Besatz steht gut, lediglich eine Milka welche oben positioniert war abends ungewöhnlich eingezogen die letzten Tage, das hatte ich tatsächlich erst nach der Verlängerung der Orpheks beobachtet.
Würde trotzdem gerne das Silicium aus dem Wasser bekommen.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 3846
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Thema Kalkwasser learnings
Das sind halt Strahlungsstresssymptome, wenn Deine Milka Dir das zeigt, solltest Du das nicht ignorieren und zumindest den Orphek Balken wieder zurück fahren. Der Silikatgehalt hat damit nicht wirklich was direkt zu tun, und Du hättest Kiesealgen vorher makroskopisch schon haben müssen, um zu argumentieren, dass das jetzt Nahrungsgrundlage von mixotrophen Mikroalgen ist. Und die Kieselalgen müsstest Du auch unter dem Mikroskop sehen.
Es gibt viele Begleitparameter die für diese Situation auch relevant sein können, z.B. Anreicherung von Schadsstoffen wie Aluminium oder ein zu geringes Spurenmetallniveau, was Strahlungsstressanfälligkeit begünstigt (nur als Beispiele, Dein Alugehalt ist okay, ggf. ist aber die Verfügbarkeit von Spurenmetalle nicht optimal). Ich würde Dir empfehlen, das Licht wieder runter zu fahren. Dem Becken ist es egal, was Du möchtest, es funktioniert auf dem Niveau, wie es funktioniert, und Du solltest Dich nach dem Becken richten, nicht umgekehrt. Man kann und sollte durchaus rausfinden, was sich auér der Beleuchtung geändert hat, keine Frage, bis dahin würde ich aber das Licht wieder runter regeln. Wenn alles wieder gut läuft, kann man wieder experimenteller werden.
Es gibt viele Begleitparameter die für diese Situation auch relevant sein können, z.B. Anreicherung von Schadsstoffen wie Aluminium oder ein zu geringes Spurenmetallniveau, was Strahlungsstressanfälligkeit begünstigt (nur als Beispiele, Dein Alugehalt ist okay, ggf. ist aber die Verfügbarkeit von Spurenmetalle nicht optimal). Ich würde Dir empfehlen, das Licht wieder runter zu fahren. Dem Becken ist es egal, was Du möchtest, es funktioniert auf dem Niveau, wie es funktioniert, und Du solltest Dich nach dem Becken richten, nicht umgekehrt. Man kann und sollte durchaus rausfinden, was sich auér der Beleuchtung geändert hat, keine Frage, bis dahin würde ich aber das Licht wieder runter regeln. Wenn alles wieder gut läuft, kann man wieder experimenteller werden.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Thema Kalkwasser learnings
Danke nochmals für die Rückmeldung.
Beleuchtung habe ich bereits zurück gefahren, sollte ich trotzdem einen WW die nächsten Wochen machen?
Um das Silikat wieder auf das vorherige Niveau zu bringen.
Grüße
Beleuchtung habe ich bereits zurück gefahren, sollte ich trotzdem einen WW die nächsten Wochen machen?
Um das Silikat wieder auf das vorherige Niveau zu bringen.
Grüße
Re: Thema Kalkwasser learnings
Noch eine Ergänzung, ich habe keine UV mehr laufen, da es sich vermutlich um Dinos handelt die Nachts in die Wassersäule gehen würde das vermutlich auch etwas helfen diese wieder in Betrieb zu nehmen, bin etwas unschlüssig über die möglichen Maßnahmen.
WW, UV...
WW, UV...