Seite 1 von 2
Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 08:29
von PatrickP.
Hallo,
Ich betreibe derzeit Balling mit dem Basissystem.
In letzter Zeit würde mich ein Kalkreaktor reizen.
Bei der Verwendung von Korallenbruch müssten doch auch wieder andere Spurenelemente freigesetzt werden, die eingelagert wurden,
Wie Kalium, Strontium, Jod usw.
Lieg ich richtig mit meiner Annahme?
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 11:13
von hypocampo
Hallo Patrick
Ja das ist korrekt. Aber auch alles andere was so in dem Korallenbruch drin ist...
Deswegen verwende ich das Turbo Calcium Granulat von AquaCare. Ich bin sehr zufrieden damit.
Würdest Du Dein Auto an einer Tankstelle tanken, an welchem alle Treibstoffe durch einen Zapfhahnen laufen?
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 11:22
von Erwin. O
Hallo Patrick, bleib doch beim balling also mir ist der kalkreaktor zu ungenau und die kosten sind auch höher. ( korallenbruch oft mit schadstoffen belastet )Gruß Erwin
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 12:20
von hypocampo
Erwin. O hat geschrieben:Hallo Patrick, bleib doch beim balling also mir ist der kalkreaktor zu ungenau und die kosten sind auch höher. ( korallenbruch oft mit schadstoffen belastet )Gruß Erwin
Hallo Erwin
Die Aussage mit den Kosten kann ich nicht bestätigen.. das ist beckenabhängig. Balling war bei mir unter dem Strich teurer und arbeitsintensiver..
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 22:02
von Erwin. O
Hallo Dani, teurer kann nicht sein 5 kg ca und kh kosten nur 35 euro ich komme damit schon eine zeitlang aus und genauer ist es auch, zeitaufwand jeden tag einige minuten . (Kalki braucht strom , kohlensäure und korallenbruch)Gruß Erwin
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2016, 22:39
von hypocampo
Hallo Erwin
Wenn du die Sale in Lebensmittelqualität zu den Preisen bekommst dann ist das ja Super.
Ich habe ein 3000l Becken..da bin ich mehr am Lösen als mit dem Kalki.
Hatte 3 Jahre Baling gemacht. Jetzt bekomme ich den Gehalt hin.
So hat jeder das was ihm passt.
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 17:06
von Erwin. O
Hallo Dani, bei 3000 L ist es natürlich verständlich. Gruß Erwin
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 21:30
von Daniel Klein
Moin,
Beim Balling ist es ja nicht nur das Karbonat und Calcium was du bezahlst. Du hast auch immer eine Ionenverschiebung die du aus gleichen musst, entweder durch das nach dosieren der passenden Ionen oder durch Wasserwechsel.
Und wie bei Balling empfohlen 10% Wasserwechsel pro Woche bei 3000l stelle ich mit teuer vor als die Ballingsalze.
In Korallenbruch sind Spurenelemente enthalten. Jene Elemente die Calcium substituieren, das sind vor allem Strontium und Rubidium, bekommst du über den Kalki rein. Alle anderen Elemente sind zwar auch im Korallenbruch nachweisbar, das reicht aber für eine Versorgung mit Spurenelementen nicht aus. Die üblichen Spurenelemente wie Jod, Mangan, Zink und so weiter musst du genau wie vorher auch dazu dosieren.
Wenn du dich dafür weiter interessierst gab es hier eine gute Diskussion dazu:
http://www.meerwasserforum.info/index.p ... adID=66689
Warum immer wieder der Kommentar kommt das Korallenbruch doch so verunreinigt ist kann ich nicht nach vollziehen. In dem Korallenbruch ist das drinnen was die Koralle bei ihrem Wachstum auf genommen hat. Wäre zu dem Zeitpunkt das Wasser zu belastet gewesen wäre sie doch auch nicht gewachsen oder? Klar, neben anderen Stoffen ist in Korallenbruch auch eine gewisse menge Phosphat. Deine Korallen lagern aber auch genau so Phosphat in ihr Kalkskellet ein. Den Spruch mit dem "schmutzigen Korallenbruch" kenne ich bisher auch nur von Leuten die ihn nicht benutzt haben.
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 20:40
von Max-90
Genau so sehe ich es auch wie der letzte Kommentar
Ich heiße Max und mache auch kalki seit kurzem und weiß auch nicht was ich brauche aber genau so denke ich auch.
Habe Top Wasserwerte und meine korallen gehen langsam ein, seit dem ich stark ww mache geht es den Tieren besser.
Also kann es nicht sein das der kalki alles liefert.
Entweder man muss auch viel min 10% jede Woche,oder was hinzufügen wie spurenelemente, da der kalki nicjt alles liefert.
Was das ganze aber auf so schwer wird ist das der korallenbruch sehr verschieden ist, der eine kommt von Australien der andere von Bali.
Es kann sein das ich einfach ausgelutschten Bruch drin habe und nicht bester Qualität ist.
Habe den kalki von einem anderen übernommen, der mit frischem Bruch gefüllt war!
Ich denke das der Bruch im Normalfall alles liefert,daher habe ich mir neuen bestellt, von korallenzucht und probiere den.
Wasser in seit 3 Tagen schon aber Messe nicht.
Ich denke so wie er, aber erlebe ich es genau anders das ist das was ich sagen wollte.
Re: Kalkreaktor mit Korallenbruch, Makroelemente
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 20:59
von Deep Blue-one
Versuche dieses Füllmaterial.
Verwenden einige Kumpels bin mir.
Dastaco Kalkreaktoren sollen angeblich die besten sein.