Bakterioplankton bleibt in der planktonischen Phase, so wie auch sessile Bakterien nicht in die planktonische Phase wechseln. Das hier ist schon eine Bakterioplanktonblüte, vermutlich verursacht durch eine zu hohe organische Belastung der Steine und eine insgesamt schlechte Wasserqualität. Eine UV Anlage würde wie gesagt gut helfen.Dani hat geschrieben:für mich sieht es so aus "wie wenn diese im Becken rumschwirren, da diese keine Möglichkeit finden, sich niederzulassen".....
Wenn es um einen Neustart geht, würde ich auch auf ein künstliches Material gehen, aber nach der bisherigen Erfahrung mit dem jetzigen Becken würde ich Dir, Holger, auch dennoch eine UV-Anlage empfehlen würde die Anfangszeit. Per email hatte ich Dir ja gestern auch schon geschrieben, dass es vielleicht auch an einer Art organischen Zuschlagstoff im Meersalz liegen kann.
Deine Entscheidung, welches Material Du verwendest, ist natürlich v.a. auch der Ästhetik geschuldet. Ich selbst empfehle die Keramik von Mirjam Berghammer (Riffsystem), habe aber auch die Real Reef Rocks für mich entdeckt, mit denen ich sehr zufrieden bin.
Sand kannst Du toten nehmen, ATI z.B., oder z.B. den Ocean Direkt Sand von CaribSea, das ist ein trockener "LiveSand". Ich empfehle allerdings nicht den Lebenden Sand mit der Konservierungsflüssigkeit drin, der kann z.B. auch zu Bakterioplanktonblüten führen, wenn er anfangs mit ins Wasser kommt. Lebender Sand hat mir eine zu hohe biologische Aktivität, daher bin ich da nicht so der Fan von.