Hoher Eisenwert

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Hoher Eisenwert

Beitrag von Beni »

Hi,

Also bzgl. des Belags an der Scheibe könnte ich mir auch gut vorstellen,dass es am derzeit leicht erhöhten NO3 wert liegt. Letztes Wochenende habe ich 20mg gemessen. Nicht die Welt, aber deutlich höher als normal!

Aber da ich wirklich mindestens 1x am Tag die Scheiben putzen muss, kannst du dir ja vorstellen, wie ich mittlerweile aussehe :lol: :lol:
Zum Glück ist das Becken nicht so groß :shock: :shock: :roll: :roll:

Zum antimon: klar, Spekulation, aber: der Hinweis bzgl. Wachstum ist interessant! Es wachsen zwar meine montis wunderbar, aber die acroporas wollen nicht so wirklich. Das Becken ist nun 4 knapp 5 Monate jung und bei den acroporas tut sich nicht wirklich was. Nur meine tricolor hat in den ersten 2 Monaten eine schöne Fußscheibe ausgebildet. Seit 1-2 Monaten geht kaum noch was!
So, jetzt zu meiner Spekulation: kann das antimon vom Salz kommen? Das setze ich nämlich jetzt seit ca 2 Monaten ein und meine acroporas sind in eine Form Winterschlaf gefallen. Ich hatte bisher aber vorwiegend das Licht in Verdacht, da ich hier die Leistung zwischenzeitlich auf 70% reduziert hatte. Aufgrund des stockenden Wachstums der acroporas bin ich mittlerweile wieder auf 85 hoch. Mal schauen, ob es jetzt besser wird!
Ob meine Acans jetzt auch aufgrund des antimonwertes die Köpfe abwerfen glaube ich allerdings nicht. Das Problem habe ich schon seit langem. Bereits bevor ich das Becken neu eingerichtet habe. Alle 2-3 Monate geht ein halber Kopf über Nacht flöten bzw. löst sich vom Skelett. Der Rest vom Kopf stirbt dann ganz langsam ab.

Ich würde jetzt mal folgendes machen: WW mal über einen längeren Zeitraum vollständig einstellen. Nur noch chem Balance und schauen, wie sich das Becken entwickelt. Ich habe den letzten Wechsel vor 3 Wochen gemacht und das becken steht derzeit eigentlich super.

Die Frage ist nur, ob ich das FM Salz weiter verwenden soll. Um es zu entsorgen war es eigentlich zu teuer....

Schönen Abend noch!
Beni
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Hoher Eisenwert

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Beni,
Also bzgl. des Belags an der Scheibe könnte ich mir auch gut vorstellen,dass es am derzeit leicht erhöhten NO3 wert liegt.
Das glaube ich nicht, eher bei niedrigen Werten kommen solche dominanten Mikroalgen gerne mal. Mit einer UV bekommst Du das Problem aber schnell in den Griff.

Das BALANCE-System bietet ja auch den Vorteil, dass man das Wasser nicht durch einen Wasserwechsel wieder verschlechtert. Ich habe selbst mit dem Fauna Marin Salz keine Probleme bei den Acroporas. Ob im Fauna Marin Salz Antimon drin ist, kann ich so nicht sagen, die Analyse vom Salz, die mir vorliegt, zeigt einen Antimongehalt der mit < 10 µg/L angegeben ist. Bei mir ist in der Anlage Antimon auch leicht gestiegen, ich benutze in einer Zuchtanlage im Wechsel das Fauna Marin Salz und das Royal Nature.
Ich werde das Thema noch genauer ergründen und dann können wir natürlich gerne darüber diskutieren, ob es am Salz liegt oder auch nicht.

Vielleicht hilft es Dir, wenn Du mit kinko carb und etwas kinko anio arbeitest und schaust, ob es sich dadurch im Becken verbessert.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Hoher Eisenwert

Beitrag von Los_Fritzos »

Jörg Kokott hat geschrieben:Ob im Fauna Marin Salz Antimon drin ist, kann ich so nicht sagen, die Analyse vom Salz, die mir vorliegt, zeigt einen Antimongehalt der mit < 10 µg/L angegeben ist. Bei mir ist in der Anlage Antimon auch leicht gestiegen, ich benutze in einer Zuchtanlage im Wechsel das Fauna Marin Salz und das Royal Nature.
Ich werde das Thema noch genauer ergründen und dann können wir natürlich gerne darüber diskutieren, ob es am Salz liegt oder auch nicht.

Vielleicht hilft es Dir, wenn Du mit kinko carb und etwas kinko anio arbeitest und schaust, ob es sich dadurch im Becken verbessert.
Hi Jörg,

ich kann mir nicht vorstellen, das es am FM Salz liegt, wenn dann hätte ich eher das Royal Nature im Verdacht.
Ich habe mein Becken mit Royal Nature gestartet, 4 Wochen später eine SRL Analyse machen lassen, dort lag Sb bei 14,7 µg/L.
Da die Analyse insgesamt nicht so rosig war, hattest du mir empfohlen, ein paar WW zu machen, daraufhin habe ich mir das FM Salz geholt und in acht aufeinander folgenden Wochen, einen WW von je 10% gemacht.
Nach diesen acht Wochen habe ich nochmal eine Analyse machen lassen und dort lag Antimon nur noch bei 5µg/L.
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Hoher Eisenwert

Beitrag von Los_Fritzos »

Hier noch ein Tabelle wie die theoretische Entwicklung der Werte von WW zu WW hätte aussehen sollen, bei Antimon hat es hingehauen...
image.png
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Hoher Eisenwert

Beitrag von Patrick »

Hi,

von wo der Wert tatsächlich herkommt bleibt spannend. Ich habe mein Becken mit dem FM Salz gestartet, Analyseergebniss 16µg/L :?
Mal schaun wo der Wert in einem Monat dann ist.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Hoher Eisenwert

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
es sind derzeit einfach zu wenig Daten da, ich kann es nicht genau sagen und ich habe diese Auffälligkeit bei Royal Nature Salz nicht gehabt.
Wie gesagt, Antimon wird sich auch über Kohle und ggf. Eisenadhorber entfernen lassen, das ist schwer zu sagen, ob das nur am Wasserwechsel lag.
Gruß,
Jörg
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Hoher Eisenwert

Beitrag von Beni »

Hallo zusammen,

eine kleine Pumpe mit UV Licht läuft bereits sein einigen Wochen, trotzdem legt sich immer wieder ein feiner brauner Belag auf die Scheiben... Wie gesagt, nur wenn ich 3 Mal am Tag putze und die Sporen (ich vermute es sind welche) ordentlich herausgefiltert wurden, habe ich 1-2 Tage Ruhe. Spätestens dann ist er aber wieder so dicht, dass ich putzen muss...

Ich mache jetzt mal folgendes: Erst mal keine WW mehr, Versorgung nur über Chem Balance (wobei der Verbrauch derzeit noch sehr gering ist, ich schau mal, ob ich noch ein paar LPS oder schnellwachsende SPS einsetze) und dann im Sommer noch mal eine Analyse. Dann sehen wir ja, wie sich die Werte entwickelt haben!

Grüße
Beni
Antworten