No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Antworten
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Gweny »

hallo tzammen,

hab mal wieder ne meerwasserchemiefrage.

Vor 4 Wochen ist mein centropyge multicolor zu einem bekannten umgezogen.

er war mein größter beckenbewohner.

aktueller besatz:

6 pyjamas, 1 salarias, 1 lds, 2 centropyge bispinosas, 2 zwergbarsche und 2 trimmas. der besatz ist somit für mich komplett bei 400 l.

alle fische sind wohlgenährt und der lsd sogar etwas "rundlich".

nun beobachte ich seit dem Auszug des multicolor, dass mein No3 wert fällt, was ja auch eigentlich nicht verwunderlich ist. die futtermenge hat sich auch was reduziert.

allerdings bleibt der Po4 wert konstant.
27.11. No3 4, Po4 0,06
11.12. No3 3, Po4 0,06
18.12 No3 1,5, Po4 0,06
22.12 No3 1, Po4 0,06

Den korallen gehts gut. zwar bin ich von pastellfarben bei den acroporas weit entfernt, aber das strebe ich momentan auch nicht an.

Gefüttert wird eine mischung aus mysis, cyclops und artemien, sowie für meine azzos etwas TK Zooplankton und Lopstereier (ich weiss das diese etwas PO4 lastig sein sollen)

Nun stellt sich mir die Frage, wieso fällt der po4 wert nicht auch langsam, da ja auch weniger futter eingebracht wird.

Soviel ich meine zu wissen, kommt No3 durch Futter und Ausscheidungen der Tiere ins becken und Po4 hauptsächlich nur durch Futter.

Fütter ich noch zu viel? Habe ich einige Po4 Depots? Sandhöhe ca. 2 cm. Für die bodenreinigung sind 3 Sanddollars zuständig

Wie gesagt, Pobleme gibt es aktuell keine. Mir gehts nur darum mein Wissen zu erweitern.

Wasserwechsel werden aktuell regelmäßig gemacht, da hierdurch meine Werte bei den Wasseranalysen bedeutend positiver ausfallen als ohne WW. Ich weiss, dass ein gut strukturiertes Becken eigentlich keine WW benötigt. Aber bei mir sind doch einige Anfängerfehler bezüglich Aufbau etc vorhanden, die nach und nach behoben werden.

P.s. Des Osmosewasser scheidet übrigens als Po4 Quelle aus. Hatte dies bei Gilbers checken lassen und es war ok. Nach der Osmoseanalge befinden sich nen silikat und nen reinstwasserfilter, welche regelmäßig gewechselt werden. der leitwert nach der osmoseanlage liegt bei 7 und der nach den filtern bei 0.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Nick »

Hi Miriam,

das kann unterschiedliche Gründe haben. Algen lagern auch PO4 ein und geben es wieder ab. Deshalb ist es auch in der Regel ein relativ konstanter Wert. Der Verbrauch würde nur steigern, wenn man adsorbiert oder den Stoffwechsel bzw. Energieverbrauch der Korallen ankurbelt durch zum Beispiel mehr Licht.
Nitrat kann auch fallen, da du ja die RRR neu drin hast. Da sollen ja Bakterien drauf sein und somit könnte die Umsetzrate in der Nitrifikation höher ausfallen. Ist aber auch nur eine Vermutung. Logisch der Kaiser war nicht klein und hat auch ordentlich was umgesetzt.

Du solltest jetzt nur die Werte im Auge behalten und ggf. mit nutri complete gegensteuern.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Gweny »

Hallo nick,

Danke. Jepp das mit dem complete hab ich bereits auf dem Schirm.

Der no3 wert ist allerdings vor den RRR gesunken.

Aber wie gesagt dass alles passt geht's nur darum es besser zu verstehen.

Grüße Miriam
Grüße miri
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Gweny »

Hallo

Kaum motzt man über den po4 wert schon löst sich das Problem.

Nen neuen Teilaufbau, bessere Strömung, alten Sand raus, etwas nutri complete und schwupps sinkt der wert :lol:

No3 1,5
Po4 0,025

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Miriam,
Miriam hat geschrieben:Soviel ich meine zu wissen, kommt NO3 durch Futter und Ausscheidungen der Tiere ins becken und Po4 hauptsächlich nur durch Futter.
Das ist für Nitrat/Stickstoff so genau genommen (also nicht verallgemeinert) nicht richtig. Futter enthält kein Nitrat, sondern partikulären organischen Stickstoff in Form v.a. von Proteinen (Proteingehalt bei den meisten Trockenfuttersorten liegt zwischen 40-60%). Dieser organische Stickstoff wird durch die Fische verdaut oder durch Mikroben zersetzt (falls es nicht gefressen wird). Dadurch entstehen zunächst mögliche andere organische gelöste Stickstoffformen (Peptide, Aminosäuren, Aminozucker, etc.) bzw. dann als anorganische Form Ammonium (aus der Mineralisation durch Mikroben oder über Fischkiemen abgegeben), und das kann dann nitrifiziert werden bzw. wird zu einem geringen Anteil im Meerwasser auch von selbst oxidiert. Aber dann ist es erst Nitrat und bis dahin passiert wie gesagt eine ganze Menge. Nitrat ist eben immer nur das stabile gelöste Endprodukte, das wir messen können. Aber der Stickstoff im Nitrat, hat bis dahin oft einen weiten Weg vor sich, d.h. es wird sowohl lokal als auch zeitlich sehr unterschiedlich verarbeitet und eine unmittelbare lineare Reaktion (z.B. mehr Futter = mehr Nitrat) ist biologisch betrachtet so falsch. Verallgemeinert ist es in der Aquaristik sicherlich nicht unüblich, die mögliche Ursache für Stickstoff (Futter) und das Endprodukt (Nitrat) in eine lineare Beziehung zu setzen. Aber ob einem das bei einer spezifischen Frage so weiterhilft, lass ich mal so stehen. Zumal sich viele solche Fragen, wie man sieht, glücklicherweise auch von alleine regeln :-)
Gruß,
Jörg
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Gweny »

Hallo Jörg

Trotzdem vielen Dank für die Erklärung.

Wieder was gelernt.

Grüße Miriam
Grüße miri
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Gweny »

Hsllo tzmmen,

das Problem hat sich tatsächlich nach den kleinen Umbaumaßnahmen von selbst gelöst.

Aktuelle Werte von heute:

No3: 0,6
PO4: 0,01

Jetzt darfs nur nicht in nen Nährstoffmangel abdriften :lol:

Aber da ich wegen den Azzos 4x tgl. fütter, hab ich da erst mal weniger Sorgen.

Grüße Miriam
Grüße miri
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Gweny »

Hallo,

Wahrscheinlich doch noch in ne stickstofflimitierung gerutscht.

Aktuell trotz Fütterung

No3 0,7
Po4 0,05

Probleme mit Algen, 2 lps sind eingegangen und einige sps stellen das Wachstum ein.

Fauna marine Analyse ist in Auftrag und werde heute mit der halben Dosis nutricomplete etwas gegensteuern.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Christian86 »

Hi Miriam,

Da spricht bei dir vieles für eine Limitierung.
Gerade auch Bryopsis und Derbesia treten gerne bei niedrigen Nährstoffwerten auf.
Ich würde einmalig mit 1ml/100l complete dosieren und schauen wie das Becken reagiert...Dann mit der halben Dosierung 3 Tage täglich weiterarbeiten und danach auf alle 2-3 Tage wechseln.
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant

Beitrag von Gweny »

Hallo Christian

Ja das denken Jörg und ich auch.

Hatte ihm geschrieben wegen der Analyse und nem Lagebericht.

Er hat gesagt tgl 0,5 ml /100l. Und dann schauen und weiter anpassen.

Hab meine reinigungscrew und den fischbesatz um nen puellaris Pärchen erhöht, da am Boden minimale Beläge entstehen.

Na das wäre goch gelacht, wenn wir das nicht wieder hinkriegen mit Geduld, sangokai und nochmals Geduld :D

Grüße Miriam
Grüße miri
Antworten