Ich würde auch sehr gerne mal wissen wie sich das AMA Salz entwickelt hat. Wenn ich es für Wasserwechsel genutzt habe, hatte ich immer den Eindruck, dass es dem Becken gut tut. Ein sehr subjektiver Eindruck, aber aus der Sicht das für mich beste Salz.hypocampo hat geschrieben:Haben wir dazu Ergebnisse? Welche Wasseranalysen sind dies? Das war mal so.. Nun fehlt mir im Becken Zink und Fluor... das war mit AMA nicht der Fall.Christian86 hat geschrieben:Mag schon sein aber gerade das Royal Nature von AMA hatte in letzter Zeit immer Defizite bei Bor und Kalium
Zur Zeit sind beinahe alle im Forum vom AMA weg.. daher ist diese Aussage ggf. überholt.
Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
Das ist ja das was ich meine...
Bei den Salzen weiß man nie genau was in welcher Charge vorhanden ist oder nicht.
Meistens zeigt es dann erst eine Analyse.
Das ist natürlich alles ein sehr kontroverses Thema wo man viel über vor und Nachteile bzw. Sinn und Unsinn diskutieren kann
Warum etwas fehlt gerade in einem laufenden Becken kann natürlich viele Ursachen haben.
Aber wenn Becken von Anfang an Defizite aufweisen kann man eigentlich nur aufs salz rückschließen.
Zink usw. sind natürlich auch vom Wachstum abhängig.
Bei den Salzen weiß man nie genau was in welcher Charge vorhanden ist oder nicht.
Meistens zeigt es dann erst eine Analyse.
Das ist natürlich alles ein sehr kontroverses Thema wo man viel über vor und Nachteile bzw. Sinn und Unsinn diskutieren kann

Warum etwas fehlt gerade in einem laufenden Becken kann natürlich viele Ursachen haben.
Aber wenn Becken von Anfang an Defizite aufweisen kann man eigentlich nur aufs salz rückschließen.
Zink usw. sind natürlich auch vom Wachstum abhängig.
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
Aber wer sagt mir denn genau wie die Zusammensetzung des NSW ist?Christian86 hat geschrieben:Das ist ja das was ich meine...
Bei den Salzen weiß man nie genau was in welcher Charge vorhanden ist oder nicht.
Meistens zeigt es dann erst eine Analyse.
Das ist natürlich alles ein sehr kontroverses Thema wo man viel über vor und Nachteile bzw. Sinn und Unsinn diskutieren kann
Warum etwas fehlt gerade in einem laufenden Becken kann natürlich viele Ursachen haben.
Aber wenn Becken von Anfang an Defizite aufweisen kann man eigentlich nur aufs salz rückschließen.
Zink usw. sind natürlich auch vom Wachstum abhängig.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
Die Analyse der jeweiligen Charge.
Ich vertraue da Claude und seinen Messungen mehr als manch anderen Mitbewerber welcher eigentlich kein Natürliches Wasser anbietet sondern Aufbereites weil es von den Werten her offensichtlich nicht optimal geeignet ist.
Das ist in meinen Augen betrug so etwas als Naturprodukt zu verkaufen...Deshalb traue ich der Messung bzw. der zu den jeweiligen Chargen veröffentlichten Analyse nicht.
Im Grunde hast du dann die Analyse von deinem Wasser schon bevor es im Becken ist.
Was natürlich Keramiken,Totgestein etc. im Becken selbst noch abgeben weiß dann natürlich auch noch nicht.
Ich denke halt das es gerade für kleinere Becken als Ausgangspunkt gut geeignet ist oder um Defizite bei einem laufenden Becken auszugleichen und das Wasser als "Problem" auszuschließen.
Es muss natürlich jeder für sich selbst die vor und Nachteile abwiegen.
Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen das es das Wasser auch in gut gibt
Ich vertraue da Claude und seinen Messungen mehr als manch anderen Mitbewerber welcher eigentlich kein Natürliches Wasser anbietet sondern Aufbereites weil es von den Werten her offensichtlich nicht optimal geeignet ist.
Das ist in meinen Augen betrug so etwas als Naturprodukt zu verkaufen...Deshalb traue ich der Messung bzw. der zu den jeweiligen Chargen veröffentlichten Analyse nicht.
Im Grunde hast du dann die Analyse von deinem Wasser schon bevor es im Becken ist.
Was natürlich Keramiken,Totgestein etc. im Becken selbst noch abgeben weiß dann natürlich auch noch nicht.
Ich denke halt das es gerade für kleinere Becken als Ausgangspunkt gut geeignet ist oder um Defizite bei einem laufenden Becken auszugleichen und das Wasser als "Problem" auszuschließen.
Es muss natürlich jeder für sich selbst die vor und Nachteile abwiegen.
Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen das es das Wasser auch in gut gibt

Re: Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
Hi,
Kalium liegt bei 360-370mg/L, Bor habe ich (noch) nicht kontrolliert.carlo_kraemer hat geschrieben:Ich würde auch sehr gerne mal wissen wie sich das AMA Salz entwickelt hat. Wenn ich es für Wasserwechsel genutzt habe, hatte ich immer den Eindruck, dass es dem Becken gut tut. Ein sehr subjektiver Eindruck, aber aus der Sicht das für mich beste Salz.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
Habe es am Wochenende auf Kalium getestet, war ein neuer Kübel.
Bor muss ich noch schaun zwecks ph wert.
Bor muss ich noch schaun zwecks ph wert.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Natürliches Meerwasser von Fauna Marin
Hi,
ehrlich gesagt finde ich das Royal Nature Salz nach wie vor sehr gut, ich hab nur immer das Problem in der Beratung gehabt, dass ich ein Salz bewerbe, dass offensichtlich keine für meine Ansprüche optimalen Werte hatte. Das Royal Nature (das normale Salz, das neue pro Salz kenne ich auch nicht) deklariert z.B. Bor auch nur mit 3 mg/L, das ist also kein Problem mit der Herstellung oder Mischung, sondern scheinbar bewusst so gewählt. Warum kann ich nicht erklären. Aber mir widerstrebte es natürlich, ein Salz zu propagieren und dann im gleichen Atemzug zu erwähnen, dass man noch eine Flasche individual-B braucht, damit es nicht zu Problemen kommt.
Aber die Qualität des Salzes ist nach wie vor finde ich sehr gut, es lässt sich toll verarbeiten und auch bei mir haben gerade beim Neustart die fisch eingesetzten Korallen sehr gut reagiert. Bis dann der Bor-Mangel seine Wirkung zeigte. Kalium war in den meisten Analysen auch bei 350-360 mg/L zu niedrig.
Das Royal Nature ist aber auch, wie auch die Red Sea Salze, kein 100% natürliches Salz, da ist nur das NaCl evaporiert und ich glaube noch Magnesiumsulfat aus dem Toten Meer. Aber alles andere ist auch synthetisch zugesetzt. Molybdän ist immer etwas auffällig bei den evaporierten Salzen, das scheint sich während der Evaporation etwas anzureichern und geht nicht als Rückstand in das Effluat.
Mit dem Fauna Marin Salz habe ich ein ebenfalls sehr gutes Salz, das in den Hauptkomponenten sehr gut passt und das ich in der Beratung auch als optimales Salz diskutieren kann. Aber ich persönlich würde das Royal Nature immer noch nutzen, weil es tolle Ergebnisse erzielt wenn man Bor angleicht und regelmäßig kontrolliert. Nur in der Beratung ist das Salz für mich schwer zu vermitteln.
Zum NSW: ich halte mich da aus den Diskussionen raus, für viele v.a. kleine Becken ist es eine einfach zu verarbeitender "Rohstoff" und wenn es vom Hersteller optimal kontrolliert ist und die Salinität und die KH/Ca stimmen, dann braucht sich ein Neuling mit einem Nanobecken hier erstmal keine Gedanken zu machen. Alles andere ist ein wenig Glaubenssache, v.a. was die enthaltenen Organismen angeht, oder wie Carlo es sagt "Hokus Pokus". Da sind denke ich chargenabhängig so große Unterschiede, dass man das nicht global diskutieren kann.
ehrlich gesagt finde ich das Royal Nature Salz nach wie vor sehr gut, ich hab nur immer das Problem in der Beratung gehabt, dass ich ein Salz bewerbe, dass offensichtlich keine für meine Ansprüche optimalen Werte hatte. Das Royal Nature (das normale Salz, das neue pro Salz kenne ich auch nicht) deklariert z.B. Bor auch nur mit 3 mg/L, das ist also kein Problem mit der Herstellung oder Mischung, sondern scheinbar bewusst so gewählt. Warum kann ich nicht erklären. Aber mir widerstrebte es natürlich, ein Salz zu propagieren und dann im gleichen Atemzug zu erwähnen, dass man noch eine Flasche individual-B braucht, damit es nicht zu Problemen kommt.
Aber die Qualität des Salzes ist nach wie vor finde ich sehr gut, es lässt sich toll verarbeiten und auch bei mir haben gerade beim Neustart die fisch eingesetzten Korallen sehr gut reagiert. Bis dann der Bor-Mangel seine Wirkung zeigte. Kalium war in den meisten Analysen auch bei 350-360 mg/L zu niedrig.
Das Royal Nature ist aber auch, wie auch die Red Sea Salze, kein 100% natürliches Salz, da ist nur das NaCl evaporiert und ich glaube noch Magnesiumsulfat aus dem Toten Meer. Aber alles andere ist auch synthetisch zugesetzt. Molybdän ist immer etwas auffällig bei den evaporierten Salzen, das scheint sich während der Evaporation etwas anzureichern und geht nicht als Rückstand in das Effluat.
Mit dem Fauna Marin Salz habe ich ein ebenfalls sehr gutes Salz, das in den Hauptkomponenten sehr gut passt und das ich in der Beratung auch als optimales Salz diskutieren kann. Aber ich persönlich würde das Royal Nature immer noch nutzen, weil es tolle Ergebnisse erzielt wenn man Bor angleicht und regelmäßig kontrolliert. Nur in der Beratung ist das Salz für mich schwer zu vermitteln.
Zum NSW: ich halte mich da aus den Diskussionen raus, für viele v.a. kleine Becken ist es eine einfach zu verarbeitender "Rohstoff" und wenn es vom Hersteller optimal kontrolliert ist und die Salinität und die KH/Ca stimmen, dann braucht sich ein Neuling mit einem Nanobecken hier erstmal keine Gedanken zu machen. Alles andere ist ein wenig Glaubenssache, v.a. was die enthaltenen Organismen angeht, oder wie Carlo es sagt "Hokus Pokus". Da sind denke ich chargenabhängig so große Unterschiede, dass man das nicht global diskutieren kann.
Gruß,
Jörg
Jörg