Hi Wolfgang,
Die Rückschlagventil sind nicht zufällig Blau und von Aqua Medic?
Eisen viel zu hoch
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
- Wohnort: Kärnten
Re: Eisen viel zu hoch
Hallo Christian,
Nein ich kenne den anderen thread. ES ist durchsichtig und aus China
.
Nein ich kenne den anderen thread. ES ist durchsichtig und aus China

Lg Wolfgang
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
- Wohnort: Kärnten
Re: Eisen viel zu hoch
Kann mir vieleicht noch jemand sagen ob durch Mischbettharz Eisen und Zinn herausgeholt werden sollten oder nicht?
Lg Wolfgang
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Eisen viel zu hoch
Hi Wolfgang,
Eigentlich müsste schon die Osmoseanlage einen großen Teil entfernen!
Der Harzfilter sollte dann die restlichen Stoffe entfernen!
Eigentlich müsste schon die Osmoseanlage einen großen Teil entfernen!
Der Harzfilter sollte dann die restlichen Stoffe entfernen!
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Eisen viel zu hoch
Hi
Du hast v.a. eine zu geringe Salinität, einen zu niedrigen Kalium und Iodgehalt. Wenn sich dazu dann z.B. erhöhte Spurenmetalle addieren, kann das schon zu Gewebeverlust führen. Genauso kann aber auch Strahlungsstress dazu führen.
So viel Eisen als anorganisches Eisen ist unwahrscheinlich, das würde bei dem erhöhten Phosphatgehalt mit Phosphat ausfallen. Wahrscheinlicher ist, dass das organisches Eisen aus Rieselhilfsmitteln im Meersalz ist. Das Eisen ist aber nicht verfügbar und macht auch keine Probleme.
Zinn ist schon erhöht, kann z.B. in neuen Becken vom Floatglas kommen, sollte aber auch noch keine großen Probleme machen. Ich schätze eher den niedrigen Kalium- und Iodgehalt als ausschlaggebender ein.
Du hast v.a. eine zu geringe Salinität, einen zu niedrigen Kalium und Iodgehalt. Wenn sich dazu dann z.B. erhöhte Spurenmetalle addieren, kann das schon zu Gewebeverlust führen. Genauso kann aber auch Strahlungsstress dazu führen.
So viel Eisen als anorganisches Eisen ist unwahrscheinlich, das würde bei dem erhöhten Phosphatgehalt mit Phosphat ausfallen. Wahrscheinlicher ist, dass das organisches Eisen aus Rieselhilfsmitteln im Meersalz ist. Das Eisen ist aber nicht verfügbar und macht auch keine Probleme.
Zinn ist schon erhöht, kann z.B. in neuen Becken vom Floatglas kommen, sollte aber auch noch keine großen Probleme machen. Ich schätze eher den niedrigen Kalium- und Iodgehalt als ausschlaggebender ein.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
- Wohnort: Kärnten
Re: Eisen viel zu hoch
Hallo Jörg,
danke für deine Antwort. Die Salinität und Kalium werde ich Heute anpassen. Strahlungsstess würde ich bei zumindest einer Koralle ausschließen da sie schon einige Monate im Becken ist und sehr gutes Wachstum gezeigt hat. 480W T5 über 570L sind ja eigendlich normal oder? (2xBlue Plus, 2xCoral Plus, 2xAquablue Special)
Was mich aber noch interesiert ist ob Mischbettharz Metalle herausholt oder nicht.
danke für deine Antwort. Die Salinität und Kalium werde ich Heute anpassen. Strahlungsstess würde ich bei zumindest einer Koralle ausschließen da sie schon einige Monate im Becken ist und sehr gutes Wachstum gezeigt hat. 480W T5 über 570L sind ja eigendlich normal oder? (2xBlue Plus, 2xCoral Plus, 2xAquablue Special)
Was mich aber noch interesiert ist ob Mischbettharz Metalle herausholt oder nicht.
Lg Wolfgang