Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo zusammen,
ich persönlich würde einen dauerhaften Phosphatgehalt über (>)0,1 mg/L als Symptomatik dafür betrachten, dass im Becken was nicht stimmt. Wir sind heute durch eine gute Beckenplanung, gute Technik und sinnvolle Besitzstruktur sowie z.B. durch das BASIS-System dazu in der Lage, Phosphat in natürlichen niedrigen Konzentrationen zu halten.
Das es mal einen Ausreißer oder so gibt ist nicht das Problem, aber wenn man dauerhaft Adsorber einsetzen muss um den Wert irgendwie mit ach und krach unter 0,1 mg/L zu bekommen, dann stimmt was nicht und das Problem muss man finden und klären.
Man muss sicher keine Panik bekommen, wenn Phosphat mal bei 0,05 oder 0,075 liegt, aber bei 0,1 mg/L sollte man reagieren.

DAs Problem ist v.a. auch ökologisch über die Eutrophierung zu sehen, es ist nicht nur so, dass dann Cyanos oder Fadenalgen wie Derbesia kommen können, sondern dass sich darüber auch eine Verschiebung der Konkurrenzfähigkeit des gesamten Beckens ergibt, mit Auswirkungen auf die gesamte Organismenstruktur. Dann werden viele Mikroben und wertvolle Biofilme, die man mit dem SANGOKAI System geschaffen haben, verdrängt und das schwächt das Ökosystem. Nitrat bin ich ziemlich schmerzfrei, dann kann man gerne auch mal 20 mg/L haben, Nitrat ist wesentlich unbedeutender als Stickstoffquelle. Aber Phosphat ist ein sehr wichtiger Nährstoffparameter, weil er so universell wirkt und nicht nur die Auswirkungen direkt auf Korallen hat, sondern auch auf die Organismenstruktur im gesamten Becken!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Steppo »

Hallo zusammen,

ich kann euch auch noch folgenden Link empfehlen:

MACNA 2014

Hier wird ebenfals darauf eingegangen, wie obsessiv der PO4-Wert in den letzten Jahren reduziert wurde und es wird mehr oder minder gesagt, wo liegt das Problem bei einem erhöhten PO4-Wert? Wobei man hier meiner Meinung nach stark differenzieren muss, was ist niedrig und was ist erhöht.

Ich denke, die von Jörg genannte Schallgrenze von 0,1 mg/l ist zum einen ein Wert, den man mit der heutigen Technik erreichen kann und zum anderen ein Bereich, der sicherstellen sollte, dass es nahezu allen Pfleglingen gut geht, sofern andere wesentliche Parameter ebenfalls stimmen.

Was mal interessant wäre, gibt es einen Aquarienbesitzer, der eine Acropora Echinata gut pflegen kann (Wachstum ist vorhanden) mit konstanten Werten bei PO4 von größer 0,1mg/l? Wenn ja, wie sehen die anderen Messwerte aus? Wie sieht das Setup aus - vor allem Licht und Strömung? Wie ist der Riffaufbau gestaltet?

Diese Frage stelle ich, da man eventuell mittels Ausschlussverfahren anhand einiger exemplarischen "schwierigen" Korallen, die Grenze bestimmen könnte. Dies lässt zwar nicht unbedingt einen allgemeinen Rückschluss zu, dass es dann allen anderen Korallen auch gut geht, aber ich denke, man könnte über diesen Weg einen groben Grenzbereich ermitteln.

Ich persönlich vermute, dass es diesen Aquarianer nicht gibt. Also die nächste Frage, wie hoch ist der höchste - konstante - PO4-Wert, bei dem die Echinata mit durchschnittlichem Wachstum gepflegt wird? 0,08 ... 0,06 ... oder doch n.n.?

Ich selber habe leider - noch - keine Echinata. Mein derzeitger PO4-Wert liegt aber auch bei 0,12mg/l (Grund: Änderung im Riffaufbau, wird kontinuierlich gesenkt). Vielleicht, wenn ich meinem Wunsch-Bereich nahe bin ...

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Erwin. O
Beiträge: 13
Registriert: Freitag 4. September 2015, 11:44
Wohnort: Österreich

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Erwin. O »

Hallo Steffen, mein konstanter wert ist 0.01 -0.03 ich pflege schon seit jahren einige acropora echinata .Sollte der wert höher werden dunkeln sie schon ein wenig ein. Gruß Erwin
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Steppo »

Hi Erwin,

da bist du auch in einem aus meiner Sicht idealen Bereich. Hälst du parallel auch LPS, z.B. Acans oder Euphyllias? Auf diese würde ich z.B. weniger verzichten können, als auf eine Echinata.

Im Übrigen wollte ich mal meine gestrigen Messwerte verkünden. PO4 = 0,089 mg/l und NO3 = 3,5 mg/l. Dosierung des Sangokai Basis-Systems 3+2 am Tag 6. Ich stelle fest, dass die Dosierung der Nährstoffe zu einer deutlichen Abnahme des PO4-Wertes geführt hat, zeitgleich bleibt NO3 auf einem guten Niveau. Ich bin positiv überrascht. Sonstige Änderungen habe ich nicht durchgeführt. Vor dem Start der Basis-Produkte lag der PO4-Wert bei 0,129 mg/l.
Heute Abend wird die Dosierung dann angepasst für Phase II :-) ... ich bin weiterhin gespannt.


Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Erwin. O
Beiträge: 13
Registriert: Freitag 4. September 2015, 11:44
Wohnort: Österreich

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Erwin. O »

Hallo, obwohl meine werte niedrig sind gedeihen die euphyillias habe 5 arten und eine catalaphyllia sehr gut. Gruß Erwin
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Steppo »

Hallo zusammen,

ich habe mal eine spezifische Frage, ob der Magnesiumgehalt in unseren Becken eine direkte Auswirkung auf den Phosphatgehalt haben kann.

Zwei Szenarien:

Magnesiumgehalt deutlich über 1400 mg/l (z.B. 1700mg/l) --> Auswirkung auf Phosphat/Phosphor?
Magnesiumgehalt deutlich unter 1400 mg/l (z.B. 1000mg/l) --> Auswirkung auf Phosphat/Phosphor?

Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, das Phosphat bei einem abweichenden Wert im Becken schneller ausfällt. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob es der pH-Wert, Calcium- oder Magnesiumwert war. Evtl kann mir jemand helfen?


Danke vorab.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Peter666666
Beiträge: 265
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 11:40
Wohnort: Österreich / Linz

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Peter666666 »

Hallo Leute,

Mein Po4 ist jetzt jeden Tag gesunken mit dem HI 736 gemessen - jetzt gerade ist er bei 0. Bei der Analyse war der Po4 Wert ca. doppelt so hoch wie ich messen konnte, d.h. es ist ja noch Phosphat im Becken. Wie erkennt man am besten bei den Korallen das Po4 fehlt? Hab zwar Po4+ zuhause aber mir wäre eigentlich lieber das sich das alleine einrenkt.

Dosiert wird z.z.

Basic für Po4 > 0,02 was ich gleich umstellen werde oder sollte ich es lassen da lt. Analyse mehr vorhanden ist?
2 x in der Woche Geos 20ml
tägl. 21 Tropfen Mineral
4-5 Tropfen Iod
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Peter,

wenn du mit "der Analyse" eine ICP meinst, dann misst diese Gesamtphosphor. Das sind quasi sämtliche Verbindungen, die Phosphor enthalten und nicht nur das anorganissche PO4. Die Analyse gibt dir nur einen rechnerischen (keinen gemessenen) PO4 Wert, bei dem das gemessene Gesamtphosphor so hochgerechnet wird als würde es komplett aus PO4 stammen. Das ist aber meistens nicht der Fall, daher ist dieser errechnete Wert häufig höher als das tatsächliche PO4 in deinem Becken. Mit dem Hanna Checker misst du nur das anorganische PO4 und danach solltest du auch die Dosierung von den Basics ausrichten. Wenn du also 0 misst, dann solltest du die Dosierung für <0,02 PO4 verwenden.

Zu wenig Phosphat kannst du an den Korallen daran erkennen, dass sie kein gutes Polypenbild zeigen und ausbleichen. Zunächst werden die Farben schwächer und im Extremfall werden sie weiß (weil sie absterben).

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Peter666666
Beiträge: 265
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 11:40
Wohnort: Österreich / Linz

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Peter666666 »

Danke. Dann werde ich die Dosierung umstellen und weiter beobachten. Komisch ist bei mir das der Po4 so schwankt. Aber vielleicht hat auch die neue Lampe welche seit Dienstag im Einsatz ist was damit zu tun.
Benutzeravatar
Peter666666
Beiträge: 265
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 11:40
Wohnort: Österreich / Linz

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Beitrag von Peter666666 »

Sollte ich also ein wenig Po4+ dosieren das ich zumindest auf 0,01 komme oder?
Antworten