Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Hallo zusammen,

leider etwas spät, aber besser spät als nie ;)

Hier die Ergebnisse im Vergleich der zeitgleich entnommenen Wasserproben für die ICP-OES:

http://reefing.de/Reefing./Erfahrungsbe ... P-OES.html

Hier die ATI-Analyse:

http://lab.atiaquaristik.de/share/6fc01133425fe82c28bb

Im anhang befindet sich das Ergebnis der Triton-Analyse.

Deckungsgleich sind die Tendenzen zu
- Iod (zu hoch)
- Kalium (zu niedrig)
- Bor (zu niedrig)
- Brom (zu niedrig)

Die Joddosierung habe ich umgehend ausgesetzt und für die anderen drei Werte warte ich leider noch immer auf das chemSPS, das scheinbar derzeit nicht lieferbar ist ... :(

Ansonsten habe ich derzeit ein starkes Kieselalgen-Dino-Wachstum auf dem Boden und an der Keramik befinden sich an den Strömungsintensiven Stellen Cyano-Beläge. Den meisten Korallen geht es gut (vor allem SPS). Unter den LPS rappeln sich die meisten ebenfalls wieder. Besonders auffällig war die Wunderkoralle (zusammengezogen, öffnet mittlerweile wieder langsam), die Euphyllia glabrescens (gleiches Phänomen) und die Fungia zeigt auch allmählich wieder ihr Polypen (zaghaft, aber Tendenz steigend).

Könnt ihr einen Kalium-Test für zu Hause empfehlen? Ich habe den von Fauna Marin entdeckt, habe aber noch nie etwas über deren Genauigkeit gehört.

Um das Silikat aus dem Wasser zu entfernen habe ich Silicarbon bestellt (lässt ebenfalls auf sich warten) und für die Reinstwasseranalge ebenfalls ein Silikatfilter, der bereits hinter der Anlage seinen Dienst verrichtet. Gibt es sonst aus eurer Sicht noch Auffälligkeiten, die ich nicht berücksichtigt habe?

Vielen Dank vorab und ...
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Ups, hab die Triton-analyseergebnisse vergessen ...
Dateianhänge
201601_triton_icp.pdf
(119 KiB) 289-mal heruntergeladen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Christian86 »

Hi Steffen.

Der Kalium und Borgehalt sollte schnellst möglich korrigiert werden!
Gerade bei sps kann das schnell zu Gewebeverlust und wachstumsstörungen führen!


Das mit dem silicarbon würde ich lassen somal dein Silikatgehalt völlig im Rahmen ist und ein hoher wert nicht schädlich für deine korallen ist.
Du ziehst dir mit dem silicarbon auch phosphat aus dem Wasser was am Ende mit deinem geringen Kalium und borwerten übel ausgehen kann.
Ich spreche aus Erfahrung da ich selbst ein keramikbecken habe welche anfangs die gleichen Symptome hatte Wie deins.
Calcium und kh würde ich auch ein wenig anheben sowie den magnesium gehalt...am besten gleich mit magnesiumsulfat so hebst du gleichzeitig deinen schwefelgehalt mit an.
Jod Dosierung auf jedenfall erstmal einstellen.

LG Christian
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Hi Christian,

danke für deine Antwort. Ich habe chem SPS bestellt zwecks brom und Kalium. Leider soll es zurzeit nirgends lieferbar sein :(

Dann werde ich gucken, welche Alternativen es gibt.

Kannst du einen Kaliumtest für zu Hause empfehlen?

Alles klar, Silicarbon bleibt draußen :)

KH, Ca und Mg habe ich umgehend angehoben. Das passt mittlerweile.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
hypocampo

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von hypocampo »

Hallo Steffen

Ich hatte früher den Kalium Test von korallenzucht.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Christian86 »

Ich hab den Kalium test von red sea ich komm mit dem gut klar und laut meiner letzten Analyse ist er auch ziemlich zuverlässig.
Bor und Kalium kannst du über die einzellösungen von triton dosieren oder du fragst mal Jörg ob er zeit hat für dich eine Lösung herzustellen.
Jörg arbeitet wohl gerade auch an Individuallösungen für das sangokai System das wird aber noch ein wenig dauern bis die kommen.
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

hypocampo hat geschrieben:Hallo Steffen

Ich hatte früher den Kalium Test von korallenzucht.
Christian86 hat geschrieben:Ich hab den Kalium test von red sea ich komm mit dem gut klar und laut meiner letzten Analyse ist er auch ziemlich zuverlässig.
Bor und Kalium kannst du über die einzellösungen von triton dosieren oder du fragst mal Jörg ob er zeit hat für dich eine Lösung herzustellen.
Jörg arbeitet wohl gerade auch an Individuallösungen für das sngokai System das wird aber noch ein wenig dauern bis die kommen.
Danke euch beiden, dann werde ich die Tests mal raussuchen.

Ich glaube, mit chem SPS habe ich gerade Glück gehabt und habs nochmal bestellt.

Die Triton-Produkte habe ich auch gesehen, aber nach 10 Minuten Internetrecherche zur Dosierung habe ich aufgegeben. Es scheint, als wollte Triton nicht verraten, wieviel man dosieren muss, um x ml auf100L zu erhöhen ... außerdem finde ich es besser, wenn ich alles aus einer Hand bekomme. Ich habe ich den anderen Posts auch gelesen, dass Jörg zurzeit sehr eingespannt ist. Sollte das chem SPS erneut doch nicht lieferbar sein, werde ich Jörg anschreiben. Ich bin gespannt, wann die Individuallösungen erhältlich sind :)
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Steffen,
schreib mich einfach per email an, ich kann Dir eine individuelle Korrektur für Deine Werte anbieten, also für Bor, Kalium und Brom. Das kannst du dann dosieren und dann stimmen die Werte wieder.
Wichtig ist nur zu ergründen, warum die Werte so niedrig sind (Meersalz?). Wenn es am Salz liegt, dann darfst Du damit auch kein WW mehr machen, sonst ziehst Du Dir die optimierten Werte wieder runter. Welches Salz benutzt Du denn?
-> edit: habs im Anamnesebogen nachgeschaut, ATI Coral Pro Salz, richtig? Das Salz kenne ich leider nicht, müsste man im Labor checken, ob sich die niedrigen Werte dort auch wiederfinden.

Hast Du die Mikroalgen unter dem Mikroskop untersucht? Du hast einen sehr niedrigen Phosphorgehalt in den Analysen, mit Silicarbon ziehst Du Dir auch Phosphat raus und dann fliegt Dir Dein Becken um die Ohren! Achte bitte immer genau darauf, was Du tust ;-) Damit nichts schlief geht. Erstmal ist es wichtig zu sehen, ob es wirklich Diatomeen sind, oder ob es nicht einfach nur ausgestoßene Zooxanthellen (Dinos) sind, infolge eines zu niedrigen Phosphatgehalts.

Dein Silikatgehalt im Wasser ist in der Triton Analyse sehr niedrig und in der ATI auch nicht sonderlich hoch, das erzeugt gar kein großes Kieselalgenwachstum! Bitte also kein Silicarbon einsetzen!

Sorry, das hat Christian Dir ja alles schon geschrieben, hab ich zu spät gelesen, hab die Beiträge nur grob überflogen. Aber super, dass hier auch wirklich gute Aquarianer wie Christian unterwegs sind, denen solche Details auch ausfallen! Das freut mich umso mehr!

Warum ist Dein Iodgehalt so hoch? Hier kannst Du über Aktivkohle filtern, die zieht Dir etwas Iod raus.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Hallo Jörg,

danke für die Antworten. Zwecks Bor, Kalium und Brom würde ich dein Angebot gerne annehmen, sofern du sagst, dass das chem sps hier nicht passig wäre. Ich melde mich nochmal per Mail bei dir.

Am ATI-Salz sollte es meiner Meinung nach nicht liegen. Das benutze ich schon deutlich länger und vorangegangene Analysen haben hier keinerlei Auffälligkeiten gezeigt. Warum diese Werte so niedrig sind kann ich mir auch nicht erklären. Die SPS wachsen zwar, aber nicht so stark ;)

Zum Silicarbon, ich habe gerade noch einmal die Wasserwerte gemessen. Ich haber derzeit eine NO3-Konzentration von 10 mg/l und 0,035 mg/l PO4. Interessant ist, dass ich bis zum letzten Mal keinerlei Nitrat nachweisen konnte und nun plötzlich solch ein Sprung. Den Abschäumer habe ich von extrem trocken bissl feuchter eingestellt. Dennoch kein Silicarbon? Bissl Phosphat ist ja vorhanden und ich würde die Algen gerne eindämmen.

Die Algen habe ich mikroskopiert und ich konnte Kieselalgen und Autscooter (Dinos) erkennen. An den Strömungsstarken Stellen habe ich Cyanobeläge, also lange Fägen unter dem Mikroskop. Zurzeit nehmen die Beläge weder zu, noch werden sie weniger. Lediglich Luftblasen bilden sich zum Abend hin. Achso, und die Hystrix scheinen auch schwächer als die Algen zu sein... :(

Warum Jod so hoch ist kann ich beantworten, ich habe zu viel dosiert. Im alten Becken hatte ich immer zu wenig Jod und dieses Mal habe ich gleich von Beginn an die empfohlene Dosis gegeben (allerdings war das noch ein Rest von Tropic Marin). Das chem-ioF steht bereit und kommt in zwei, drei Wochen ganz vorsichtig zum Einsatz. Kohle wollte ich dieses WE einbringen. Ich habe in Summe 250 g kinko carb hier, das wären ~30 Gramm pro 100 Liter. Passt das auch für den Dauerbetrieb?

Danke nochmals an euch alle :)
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
wenn Du Deinem Test zuhause mehr vertraust als den beiden Labors, okay. Dinoflagellaten resultieren oft aus Phosphatmangelsituationen, ich persönlich an Deiner Stelle würde versuchen, möglichst viel Phosphat zu erhalten und nicht rauszuziehen... Kieselalgen sind nicht schlimm und sind auch nicht aggressiv, ich würde nie was gegen Kieselalgen im Wasser selbst unternehmen, das ist erstens ein rein optisches Problem, und zudem sind eben die Nebenwirkungen über den Einsatz von Eisen-basierten Anionenaustauschern zu gefährlich hinsichtlich Phosphatmangel. Die Dinoflagellaten sind im Gegensatz zu Kieselalgen deutlich aggressiver und leben und ernähren sich räuberisch und daher solltest Du v.a. alles dafür tun, dass Du keinen Phosphatmangel erzeugst und Deine Beleuchtung auch nicht zu aggressiv und blaulastig einstellst. Infos dazu findest Du in den SEA-Z.

Wie gesagt, das ist Deine Entscheidung, aber ich würde es so nicht machen.

Ein Sprung im Nitratgehalt kommt v.a. über eine Nitritbelastung im Becken, Nitrat-Tests messen eben Nitrit und daher schlägt auch jeder Test zuhause auch etwas aus, wenn Nitrit im Wasser ist. Nitrit ist wiederum auch typisch für Phosphatmangelsituationen... und da wären wir wieder bei den Laborergebnissen, die Dir das auch anzeigen...
Gruß,
Jörg
Antworten