leider etwas spät, aber besser spät als nie

Hier die Ergebnisse im Vergleich der zeitgleich entnommenen Wasserproben für die ICP-OES:
http://reefing.de/Reefing./Erfahrungsbe ... P-OES.html
Hier die ATI-Analyse:
http://lab.atiaquaristik.de/share/6fc01133425fe82c28bb
Im anhang befindet sich das Ergebnis der Triton-Analyse.
Deckungsgleich sind die Tendenzen zu
- Iod (zu hoch)
- Kalium (zu niedrig)
- Bor (zu niedrig)
- Brom (zu niedrig)
Die Joddosierung habe ich umgehend ausgesetzt und für die anderen drei Werte warte ich leider noch immer auf das chemSPS, das scheinbar derzeit nicht lieferbar ist ...

Ansonsten habe ich derzeit ein starkes Kieselalgen-Dino-Wachstum auf dem Boden und an der Keramik befinden sich an den Strömungsintensiven Stellen Cyano-Beläge. Den meisten Korallen geht es gut (vor allem SPS). Unter den LPS rappeln sich die meisten ebenfalls wieder. Besonders auffällig war die Wunderkoralle (zusammengezogen, öffnet mittlerweile wieder langsam), die Euphyllia glabrescens (gleiches Phänomen) und die Fungia zeigt auch allmählich wieder ihr Polypen (zaghaft, aber Tendenz steigend).
Könnt ihr einen Kalium-Test für zu Hause empfehlen? Ich habe den von Fauna Marin entdeckt, habe aber noch nie etwas über deren Genauigkeit gehört.
Um das Silikat aus dem Wasser zu entfernen habe ich Silicarbon bestellt (lässt ebenfalls auf sich warten) und für die Reinstwasseranalge ebenfalls ein Silikatfilter, der bereits hinter der Anlage seinen Dienst verrichtet. Gibt es sonst aus eurer Sicht noch Auffälligkeiten, die ich nicht berücksichtigt habe?
Vielen Dank vorab und ...