Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Hi Jörg,

okay, das verstehe ich. Ich habe das lediglich gefragt, weil mein Test zum Zeitpunkt der Wasserentnahme ebenfalls 0,012 mg/l PO4 gemessen hat und er mir somit recht vertrauensvolle Werte ausspuckt. Aber das mit den Dinos klingt schlüssig. Danke für den Hinweis, dann bleibt das so ohne Silicarbon.

Die Beleuchtung habe ich derzeit sehr "niedrig" eingestellt, die LEDs werden zwischen 350mA (royalblau) und 500 mA (weiß und blau) betrieben.

Danke und Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Steffen,

es geht v.a. um die Lichtverteilung, d.h. wie viel anteilige an blau und weiß etc. vorliegt.
Hast Du Deinen Phosphattest mal überprüft? Mit welchem Test misst Du denn?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Hi Jörg,

in Summe betreibe ich 128 weiße 6.000K (Cree XM-L2 mittig mit 500mA und Cree XP-G2 vorne und hinten mit 400mA).
Dazu kommen 128 blaue (Cree XP-E2 mit 470nm mittig mit 500mA sowie vorne und hinten mit 400mA).
Und 70 royalblaue (Cree XT-E 457nm alle mit 350mA).

Mit mittig sowie vorne und hinten meine ich die jeweiligen Reihen, somit beleuchte ich mit den mittigen Reihen am stärksten und die äußeren reihen leicht schwächer. Als ich alles auf 500mA hatte, erschien mir das deutlich zu stark.

Ich verwende den Hanna Checker 736. Den Phosphattest überprüfe ich mittels Multireferenz von Gilbers, allerdings muss ich den verdünnen, da die eigentliche Konzentration an PO4 zu hoch ist. Darüber hinaus habe ich die Kalibriergläschen von Hanna, das passt. Ich überprüfe den immer zu Beginn des Monats oder bei sehr merkwürdigen Werten. Bisher gab es nur einen Ausreißer und da habe ich wahrscheinlich in der Handhabung einen Fehler gemacht.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Ist denn der Hanna Checker 736 für Meerwasser geeignet? Schau mal in dem thread hier im Forum über den Checker, irgendeiner wird fälschlicherweise auch für Meerwasser empfohlen, ist aber dafür nicht geeignet und liefert falsche Werte.

Obwohl, sorry, da hab ich mich jetzt vertan... einfach ignorieren ;-) Das ist ein anderer Hanna Checker den ich meinte...
Gruß,
Jörg
hypocampo

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von hypocampo »

Hallo Zusammen

der 736 ist derjenige, welcher für Seewasser geeignet ist (steht auf dem Gerät auch Marine).
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Jepp, der geht super :D
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
hypocampo

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von hypocampo »

Hai Steffen

Ich lese keine Fragen.. Du kommentierst die Rückmeldungen und Anmerkungen von Jörg.
Ich lese einzig, dass das Polypenbild nicht gut sei.. und dass die Cyano auf dem Rückweg sind.
Auch lese ich, dass DU Po4 soweit dosieren willst damit es in einem Test Nachweisbar ist.
Die Hinweise von Jörg, dass bei einer Dosierung von Po4 immer Po4 vorhanden ist, weil es eben dosiert wird - darauf gehst Du nicht ein.
Ja, so sich wie man sich sein kann. Ich messe ja zurzeit täglich :/ Ist auch gegen Referenz geprüft und passt sehr gut der Wert. Ich befinde mich immer auf einem Niveau von ca. 5 mg/l NO3. Vor dem niedrigen Phosphatwert war der Nitratwert nicht nachweisbar. Seitdem ich PO4 nicht nachweisen konnte, ist Nitrat bis zu 11 mg/l gestiegen und seitdem ich Phosphat dosiere, pendelt sich Nitrat bei 5 mg/l ein.
Wenn Du also No3 nachweisen kannst stellt sich die Frage nach dem No4... und nachweisbares No3 ohne nachweisbares Po4 macht für mich keinen Sinn... Deswegen hat Jörg sicher auch nachgefragt, ob Du Dir sicher bist. In keinem der Analysen habe ich einen Wert auf No3 noch No4 gefunden (ATI & Triton). Du selber hast da im Februar geschrieben
Steppo hat geschrieben: Ich haber derzeit eine NO3-Konzentration von 10 mg/l und 0,035 mg/l PO4. Interessant ist, dass ich bis zum letzten Mal keinerlei Nitrat nachweisen konnte und nun plötzlich solch ein Sprung. Den Abschäumer habe ich von extrem trocken bissl feuchter eingestellt. Dennoch kein Silicarbon? Bissl Phosphat ist ja vorhanden und ich würde die Algen gerne eindämmen.
Und nun ist von 0,035 und 10 Mg No3 plötzlich nur noch No3 da?
Jörg Kokott hat geschrieben:Hi,wenn Du Deinem Test zuhause mehr vertraust als den beiden Labors, okay. Dinoflagellaten resultieren oft aus Phosphatmangelsituationen, ich persönlich an Deiner Stelle würde versuchen, möglichst viel Phosphat zu erhalten und nicht rauszuziehen...
Ich frage mich, was Du alles im Becken zur Zeit im Becken im Einsatz hast... Technik wie im Riff.
Wie oft fütterst Du die Fische?
Was fütterst Du? Lobstereier haben einen hohen Po4 Gehalt...
Welche Filtermedien hast Du im Gebrauch? Silicarbon?
Wie ist die FM Analyse?
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Ich versuche es noch einmal:

http://www.sangokai.org/forum/viewtopic ... 826#p13826

Das ist der letzte Stand. Hier ist auch die Frage dabei, was ich tun soll, wenn ich kein PO4 dosieren sollte.

Du vermischst gerade zwei unterschiedliche Zeitzustände. Natürlich hatte ich zu Beginn auch andere Wasserwerte. Das Becken steht erst seit Januar.

Ich versuche mal kurz mein Problem zu schildern.

Die Korallen sehen schlecht aus. Das Bild korrelliert zu den jüngst gemessenen Werten zu PO4 (und nicht zu alten Ständen). Was tut man als Otto-Normal-Verbraucher? Man misst mehrfach und stellt fest, der Wert scheint zu stimmen. Also misst man NO3. Und siehe da, dieser ist gestiegen. Aus meiner Sicht auch logisch! Wenn PO4 nicht vorhanden ist, wer soll dann NO3 verbrauchen? Wird ja wenn dann beides benötigt. Jetzt beschreibe ich das Bild im Support-Forum und brauche Hilfe. Es werden mehrere Aspekte angebracht wie Beleuchtung, Strömung etc.. Alles beschreibe ich und es scheint, als wäre die Beleuchtung i.O., die Strömung zum aktuellen Stand ebenfalls.

Es kommen Fragen von Jörg hinzu und Aussagen, PO4 sollte so nicht dosiert werden und es werden die Messergebnisse hinterfragt - zu Recht. Also wird alles erneut aufgefahren (man misst in der Situation ja eh lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig) und ja, alle Referenzen, Tests, die man einsetzt zeigen, dass PO4 nicht vorhanden ist. Man beantwortet Fragen zu Dosierung, zur Beleuchtung. Und dann? Nichts.

Was soll ich jetzt tun, speziell zum Thema Nährstoffe? Es wird von Jörg angedeutet, dass das PO4-Dosiere zu viel ist und eigentlich nicht getan werden soll. Warum? Und was soll ich statt dessen machen? Hier hätte ich gerne Antworten von Jörg, damit ich nachvollziehbar bestimmte Dinge ändern kann.

Um kurz deine Fragen zu beantworten:
hypocampo hat geschrieben:Ich frage mich, was Du alles im Becken zur Zeit im Becken im Einsatz hast... Technik wie im Riff.
Wie oft fütterst Du die Fische?
Was fütterst Du? Lobstereier haben einen hohen Po4 Gehalt...
Welche Filtermedien hast Du im Gebrauch? Silicarbon?
Wie ist die FM Analyse?
Technik:
DIY-LED mehrfach beschrieben wie diese betrieben wird inkl. des derzeitigen Spektrums sowie Intensität in Form von PAR-Werten.
Abschäumer trocken eingestellt. 3 Maxspect Gyre. RFP Jebao DC3000 Läuft auf 50%.

Fische:
Sie werden derzeit drei Mal per Futterautomat gefüttert (Flocken, Soft-Pellets und Nori-Algen gemixt) und abends bekommen sie Lobstereier, Artemien oder Cyclops im Wechsel (FroFu).
Ich filtere nichts, keine Kohle, keinen Adsorber jeglicher Art.

FM-Analyse:
Die FM-Analyse ist seit gestern bei Fauna Marin. Ein Ergebnis kenne ich noch nicht, wird sicherlich auch bis Mitte nächster Woche dauern.


Fragen:
Wie soll ich laut Jörgs Meinung den Nährstoffhaushalt regulieren, wenn ich kein Phosphor+ dosieren soll?
Wie schätzt er das Spektrum der LED ein?
Welche Ursachen könnte es noch geben, dass der PO4-Wert plötzlich so drastisch absinkt?
Welche Ursachen neben einer Nährstofflimitierung gibt es noch, weshalb die Korallen das Gewebe so plötzlich abschmeißen?
Nur um der nächsten Frage vorzubeugen, es ist auch eine Koralle mit Gewebeverlust betroffen, die nicht in kaltem Wasser angeliefert wurde und schon länger im Becken steht und bis vor kurzem auch ein sehr schönes Polypenbild sowie Wachstum gezeigt hat.
Weiterhin habe ich ja einige Fragen von Jörg erhalten, die ich versucht habe zu beantworten. Was ist jetzt mit diesen Antworten? Sind die ausreichend? Implizieren die irgendetwas, bzw. kann man aus den Antworten jetzt etwas ableiten?

Nur um das auch ein bisschen zu relativieren. Ich weiß, ich bin nicht der einzige mit Problemen. Ich weiß auch, dass wir alle viel um die Ohren haben. Aber jemanden sagen, dass die aktuelle Vorgehensweise aus seiner Sicht nicht gut ist und darüber hinaus Fragen zu stellen, die der Betroffene dann beantwortet und danach nichts mehr dazu sagt, das kommt beim Betroffenen dann irgendwie nicht so an, als würde ihm geholfen. Nicht böse gemeint ...
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Nick »

Hallo Steffen,

hilf mir mal bei deiner Förderpumpe. Im Anamnesebogen hast du eine Jebao DC 8000 angegeben, Durchfluss 2200 Liter. Hier hast du geschrieben, dass die Jebao DC 3000 auf 50 % eingestellt ist.
Kannst du mich da mal aufklären, dass wir hier mal nach deinem Durchfluss schauen können. Habe gerade das Gefühl, der ist recht hoch. Das wäre noch ein Ansatz zum drüber nachdenken.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Anamnesebogen/Wasserwerte 3,3 Meter Shallow Reef

Beitrag von Steppo »

Hi Nick,

Ja du hast Recht. Das habe ich noch nicht aktualisiert. Die 8000er war zu heftig, daher habe ich die "alte" 3000er reaktiviert. Die betreibe ich bei 50%, also etwa 1250 Liter pro Stunde. Das TB befindet sich auf gleicher Höhe vom Hauptbecken.

Meine Gedanken dazu waren folgende:
Möglichst analog zur Leistung des Abschäumers
Zusätzlich Strömung für den Randbereich der Gyre

Passt das aus deiner Sicht?
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Antworten