erste wasseranalyse
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: erste wasseranalyse
Ich hab das halt auch nicht verstanden was das soll.
Ja ich hab größtenteils Keramik drin.
Ich hab nach und während des spülens auch silikatabsorber mitlaufen lassen und hatte eigentlich keine Probleme mit algen oder sonstigen.
Jetzt nach knapp 2 1/2 monaten ist auch alles schon gut mit kalkrotalgen und anderen bewachsen.
Also heißt das das meine Werte laut Analyse gar nicht so schlecht/kritisch sind?
Würde es was nützen wenn ich 2 mal 40l mit AMA royal nature salz wechsel?
LGChristian
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: erste wasseranalyse
Hi Christian,
ich war eine Weile aus Zeitgründen hier nicht aktiv und habe v.a. dann auch die Fauna Marin Analysen ausgewertet, die ich als Berater gegenüber den Kunden per email vorliegen habe. Sorry dafür und danke für Claude für die Auswertung.
Was mir nicht gefällt ist Bor, ein Wert unter 3 µg/L kann Probleme machen und hier rate ich immer zur Korrektur. Im Bereich um 3 µg/L hat man teils schon Auffälligkeiten im Wachstum und auch v.a. im Polypenbild, wenn der Wert unter 3 µg/L fällt kann es v.a. bei SPS zu Gewebeverlust führen.
Iod könntest Du ebenfalls über das chem-ioF etwas dosieren, 30 µg/L sind hier auch schon relevant für ggf. nicht optimale Farben und es kann schneller zu Strahlungsstress kommen.
Die Spurenmetalle sind jetzt finde ich auch völlig okay, wobei Zink da recht auffällig raussticht. Aber auch hier würde ich mich Claude anschliessen und der Wert ist schon okay. Kalium ist absolut okay.
Die frische Keramik gibt sicherlich etwas Silikat ab und Calcium ist auch vermutlich darüber noch erhöht. Das reguliert sich mit der Zeit und ein Phosphatadsorber greift Dir dann natürlich auch ins Phosphat rein und das musst Du dann kontrollieren. Zumal Du bei der ICP-OES nicht weißt, was davon Phosphat ist und was ggf. nicht gut verfügbarer Phosphor ist, der zwar messtechnisch erfasst wird, aber eben wie gesagt nicht verfügbar ist.
ich war eine Weile aus Zeitgründen hier nicht aktiv und habe v.a. dann auch die Fauna Marin Analysen ausgewertet, die ich als Berater gegenüber den Kunden per email vorliegen habe. Sorry dafür und danke für Claude für die Auswertung.
Was mir nicht gefällt ist Bor, ein Wert unter 3 µg/L kann Probleme machen und hier rate ich immer zur Korrektur. Im Bereich um 3 µg/L hat man teils schon Auffälligkeiten im Wachstum und auch v.a. im Polypenbild, wenn der Wert unter 3 µg/L fällt kann es v.a. bei SPS zu Gewebeverlust führen.
Iod könntest Du ebenfalls über das chem-ioF etwas dosieren, 30 µg/L sind hier auch schon relevant für ggf. nicht optimale Farben und es kann schneller zu Strahlungsstress kommen.
Die Spurenmetalle sind jetzt finde ich auch völlig okay, wobei Zink da recht auffällig raussticht. Aber auch hier würde ich mich Claude anschliessen und der Wert ist schon okay. Kalium ist absolut okay.
Die frische Keramik gibt sicherlich etwas Silikat ab und Calcium ist auch vermutlich darüber noch erhöht. Das reguliert sich mit der Zeit und ein Phosphatadsorber greift Dir dann natürlich auch ins Phosphat rein und das musst Du dann kontrollieren. Zumal Du bei der ICP-OES nicht weißt, was davon Phosphat ist und was ggf. nicht gut verfügbarer Phosphor ist, der zwar messtechnisch erfasst wird, aber eben wie gesagt nicht verfügbar ist.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: erste wasseranalyse
Hallo Jörg
Danke für deine Antwort.
Mit welchen mittel kann ich meinen borgehalt am besten erhöhen?
Hab nur was von triton gefunden.
Jod habe ich jetzt 3 Tage 4 tropfen auf 100l dosiert und jetzt jeden tag 2 tropfen auf 100l.
Ich hab nirgends was gefunden wo steht um wieviel man den Jodgehalt pro 100l mit dem chem iof erhöht?!?
LGChristian
Danke für deine Antwort.
Mit welchen mittel kann ich meinen borgehalt am besten erhöhen?
Hab nur was von triton gefunden.
Jod habe ich jetzt 3 Tage 4 tropfen auf 100l dosiert und jetzt jeden tag 2 tropfen auf 100l.
Ich hab nirgends was gefunden wo steht um wieviel man den Jodgehalt pro 100l mit dem chem iof erhöht?!?
LGChristian
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: erste wasseranalyse
Schreib mir eine email, ich kann Dir eine Lösung herstellen. Bitte aber mail an info@sangokai.org.
Die Angaben zu den Dosierungen von Iod stehen in der Produktbeschreibung drin, siehe Webseite in den HED Produkten.
Die Angaben zu den Dosierungen von Iod stehen in der Produktbeschreibung drin, siehe Webseite in den HED Produkten.
Beachte aber bitte, dass Iod auch schnell verbraucht wird und Du die Werte so nicht gut "einstellen" kannst. Du kannst nur über langfristige Dosierungen und Analysen schauen wie sich der Wert entwickelt.SANGOKAI Webseite hat geschrieben:1 Tropfen chem-ioF pro 100 L Aquarienwasser dosiert ca. 5,5 µg Iod/L und ca. 2,25 µg Fluor/L.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: erste wasseranalyse
Eine Email schreib ich dir gleich.
Das mit der Jod Dosierung muss ich überlesen haben.
Wenn ich den borgehalt mit der Lösung von dir angepasst und einen wasserwechsel mit dem ama royal nature salz gemacht habe mache ich noch eine Business Analyse von euch um zu sehen wo die reise hingeht.
LG Christian
Das mit der Jod Dosierung muss ich überlesen haben.
Wenn ich den borgehalt mit der Lösung von dir angepasst und einen wasserwechsel mit dem ama royal nature salz gemacht habe mache ich noch eine Business Analyse von euch um zu sehen wo die reise hingeht.
LG Christian
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: erste wasseranalyse
Hmm, das Royal Nature Salz hat oft einen zu niedrigen Borgehalt, ich würde das mit dem Wasserwechsel mal lassen... Das Problem mit Wasserwechseln ist halt, dass man sich mit vielen Meersalze einzelne Parameter wieder rauszieht, z.B. Strontium, Bor oder auch Kalium. Daher nutze ich das Fauna Marin Salz, das hat insgesamt gute Werte und Claude kann es in seinem Labor auch immer und in jeder Charge direkt kontrollieren.
Um Bor zu überwachen und Iod braucht es eigentlich nur eine economy Analyse.
Um Bor zu überwachen und Iod braucht es eigentlich nur eine economy Analyse.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: erste wasseranalyse
Der maximale phosphatgehalt welcher rechnerisch möglich ist wird bei einer ICP-OES Analyse aus dem phosphorgehalt errechnet,richtig?
Also kann es sein das den korallen also nichts zur Verfügung steht?
Ich dosiere phosphor+...dosiere ich damit phosphor oder phosphat?
Ok da lasse ich das mit dem wasserwechsel.
Ich meinte auch die economy Analyse.
LG Christian
Also kann es sein das den korallen also nichts zur Verfügung steht?
Ich dosiere phosphor+...dosiere ich damit phosphor oder phosphat?
Ok da lasse ich das mit dem wasserwechsel.
Ich meinte auch die economy Analyse.
LG Christian
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: erste wasseranalyse
Phosphor ist das Element, Phosphat ist die Phosphor-Verbindung. Mit dem Phosphor+ dosierst Du also Phosphor in Form von Phosphat. Und die ICP-OES misst Phosphor, genau. Warum dosierst Du denn Phosphat?
Fällt mir auf (Anamnesbogen), Du schreibst dort, Du hast noch Filterschwämme im TB? Kannst Du mal ein Foto davon machen? In dem noch leeren TB hast Du nur den Filtersack. Der sollte eigentlich auch reichen.
Und hier noch meine Empfehlungen zur Einstellungen der Maxspect:
Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%
Da hattest Du im Anamnesebogen keine Angaben gemacht. Die Lampe wird leider oft falsch eingestellt mit einem zu hohen Blauanteil, d.h. der Kanal 2 (Blau) wird zu hoch angesetzt. Vielleicht ist Dir das noch hilfreich.
Fällt mir auf (Anamnesbogen), Du schreibst dort, Du hast noch Filterschwämme im TB? Kannst Du mal ein Foto davon machen? In dem noch leeren TB hast Du nur den Filtersack. Der sollte eigentlich auch reichen.
Und hier noch meine Empfehlungen zur Einstellungen der Maxspect:
Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%
Da hattest Du im Anamnesebogen keine Angaben gemacht. Die Lampe wird leider oft falsch eingestellt mit einem zu hohen Blauanteil, d.h. der Kanal 2 (Blau) wird zu hoch angesetzt. Vielleicht ist Dir das noch hilfreich.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: erste wasseranalyse
Ahh,also ist das was ich mit phosphor+ dosiere auch sofort für die koralle verfügbar?
Woran kann es liegen wenn genügend phosphor vorliegt aber so gut wie kein phosphat zur Verfügung steht?
Gibt es eine Art Vorrang bei Organismen welche Nährstoffen zuerst aufnehmen oder stehen alle Nährstoffe jeden Organismus gleich zur Verfügung und es ist dann so "wenn es alle ist ist schluss" für alle?
Danke für die Lampeneinstellung.
Die Lampe ist nur zum Übergang bis hoffentlich nächste Woche meine Giesemann Vervve kommt.
Zusätzlich bleiben die 2x24 Watt coral plus bestehen.
Ich hab auch noch eine sirius x1 hier rumliegen.
Den Filterschwamm hab ich aus dem technikbecken schon wieder entfernt weil der Sack das meiste rausholt.
Woran kann es liegen wenn genügend phosphor vorliegt aber so gut wie kein phosphat zur Verfügung steht?
Gibt es eine Art Vorrang bei Organismen welche Nährstoffen zuerst aufnehmen oder stehen alle Nährstoffe jeden Organismus gleich zur Verfügung und es ist dann so "wenn es alle ist ist schluss" für alle?
Danke für die Lampeneinstellung.
Die Lampe ist nur zum Übergang bis hoffentlich nächste Woche meine Giesemann Vervve kommt.
Zusätzlich bleiben die 2x24 Watt coral plus bestehen.
Ich hab auch noch eine sirius x1 hier rumliegen.
Den Filterschwamm hab ich aus dem technikbecken schon wieder entfernt weil der Sack das meiste rausholt.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: erste wasseranalyse
Phosphat ist die universelle Phosphorquelle, jeder Organismus kann mit Phosphat arbeiten. Das macht es eben unterschiedlich zu Stickstoff, wo es mit Nitrat, Ammonium, organischen N-Verbindungen unterschiedliche Präferenzen gibt. Wenn Du Phosphat dosierst, ist das auch direkt verfügbar, sofern es nicht z.B. mit Eisen oder bei hohen pH-Werten mit z.B. Calcium gefällt wird.
Aber Du kannst an der Analyse nicht sagen, was davon Phosphat ist und ich weiß auch nicht, warum Du davon ausgehst, dass Du zu wenig Phosphat hast oder Phosphor bei Dir nicht verfügbar ist. Warum denkst Du das? Dein Becken macht dahingehend gar keine Anzeichen (siehe Fotos).
Es kann natürlich sein, dass Du einen gewissen Anteil an organischem Phosphat hast, also Phosphat, das in organischer Substanz bzw. in organischen Verbindungen vorliegt. Zum Beispiel wenn irgendwas stirbt in Form von DNA, ATP, etc. Das wird dann in der ICP alles atomisiert und erzeugt natürlich auch einen Ausschlag in der Analyse. Aber es dauert im Becken erstmal eine Zeit, bis das organische Phosphat (also der organisch gebundene Phosphor) irgendwann in anorganisches Phosphat umgewandelt wird. Das erzeugt dann die von Dir genannten Verfügbarkeitsprobleme.
Pass bitte mit der Caulerpa auf, ich würde die rasch entfernen, die bekommst Du wenn Du Pech hast gar nicht mehr aus dem Becken, die racemosa geht noch, weil die ein recht dickes Rhizoid hat, aber kleinste Rest wachsen wieder nach. Caulerpa ist nichts für ein Becken mit SPS/LPS!
Aber Du kannst an der Analyse nicht sagen, was davon Phosphat ist und ich weiß auch nicht, warum Du davon ausgehst, dass Du zu wenig Phosphat hast oder Phosphor bei Dir nicht verfügbar ist. Warum denkst Du das? Dein Becken macht dahingehend gar keine Anzeichen (siehe Fotos).
Es kann natürlich sein, dass Du einen gewissen Anteil an organischem Phosphat hast, also Phosphat, das in organischer Substanz bzw. in organischen Verbindungen vorliegt. Zum Beispiel wenn irgendwas stirbt in Form von DNA, ATP, etc. Das wird dann in der ICP alles atomisiert und erzeugt natürlich auch einen Ausschlag in der Analyse. Aber es dauert im Becken erstmal eine Zeit, bis das organische Phosphat (also der organisch gebundene Phosphor) irgendwann in anorganisches Phosphat umgewandelt wird. Das erzeugt dann die von Dir genannten Verfügbarkeitsprobleme.
Pass bitte mit der Caulerpa auf, ich würde die rasch entfernen, die bekommst Du wenn Du Pech hast gar nicht mehr aus dem Becken, die racemosa geht noch, weil die ein recht dickes Rhizoid hat, aber kleinste Rest wachsen wieder nach. Caulerpa ist nichts für ein Becken mit SPS/LPS!
Gruß,
Jörg
Jörg