Seite 1 von 2

Neue Wasseranalyse

Verfasst: Montag 8. August 2016, 21:15
von neks
Hallo,

heute ist meine neue Wasseranalyse gekommen.
Grundwerte sind alle in Ordnung, aber:

Magnesium, erhöht: Da kann ich nichts machen. Gebe kein extra Magnesium hinein.
Kalium, zu nieder: Soll ich anheben und wenn ja, wie?
Strontium, zu nieder: Soll ich anheben und wenn ja, wie?
Phosphor, erhöht: Werde eine Zeitlang Sangokai-Complete um 1ml pro Tag reduzieren
Antimon, erhöht: ?
Eisen, erhöht: vielleicht von nutri-spur HED? Absetzen?
Barium, erhöht: ?

Zur Zeit mache ich alle zwei Wochen WW (Salz: Fauna Marin, 20L) und dosiere:
Basis (1-3 zusammen): 3,8ml täglich
Kai Mineral: 9 Tropfen täglich
chem-iof: 1 Tropfen täglich
Complete: 4ml täglich
nutribacter 1: 4 Tropfen alle 2 Tage
nutricoral zx-I: 4 Tropfen alle 2 Tage
Kai geos: 9ml 1x die Woche
nutri-spur HED: 10ml 1x die Woche

Kann/Soll ich was anpassen bzw noch andere Sangokai Produkte verwenden. Auf ein paar Tropfen mehr oder weniger kommt es auch nicht mehr an :D

Danke, Chris

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Montag 8. August 2016, 22:15
von carlo_kraemer
Hallo Chris,

die Werte in der Analyse sehen eigentlich alle sehr gut aus. Ich sehe da mal keinen dringenden Handlungsbedarf. Nicht jeder als "leicht erhöht" oder ähnlich angezeigte Wert bedeutet gleich einen Handlungsbedarf. ;) Wenn du keine konkreten Probleme mit dem Becken hast, dann gibt es auf Basis dieser Analyse nicht wirklich etwas dringendes. Ein paar Anmerkungen dennoch:

1. Magnesium ist prima. Nix machen.
2. Kalium ist ganz leicht zu niedrig. Hier kannst du ggf. mal Jörg wegen dem chem Individual Kalium anschreiben. Damit kannst du es leicht anheben. Bei Strontium musst du gar nix machen.
3. Die Werte von PO4 und Phosphor sind bei einer ICP sehr wenig aussagekräftig. Hier würde ich ebenfalls gar nichts machen. Hab das hier mal erklärt:
http://sangokai.org/forum/viewtopic.php ... 626#p19626
4. Warum dosierst du denn das nutribacter und das nutricoral? Ich finde, du dosierst ein bißchen viele Sachen gleichzeitig.
5. Warum machst du denn Wasserwechsel? Wie regulierst du den Kalkhaushalt des Beckens?
6. Setzt du Phosphatadsorber ein? Ich frage wegen dem hohen Bariumwert.
7. Die KH solltest du auf 7-7,5 anheben.

Nochmal abschließend: Ich sehe da gar keinen Handlungsbedarf. Erst recht nicht, wenn das Becken gut läuft.

Viele Grüße

Carlo

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 09:35
von neks
Hallo Carlo,

danke!
carlo_kraemer hat geschrieben: Wenn du keine konkreten Probleme mit dem Becken hast, dann gibt es auf Basis dieser Analyse nicht wirklich etwas dringendes.
Meine SPS machen mir sorgen. Sterben von unten ab aber oben wachsen sie: http://www.sangokai.org/forum/viewtopic ... 223#p20223
Jörg meint aber, daß meine Anemonen daran Schuld sind weil ich zu viel im Becken habe. Wusste nicht, daß die so viel Giftstoffe ins Wasser abgeben.

Zu deinen Anmerkungen:
AD 1: Könnte ich gar nicht. Bei MG und CA mache ich gar NICHTS seit Monaten.
AD 3: Danke. Dann lasse ich Complete einmal so. Wassertests verwende ich nur von Gilbers. Aber für den PO4 Test bin ich einfach zu unfähig. Ich kann da nie eine Färbung erkennen. Vielleicht sollte ich mal den Hanna Test versuchen.
AD 4: Ich kämpfe in meinem Becken (http://www.sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=52&t=424) mit sehr hohen Nitratwerten. Aktuell habe ich es aufgeben und mache daran nichts mehr. Mir wurde hier empfohlen nutribacter zu verwenden.
AD 5: Wasserwechsel mache ich nur weil ich damit Schmutz von Sand wegsaue und Riffstellen wo die Strömungspumpe nicht so gut hinkommt absauge. KH Regel ich mit Tropic Marine. Das Pulver mag ich lieber als die Flüssigkeit die ich erst Ansetzen muß.
AD 6: Ich im Bypass einen Zeolith und Kohlefilter. Mehr nicht.
AD 7: Schon erledigt. Ist in der Regel bei 7.

Gruss, Chris

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 22:49
von carlo_kraemer
neks hat geschrieben: AD 3: Danke. Dann lasse ich Complete einmal so. Wassertests verwende ich nur von Gilbers. Aber für den PO4 Test bin ich einfach zu unfähig. Ich kann da nie eine Färbung erkennen. Vielleicht sollte ich mal den Hanna Test versuchen.
AD 4: Ich kämpfe in meinem Becken (http://www.sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=52&t=424) mit sehr hohen Nitratwerten. Aktuell habe ich es aufgeben und mache daran nichts mehr. Mir wurde hier empfohlen nutribacter zu verwenden.
Wenn du PO4 nicht nachweisen kannst und hohe Nitratwerte misst, dann solltest du nicht das nutri complete sondern das nutri comPlex nehmen. Es kann sein, dass du so hohe Nitratwerte hast, weil einfach für die Prozesse, die Nitrat umsetzen auch Phosphat nötig ist. Ist Phosphat limitiert, dann kann das Nitrat nicht verbraucht werden. Dafür spricht auch, dass deine Korallen von unten her weiß werden. Ich würde also das nutribacter und complete weglassen und eher comPlex dosieren.
neks hat geschrieben: AD 6: Ich im Bypass einen Zeolith und Kohlefilter. Mehr nicht.
Warum setzt du denn Zeolith ein? Das ist im Sangokai System nicht notwendig bzw. eher kontraproduktiv.

Viele Grüße

Carlo

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 09:15
von neks
Hi,
carlo_kraemer hat geschrieben: Warum setzt du denn Zeolith ein? Das ist im Sangokai System nicht notwendig bzw. eher kontraproduktiv.
Die Idee dahinter war = Bakterien = weniger Nitrat
Warum ist Zeolith kontraproduktiv bei Sangokai? Jörg hat das ja selbst im Programm:
http://sangokai.org/?page_id=6199

NutriComplex schaue ich mir mal an, danke.

Gruss, Chris

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 09:56
von hypocampo
neks hat geschrieben:Hi,
carlo_kraemer hat geschrieben: Warum setzt du denn Zeolith ein? Das ist im Sangokai System nicht notwendig bzw. eher kontraproduktiv.
Die Idee dahinter war = Bakterien = weniger Nitrat
Warum ist Zeolith kontraproduktiv bei Sangokai? Jörg hat das ja selbst im Programm:
http://sangokai.org/?page_id=6199
Gruss, Chris
Hi Chris
Stimmt Jörg hat auch so was im Programm.. Was hier die Frage stellt wie Du das Zeolith den verwendest. Du schreibst es sei im Bypass betrieben..
Hier die Antwort aus einem anderen Post von Jörg zu diesem Thema (die Suchfunktion mit Zeolith bringt einige ergebnisse..)
Jörg Kokott hat geschrieben:Zeolith wirkt ohne Abrieb aerob nitrifizierend und kann dann auch Phosphat produzieren wenn sich Ablagerungen ergeben. Infos zur Zeolithfilterung findest Du beim kinko zeoklin, dort ist das alles erklärt.
Jörg Kokott hat geschrieben:Hi,
Zeolith bitte entfernen, das funtkioniert so nicht und wirkt eher kontraproduktiv. Entweder richtige Zeolithfilterung, oder das Material bringt nichts.
HIer das Zitat aus der Produktebeschreibung zu Zeoklin
Grundlegende Voraussetzung für dieses Funktionsprinzip ist die Anwendung in einem speziellen Zeolithfilter, wobei sich die Biofilme auf dem Material durch die mechanische Störung ablösen und abgeschäumt werden. Ein schnelles Biofilmwachstum führt jedoch zu einer rasch einsetzenden Minimierung der Druchflußrate, so dass innerhalb der Bakteriengemeinschaft im Zeolithfilter ein Nährstoffmangel entstehen kann. Dieser führt wiederum dazu, dass sich bevorzugt mineralisierende Bakterien auf dem Zeolith ansiedeln, die organische Biomasse abbauen und dabei vielmehr Nitrat und Phosphat ins Aquarium freisetzen, als dass sie Nitrat und Phosphat abbauen würden. Aus diesem Grund ist die 8-32 mm Körnung für solche Zeolithsysteme sehr gut geeignet, die eine konstante und v.a. hohe Zufuhr organischer Kohlenstoffquellen erfahren. Hier ist das Lückensystem im Vergleich zur einer feineren Körnung um ein Vielfaches größer, so dass eine bessere Wasserversorgung des Zeolith-/Biofilmsystems zu erwarten ist. Eine feine 1-2 mm, und v.a. eine 3-5 mm Körnung kann hier idealerweise als Zumischung zur 8-32 mm Körnung verwendet werden, da sie sich bei ausreichender Durchströmung im großen Lückensystem verteilen und hier durch ständiges Anschlagen an die großen Zeolithbrocken deren biofilmbewachsene Oberfläche abreiben. Das Zuschlagverhältnis sollte hier jedoch mit ca. 3-5% Volumenanteil sehr niedrig bleiben, weil sonst einerseits der Verdichtungseffekt zunimmt, und andererseits der Abrieb der Materialoberfläche zu schnell erfolgt.

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 10:48
von neks
Hi Dani,

ich habe Zeolith (feine Körnung) in einen Wirbelbettfilter drinnen welcher in Bypass zur meiner Rückförderpumpe hängt. Das Wasser geht wieder direkt ins Technikbecken.
D.H ihr seid der Meinung ich soll das Zeolith rausnehmen und nur Kohle drinnen lassen?

Gruss, Chris

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 10:57
von hypocampo
HI Chris
Wenn es zu keiner mechanischen Abreibung des Zeo kommt, bringt es nichts.. ausser Mulm Ansammlungen..

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 12:18
von carlo_kraemer
neks hat geschrieben: D.H ihr seid der Meinung ich soll das Zeolith rausnehmen und nur Kohle drinnen lassen?
Ja. So wie du es jetzt einsetzt macht Zeolith keinen Sinn. Eher im Gegenteil. So trägt es eher zum hohen Nitratwert bei als ihn zu senken.

Re: Neue Wasseranalyse

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 12:23
von neks
OK! Habe mal versucht im Internet herauszufinden wie ich das besten feststellen kann ob ich genug Abreibung bekomme.
Aktuell Strömt das Wasser durch. Die Körner bewegen sich aber nicht.
Also lieber im Zweifelsfall entfernen?

Gruss, Chris