Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Hallo
Ich bräuchte einen Tipp von Euch.
Ich möchte mir ein neues Messgerät zur Leitwertmessung zulegen.
- Die Sonde würde sich dauerhaft im Becken befinden.
- Messung entweder dauerhaft oder per "Fernauslöser".
- Übergabe der Messwerte in eine Datenbank muss möglich sein.
- Übergabe der Messwerte an ein Bussystem (KNX)
- Stromversorgung über Netzteil muss möglich sein.
2pol. Oder 4pol. Elektrode
VG
Andre
Kennt jemand das
Greisinger Glmp 400 oder das Greisinger 3431?
Ich bräuchte einen Tipp von Euch.
Ich möchte mir ein neues Messgerät zur Leitwertmessung zulegen.
- Die Sonde würde sich dauerhaft im Becken befinden.
- Messung entweder dauerhaft oder per "Fernauslöser".
- Übergabe der Messwerte in eine Datenbank muss möglich sein.
- Übergabe der Messwerte an ein Bussystem (KNX)
- Stromversorgung über Netzteil muss möglich sein.
2pol. Oder 4pol. Elektrode
VG
Andre
Kennt jemand das
Greisinger Glmp 400 oder das Greisinger 3431?
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Servus ich hab das Greisinger 3430.
Top Gerät;kann ich dir empfehlen.
An der Osmoseanlage direkt nach Harzfilter habe ich das Tunze 8533 zusätzlich
Top!
Top Gerät;kann ich dir empfehlen.
An der Osmoseanlage direkt nach Harzfilter habe ich das Tunze 8533 zusätzlich
Top!
Beste Grüße Gerhard
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Hallo Andre!
Geht es Dir darum die Salinität im Becken zu bestimmen oder Dein Osmosewasser zu kontrollieren?
Geht es Dir darum die Salinität im Becken zu bestimmen oder Dein Osmosewasser zu kontrollieren?
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Greisinger kann beides Salinität und Leitwert Messen.
Beste Grüße Gerhard
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Das ist mir schon klar...
Jedoch finde ich, dass es nichts besseres als eine Spindel gibt, um die Dichte/Salinität im Becken zu messen. Ein Leitwertmessgerät muss öfter kalibriert werden. Und schon gibt es wieder eine Fehlerquelle mehr.
Auf Nanoriffe.de hab ich einen Thread gestartet... der nennt sich "ATI Referenz und TM Spindel". Da wird auch öfter mal auf Leitwertmessgeräte eingegangen. Und die messen anscheinend Meerwasser auch nicht immer korrekt, wenn die Elektrode mit einer NaCl-Lösung kalibriert wurde.
Jedoch finde ich, dass es nichts besseres als eine Spindel gibt, um die Dichte/Salinität im Becken zu messen. Ein Leitwertmessgerät muss öfter kalibriert werden. Und schon gibt es wieder eine Fehlerquelle mehr.
Auf Nanoriffe.de hab ich einen Thread gestartet... der nennt sich "ATI Referenz und TM Spindel". Da wird auch öfter mal auf Leitwertmessgeräte eingegangen. Und die messen anscheinend Meerwasser auch nicht immer korrekt, wenn die Elektrode mit einer NaCl-Lösung kalibriert wurde.
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Greisinger muss nicht kalibriert werden.Ich nehme die Referenz von Gilbers oder Fauna Marin und Greisinger 3430 zeigt mir Punkt Genau den Wert der Referenzlösung.
Kann mir aber vorstellen dass die 20Euro Leitwertgeräte Abweichungen aufzeigen
Kann mir aber vorstellen dass die 20Euro Leitwertgeräte Abweichungen aufzeigen
Beste Grüße Gerhard
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Ich Messe zusätzlich noch mit Refrak.
Greisinger und Refrak zeigen mir ziemlich genau an.
Wobei ich das Greisinger bevorzuge;weil es in 0.1Bereichen misst.
Und zur Sicherheit gibt es ja noch FM Analysen.
Die Sonde spüle ich nach jedem Messvorgang in Bi Dest Wasser für 20min um feinste Salzablagerungen zu entfernen
Greisinger und Refrak zeigen mir ziemlich genau an.
Wobei ich das Greisinger bevorzuge;weil es in 0.1Bereichen misst.
Und zur Sicherheit gibt es ja noch FM Analysen.
Die Sonde spüle ich nach jedem Messvorgang in Bi Dest Wasser für 20min um feinste Salzablagerungen zu entfernen
Beste Grüße Gerhard
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Und genau deshalb messe ich mit der Spindel... Strömung aus... Spindel auspacken und ins Becken... messen... Spindel raus und abwischen/verpacken... Strömung wieder an. Zeitaufwand ca. 1min... Fehlerquote gleich 0.
Voraussetzung ist, dass die Spindel mal in einer (korrekten) Referenz getestet wurde. Aber das mach ich einmal... markiere mir die Oberkante der Skala mit einem Edding (damit die nicht doch mal aus was für Gründen auch immer verrutschen sollte) und die Sache ist gegessen.
Aber natürich jeder so wie er will...
Voraussetzung ist, dass die Spindel mal in einer (korrekten) Referenz getestet wurde. Aber das mach ich einmal... markiere mir die Oberkante der Skala mit einem Edding (damit die nicht doch mal aus was für Gründen auch immer verrutschen sollte) und die Sache ist gegessen.
Aber natürich jeder so wie er will...

Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Re: Tipp bei der Anschaffung Leitwertmessgerät
Hi. Danke schon mal für die ersten Anmerkungen.
Es geht um beide Werte und auch den Verlauf.
Spindel ist nicht schlecht. Lässt sich aber echt schlecht mit der Anforderung der Anbindung an einen Steuerungsbus vereinbaren. Und "Fernabfrage" mit der Spindel oder dem Refrak ist auch schlecht wenn der Kobold im Keller nicht da ist.
Geht mir hier tatsächlich um ein Leitwertmessgerät.
Es geht um beide Werte und auch den Verlauf.
Spindel ist nicht schlecht. Lässt sich aber echt schlecht mit der Anforderung der Anbindung an einen Steuerungsbus vereinbaren. Und "Fernabfrage" mit der Spindel oder dem Refrak ist auch schlecht wenn der Kobold im Keller nicht da ist.
Geht mir hier tatsächlich um ein Leitwertmessgerät.