Guten Morgen Zusammen,
bei der letzten Analyse habe ich zu hohe Werte die eine Rostigestelle deuteten:
Kupfer 17,27 ug/l
Zink 45,85 uq/l
Nickel 12,35 ug/l
Wie *GROß* dürfte eine Rostigestelle sein um diese Werte zu verursachen ?
Gestern habe ich alles durchgesucht und zwei sachen gefunden:
Bei dem Tunze DOC 9004 Skimmer nur zwei Monate alt:
Bei der JBL Pro Pinzette:
Die Pinzette nutze ich ab und zu mal.
Den Abschäumer habe ich erstmal raus genommen.
Sollte ich noch weiter nach Roststellen suchen oder durften diese schon die Ursachen sein ?
Auf der Suche nach dem Rost
Auf der Suche nach dem Rost
Viele Grüße , Akin
Re: Auf der Suche nach dem Rost
eine kurze Ergänzung: Das Osmosewasser ist unauffällig gewesen.
Viele Grüße , Akin
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Auf der Suche nach dem Rost
Hi Akin, wie ist dein Eisenwert (Fe) in der letzten Analyse? Hast Du bereits Probleme aufgrund den oben genannten Werten in Deinem Becken?nikaes hat geschrieben:bei der letzten Analyse habe ich zu hohe Werte die eine Rostigestelle deuteten:
Kupfer 17,27 ug/l
Zink 45,85 uq/l
Nickel 12,35 ug/l
Gruss Dieter
Re: Auf der Suche nach dem Rost
Hallo Dieter,
Eisen 9,58 ug/l
Der Wachstum ist nicht so brisant denke ich. Als Anfänger kann ich die Probleme nicht so genaue erkennen und einordnen.
Bei Clavularia werden immer mehr Köpfe die lang gut gestanden waren, werden erst weiss und gehen dannach ein.
Und die Caulastrea will nicht ganz werden egal was ich mache.
Die Farben sind aber sonst gut.
Gibt es besondere Anzeichen beim dem Werten auf die ich achten soll ?
Eisen 9,58 ug/l
Der Wachstum ist nicht so brisant denke ich. Als Anfänger kann ich die Probleme nicht so genaue erkennen und einordnen.
Bei Clavularia werden immer mehr Köpfe die lang gut gestanden waren, werden erst weiss und gehen dannach ein.
Und die Caulastrea will nicht ganz werden egal was ich mache.
Die Farben sind aber sonst gut.
Gibt es besondere Anzeichen beim dem Werten auf die ich achten soll ?
Viele Grüße , Akin
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Auf der Suche nach dem Rost
Die Magnete sind alle in Ordnung. Ausser die beiden Punkte habe ich nichts auffälliges im Becken gefunden 
Meinst du diese Stellen würden nicht diese Werte verursachen ? Mein Becken hat ja nur ~35L netto Wasservolumen.

Meinst du diese Stellen würden nicht diese Werte verursachen ? Mein Becken hat ja nur ~35L netto Wasservolumen.
Viele Grüße , Akin
Re: Auf der Suche nach dem Rost
ich möchte hier kurz aktualisieren:
Am Ende war Tunze 9004 Skimmer schuldig und wieder mal unschuldig an dem geschehen.
Nach dem ich Tunze 9004 Skimmer vom Becken raus genommen habe, haben sich die Schwermetallekonzentrationen nicht mehr erhöht.
Nach meine Anfrage an die Fa. Tunze habe ich folgende Antwort erhalten:
>vielen Dank für Ihre Nachricht und das Bild. Ich kann Ihre Bedenken nachvollziehen. Jedoch kann diese kleine Ansammlung an der Edelstahlwelle >(rostfrei) niemals die Wasserwerte so stark und negativ beeinflussen. Vielmehr sieht es so aus, als ob ein kleines metallisches Element/Span oder >Sandkorn im Motorblock die Welle angeritzt hat. Sollten Sie Spurenelemente, Aminosäuren o.ä. dosieren ist sicherlich hier ebenfalls eine Ursache zu >finden.
Danach habe ich das Motorblock and die Fa. Tunze gesendet und bekam ich es geschliffen und geputzt wieder zurück, alles kostenfrei.
Seit zwei Monaten ist der Skimmer wieder im Becken und die letzte Analyse zeigte keine erhöhte Werte an.
Am Ende war Tunze 9004 Skimmer schuldig und wieder mal unschuldig an dem geschehen.

Nach dem ich Tunze 9004 Skimmer vom Becken raus genommen habe, haben sich die Schwermetallekonzentrationen nicht mehr erhöht.
Nach meine Anfrage an die Fa. Tunze habe ich folgende Antwort erhalten:
>vielen Dank für Ihre Nachricht und das Bild. Ich kann Ihre Bedenken nachvollziehen. Jedoch kann diese kleine Ansammlung an der Edelstahlwelle >(rostfrei) niemals die Wasserwerte so stark und negativ beeinflussen. Vielmehr sieht es so aus, als ob ein kleines metallisches Element/Span oder >Sandkorn im Motorblock die Welle angeritzt hat. Sollten Sie Spurenelemente, Aminosäuren o.ä. dosieren ist sicherlich hier ebenfalls eine Ursache zu >finden.
Danach habe ich das Motorblock and die Fa. Tunze gesendet und bekam ich es geschliffen und geputzt wieder zurück, alles kostenfrei.
Seit zwei Monaten ist der Skimmer wieder im Becken und die letzte Analyse zeigte keine erhöhte Werte an.
Viele Grüße , Akin