Seite 1 von 3

Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 15:02
von Steppo
Hallo zusammen,

ich eröffne das Thema, damit wir hier den Erfahrungsaustausch um das Thema PO4 stattfinden lassen können und nicht vereinzelt andere Threads kapern ;)


Gruß
Steffen

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 15:03
von Steppo
Kopie meinerselbst :D
-------------------------------
Hallo zusammen,

zum PO4-Wert kann ich nur sagen, dass ich am Beispiel meines Beckens gesehen habe, dass ein Wert über 0,3 mg/l und NO3 n.n. massives Algenwachstum gefördert hat.

Unter 0,3 mg/l und künstlichem Erhöhen von Stickstoff sind die Algen über Nacht verschwunden.

Eine Erhebung für die Untersuchung der Auswirkung des PO4-Wertes müsstest du sämtliche Aquarien, die zur Stichprobe gehören normieren.
Mal ein Besipiel - und das ist nur eine Facette - Verhältnis von Wassermenge : Volumen Korallen (wahrscheinlich sogar eher Volumen und Dichte, wegen unterschiedlicher Einbauraten von Elementen etc.). Das dann wiederum als einen Aspekt in den Bezug Wachstum pro Zeit setzen.

Aber wie gesagt, dann hat man einen kleinen Baustein, dazu kämen unzählige andere Faktoren, die dies beeinflussen können (NO3-Konzentration, Schwankungen über die Zeit, Strömung, Licht ...). Ich befürchte, dass dies ein sehr teures Unterfangen wäre und müsste am Ende des Tages sogar damit enden, alle betrachteten Korallen in den Becken zwecks Auswertung zu zerstören (Sichtemessung, was hat sich eingelagert etc.).

Grundsätzlich kann man meiner Meinung aber sagen, dass ein PO4-Wert von größer 0,1 mg/l auf einen bestimmten Teil der Korallen wachstumshemmend wirkt, wohingegen Algen oder andere Konkurrenten damit immer noch sehr gut leben können.

Ich für meinen Teil versuche den PO4-Wert zwischen 0,2 und 0,4 zu bekommen. Solange ich den halten konnte, hatte ich Korallenwachstum und keine Algen.

Gruß
Steffen

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 15:20
von carlo_kraemer
Dann hier auch meine Antwort auf deinen Beitrag als Kopie
-----------------------

Bzgl. der Untersuchung gebe ich dir natürlich recht. Das wäre schon ein sehr komplexes Unterfangen. Ich lese halt nur viel und schaue mir auch immer mit Interesse andere Becken an. Und ich werde das Bauchgefühl nicht los, dass viele Aquarien mit sehr niedrigen Nährstoffen (und ich meine nicht n.n. sondern leicht darüber) nicht gut stehen. Auf welche Algen beziehst du dich denn, wenn du meinst, dass diese bei dir bei einem PO4 über 0,1 vermehrt wachsen? Auf Zooxanthellen oder andere Algen? Ich bin bei PO4 leicht über 0,1 und NO3 15 und habe null Probleme mit Algen. Klar, einige sehr empfindliche Korallen (Superman-Monti) sind braun, weil offenkundig die Zooxanthellen wohl zuviel Nährstoffe vorfinden und damit stark wachsen, aber alle anderen Korallen stehen super, sind farbig und wachsen auch.

-----------------------

Bin auch mal gespannt was Jörg zu dem Thema sagt...

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 16:01
von hypocampo
Admins

Könnt Ihr bitte die anderen Posts zu diesem Thema hierher transferieren?

Danke! :-)

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 17:19
von Dennis
Hallo allerseits,

da habe ich ja was los getreten. Ein verschieben der anderen Beiträge ist wohl möglich würde den anderen Thread aber glaube ich auseinander reißen.

@Steffen
Du hälst Deinen PO4 tatsächlich zwischen 0,2 und 0,4 ?

Also ich wollte mit meiner Aussage nur folgendes sagen. Wir alle versuchen mit Sangokai ein natürliches Biotop zu schaffen und dazu zählen für mich auch die Wasserparameter. Natürlich wachsen Korallen auch bei 0,1 allerdings zeigen sie dann meist nicht Ihre natürlich Färbung. Andere Auswirkungen wie zB Algenwachstum oder stagnierendes Wachstum wurde hier ja bereits geschrieben. Das ist für mich der Grund warum ich versuche PO4 unter 0,05 zu halten, da die Korallen (in meinem Fall fast ausschließlich Acroporen) dann Ihre wahre Farbenpracht zeigen und nicht durch Zooxanthellen braun sind. Dazu zählen natürlich auch noch andere Faktoren wie Licht, Strömung etc.

Ein direkter Vergleich ist wie Steffen schon geschrieben hat aufgrund der verschiedenen Gegebenheiten wirklich schwer, allerdings sind die allseits bekannten Faktoren bei erhöhtem Phosphatgehalt ja eigentlich bekannt.

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 19:52
von Steppo
Ups, nee :D

Da fehlt jeweils eine 0, soll also heißen, PO4 zwischen 0,02-0,04 mg/l.

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 19:54
von Steppo
Hi Dennis,

du schreibst, dass die Faktoren bei erhöhtem Phosphat allgemein bekannt sind. Kannst du die dennoch nochmals erläutern?

Gruß
Steffen

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 19:57
von Steppo
Hallo Carlo,

Ich meinte mit dem Algenwachstum nicht die Zooxanthellen sondern Algenwachstum auf dem Substrat, teilweise hatte ich sogar niedere Algen auf meinen Makroalgen... Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt nen Peak von 0,55 mg/l.

Gruß
Steffen

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 22:40
von Dennis
Hallo,

ich meinte damit eher die Folgen von zu hohem Phosphat.
- verlangsamtes Wachstum
- Zooxanthellendichte steigt
- eventuelles vermehrtes Algenwachstum
- empfindliche Acroporen schmeissen das Gewebe in fetzen ab

Das heißt jetzt nicht das es zwangsläufig dazu kommen muß.

HIER auch nochmal ein interessanter Artikel den Dieter raus gesucht hat.

Re: Der PO4-Wert und seine Auswirkungen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 22:57
von Steppo
Nabend Dennis,

Dankeschön :)

Gruß
Steffen