Seite 1 von 2

Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 13:24
von PTyrner
Hallo

So um mich kurz zu fassen, wollte nicht das Thema HI 736 sprengen, bin ja auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung um zuhause die wichtigsten Werte messen zu können. Von den Tröpfchentest bin ich jetzt mal ganz abgekommen. Da ich teilweise mit den Farbtönen Probleme habe, aber auch die Qualität div. Test zu wünschen lässt und ich auch keine ICP OES oder dergleichen zuhause stehen haben will (mal ganz abgesehen von den Kosten) Bin ich auf eine sehr gute alternative und brauchbare Lösung gekommen und zwar der Hanna 83200.

Meine wichtigsten Werte welche ich messen will sind NO3, PO4, Ca & KH. Andere wären aber auch sehr nett diese zuhause reproduzierbar zu machen.
Der HI 83200 würde mir auf rund 800 € kommen und gewährt mir außer den genannten Werten noch zusätzliche 40 andere Wasserwert Analysen wie

Alkalität 0 - 500 mg/L (ppm) as CaCO₃ Bromkresolgrün HI93755-01
Aluminum 0.00 - 1.00 mg/L (ppm) Aluminon HI93712-01
Ammoniak MR 0.00 - 10.00 mg/L (ppm) Nessler HI93715-01
Ammoniak LR 0.00 - 3.00 mg/L (ppm) Nessler HI93700-01
Bromin 0.00 - 8.00 mg/L (ppm) DPD HI93716-01
Kalzium 0 - 400 mg/L (ppm) Oxalat HI937521-01**
Chlordioxid 0.00 - 2.00 mg/L (ppm) Chlorphenolrot HI93738-01
Chlor*, frei 0.00 - 2.50 mg/L (ppm) DPD HI93701-01
Chlor*, gesamt 0.00 - 3.50 mg/L (ppm) DPD HI93711-01
Chrom VI HR 0 - 1000 μg/L Diphenylcarbohydrazid HI93723-01
Chrom VI LR 0 - 300 μg/L Diphenylcarbohydrazid HI93749-01
Färbung des Wasser 0 - 500 PCU kolorimetrisches Platin Kobalt —
Kopper LR 0 - 1000 μg/L Bicinchoniate HI95747-01
Kopper HR 0.00 - 5.00 mg/L (ppm) Bicinchoniate HI93702-01
Cyanursäure 0 - 80 mg/L (ppm) turbidimetrische HI93722-01
Fluorid 0.00 - 2.00 mg/L (ppm) SPADNS HI93729-01
Härte, Kalzium 0.00 - 2.70 mg/L (ppm) (as CaCO₃) Calmagite HI93720-01
Härte, Magnesium 0.00 - 2.00 mg/L (ppm) (as CaCO₃) EDTA kolorimetrisch HI93719-01
Hydrazin 0 - 400 μg/L p-Dimethylaminobenzaldehyde HI93704-01
Iodin 0.0 - 12.5 mg/L (ppm) DPD HI93718-01
Eisen HR 0.00 - 5.00 mg/L (ppm) Phenanthrolin HI93721-01
Eisen LR 0 - 400 μg/L TPTZ HI93746-01**
Magnesium 0 - 150 mg/L (ppm) Calmagite HI937520-01**
Mangan HR 0.0 - 20.0 mg/L (ppm) Periodate HI93709-01
Mangan LR 0 - 300 μg/L PAN HI93748-01**
Molybän 0.0 - 40.0 mg/L (ppm) Mercaptoessigsäure HI93730-01
Nickel HR 0.00 - 7.00 g/L (ppt) photometrisch HI93726-01
Nickel LR 0.000 - 1.000 mg/L (ppm) PAN HI93740-01**
Nitrat 0.0 - 30.0 mg/L (ppm) Kadium Reduzierung HI93728-01
Nitrit HR 0 - 150 mg/L (ppm) Eisensulfat HI93708-01
Nitrit LR 0 .00 - 1.15 mg/L (ppm) Diazotierung HI93707-01
gesättigter Sauerstoff 0.0 - 10.0 mg/L (ppm) Winkler HI93732-01
Ozon 0.00 - 2.00 mg/L (ppm) DPD HI93757-01
pH 6.5 - 8.5 pH Phenolrot HI93710-01
Phosphat HR 0.0 - 30.0 mg/L (ppm) Aminosäure HI93717-01
Phosphat LR 0.00 - 2.50 mg/L (ppm) Ascorbinsäure HI93713-01
Phosphor 0.0 - 15.0 mg/L (ppm) Aminosäure HI93706-01
Kalium HR 20 - 200 mg/L (ppm) turbidimetrische Tetraphenylborat HI93750-01
Kalium MR 10 - 100 mg/L (ppm) turbidimetrische Tetraphenylborat HI93750-01
Kalium LR 0.0 - 20.0 mg/L (ppm) turbidimetrische Tetraphenylborat HI93750-01
Kieselsäure 0.00 - 2.00 mg/L (ppm) Heteropolyblau HI93705-01
Silber 0.000 - 1.000 mg/L (ppm) PAN HI93737-01**
Sulfat 0 - 100 mg/L (ppm) turbidimetrisch HI93751-01
Zink 0.00 - 3.00 mg/L (ppm) Zincon HI93731-01


Hat von euch jemand Erfahrungen mit dem Gerät?

Claude bzw. Jörg könnt ihr mir sagen ob dieses Gerät für den privaten Gebrauch eine gute Investition ist?

Oder aber ist es wie mit den Tröpfchentest wo es bei div. Werte wie etwa Kalium und Eisen auch mit diesem Gerät zu ungenauen Angaben kommen kann.

Ich will halt vermeiden:
1) viele Geräte jeweils nur für einen zweck zu horten wie es der Fall wäre wenn ich auf die Checker zurück greife.
2) ein Gerät welches bei einem Defekt nicht mal repariert werden kann wie es zBsp bei den Checker der Fall ist.
3) immer unterschiedliche Messergebnisse zu haben (egal ob jetzt durch wechselndes Licht, falsche Beurteilung der Farbkarten ect,ect....)

Ich erwarte mir zuverlässige, konstante Messergebnisse und mehr Platz im Kühlschrank von den ganzen anderen Mittelchen div. Hersteller welche sich mittlerweile summieren.

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 14:09
von Guschi
Hi Peter

Ich bin zwar nicht Jörg, aber das Gerät hört sich auf den ersten Blick gut an.
Auf der Hanna Homepage hab ich mir mal die Reagenzien angesehen die dafür benötigt werden, und bei z.b. Kalium,Calcium
Magnesium stehen die Preise inkl. Der Stückzahl der enthaltenen Testpulver dabei.
Jedoch für PO4 würde da ein Test mit 35€ zubuche schlagen da kannst du ja jede Woche eine Laboranalyse machen lassen.

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 14:15
von Steppo
Hi Peter,

ich habe mir das Gerät auch mal angesehen, musste aber feststellen, dass bestimmte Werte für Meerwasser nicht gemessen werden können, z.B. Alkalinität. Und wenn ein interessanter Wert mit Meerwasser gemessen werden kann, dann reicht der Messbereich nicht aus, z.B. Kalium mit maximal 200 mg/l. Von der enormen Ungenauigkeit mal ganz zu schweigen ...

Mein Fazit war: klingt erstmal gut, ist leider für uns nicht brauchbar ...

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 15:36
von PTyrner
Hi Günther, Hi Steffen

Steffen: Nun bei Kalium kann man die Lösung ja verdünnen und dann wieder hochrechnen oder? Abgesehen davon ist der wert ja jetzt mal nebensächlich.

Mir geht's vor allem um die Hauptelemente wie KH, CA, PO4 & No3 aber auch hilfreich für die Zukunft NH3/4, NO2, FE, MG, Iodin ect..

Günther: Ich muss mir ja nicht alle Test gleich kaufen, abgesehen davon will ich auch gleich gar nicht alle Test machen. 35€ da verstehst du was falsch
Testreagenzien Phosphat (niedrig) - für Photometer 100 Stück Messbereich 0,0 bis 2,50 mg/L Methode Ascorbinsäure 27,10 € kommt also ein test auf 1,084 €. Vor allem gehts es mir darum nur mehr ein Gerät zu verwalten, sich auf dieses verlassen zu können und eben die Werte zu reproduzieren. Ich habe auch ein gewaltiges Problem mit dem Farbumschlag von NO3, hab jetzt 5 Test zuhause und keiner will mit meinen Augen kompatible wirken, ebenso auch der PO4. Diese beiden Werte sehe, acuh wenn NO3 nicht sooo wichtig ist, für mich als sehr wichtige Parameter. Der einzige tröpfchen Test ist der KH von TM welchen ich als genau und zugleich als sehr einfach einstufen kann und das für 5 € die Flasche. PO4 hatte ich noch keinen gefunden mit dem ich Freund werde, CA bin ich zwar zufrieden aber wenn ich den Hanna 83200 hätte würde ich auch diesen damit machen.

Vermeiden will ich auch das ich mir jetzt den 736 kaufe um ~ 60 €, dann den NO3 um rund 350 €, dann vielleicht noch ein anderes usw...und dann bin ich auch schon auf den Preis wo ich das TOP gerät erwerben könnte nur eben mit dem Vorteil das ich nur ein Gerät habe welches nicht nur besser von der Verarbeitung sondern auch von der Messdurchführung kompakter und Benutzerfreundlich ist (10 min bis Standby und nicht die 2-3 min wie die kleinen Geräte). Die Genauigkeit liegt gleich wie bei den anderen tests, im Endeffekt wird aber auch da immer ±5 % des Messbereichs als Toleranzgrenze angegeben. Der Alkalität test ist für Salzwasser ausgelegt laut Rücksprache mit dem Vertrieb. Allerdings auch nur bei diesem Modell. Leider fällt bei diesem Model PO4 im ganz niedrigen Bereich also ppb aus. Das, so sehe ich, ist genau der größte negative Punkt bei diesem Gerät. Abgesehen davon arbeitet das Gerät mit einer besseren speziellen Miniatur-Wolframlampe und hat einen Schmalbandinterferenzfilter welches verlässliche Ergebnisse garantieren. Sozusagen eine Stufe besser als die Handheld Geräte. Das ganze kann dann direkt auf den PC übertragen werden.

Bitte nicht falsch verstehen aber bei einer Analyse um 50-100 € habe ich genau eine Analyse, nicht mehr und auch nicht weniger. Sicher sind diese durch die ICP OES wohl genauer aber es geht jetzt nicht um die Analysen einzusparen sondern um eine sichere, reproduzierbare Messung zuhause gewährleisten zu können ohne das mein Auge der Entscheidungsträger für das Ergebnis meiner Analyse entscheidet.
Ein/zwei Analysen im Jahr kann ich ja dennoch machen lassen und dabei auch gut gegen messen.

Von daher habe ich halt gebeten Jörg oder Claude ein kurzes Statement zu geben. Gerne aber auch von anderen Personen.

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 18:17
von Guschi
Hi Peter

Reden wir eigentlich von dem selben Gerät? Auf der Hanna Page kostet ein PO4 Test niedrig 45€ und Nitrat ein St. 67€, so ist es zumindest
unter dem Inhalt der Pkg. angegeben.
Dazu misst das Gerät "nur" 36 Werte und nicht die 44 wie oben.
Hier mal der link dazu: https://www.pce-instruments.com/deutsch ... listpos=37

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 19:07
von Jörg Kokott
Claude bzw. Jörg könnt ihr mir sagen ob dieses Gerät für den privaten Gebrauch eine gute Investition ist?
Hi,
ich kenne mich damit nicht aus und kann zu dem Gerät nichts sagen. Als Biologe sind mir die technischen sowie auch chemisch-analytischen Details einfach auch zu schlecht bekannt. Du solltest wenn dann mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und Dir das Gerät für Deine Zwecke erklären lassen und den Herstellersupport nutzen.

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 20:38
von PTyrner
Hallo Jörg,

Danke für die Rückmeldung, Ich habe heute mit dem Vertrieb gesprochen, allerdings muss ich sagen das ich in meinen ganzen leben noch keinen Hersteller gefunden habe welcher sein Produkt auf irgendeine art und weise schlecht reden würde.

Wenn es jemanden Interessiert ...Soweit ich heute erfahren habe ist es ein all in One Gerät speziell für Salzwasser - Aquaristik mit etwas besserer Hardware als die Checker. Austausch und Reparatur div. Teile möglich, Miniatur, Wolframlampe, ect...
Allerdings auch nur das HI 83200 Multiparameter Photometer for Labor,...hier PDF HI 83200 Labor die anderen sind für jeweils andere Bereiche und können teilweise gewisse Test nicht oder nicht ausreichend in der gewünschten Reichweite. Div. test sind jeweils im High oder Low Range verfügbar daher die 45 Messparameter.

Falls sich jemand fragt. Nein das Gerät ersetzt keine Labor Analyse. Ist aber eine gute Alternative gegenüber den Tröpfchentest.
Ich habe jetzt keine Auflistung aber die Preise der Packungen der Reagenzen, diese habe ich mir in der Firma aufgeschrieben. Kosten unterschiedlich aber PO4 kosten 27,10. ...ach gefunden 100 stk. 27,10 € und NO3 sind so teuer weil sehr viele Test drinnen sind. Das wurde mir auch so vom Vertriebsmitarbeiter so erklärt.

Das Gerät selber würde über den Vertrieb auch nur 820 € kosten inkl. Zubehör ohne Tests und nicht wie bei dir 1141 € Günther. Ich habe lange und ausführlich mit dem Mitarbeiter telefoniert.

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 20:50
von Guschi
Hi

Dachte es mir schon da hier etwas nicht stimmt ,werde mich dann mal durch die Pdf Arbeiten.
Sage bitte bescheid wie Du dich entscheidest.

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 21:04
von PTyrner
Hi,

werde ich machen Günther.
Bin aber selber noch am überlegen. Gut möglich das ich jetzt, weil ich es als dringlich erachte, den 736 Marine UL in ppb kaufe und mir später dann den 83200 zulege. Die anderen Werte sind ja nach wie vor jetzt nicht das Hauptproblem. Beim 736 ist das geld gut angelegt aber nur für den NO3 Koffer um 360 € finde ich dann einen aufpreis auf den HI 83200 um 820 € auch nicht mehr so schlimm. Wichtig für mich das das Teil zuverlässig und reproduzierbar arbeitet, Ergebnisse nicht von meinen Sehvermögen abhängt oder dem Sonnenlicht gewidmet ist und vor allem keine 15 unterschiedliche anderen Tests im Kühlschrank aufbewahren muss.

Einmal gut Investiert und eine Box für alles sozusagen, die einem das Leben wieder um einiges erleichtert und dir mehr Zeit gibt dein Hobby auch mal in ruhe betrachten zu können :D :D

Re: Hanna HI 83200

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 21:30
von deep_blue
Hallo Peter,
das Gerät sieht eigentlich recht gut aus, aber gerade bei Phosphat ist es nicht so empfindlich wie der Hanna 736. Nach Datenblatt liegt man bei dem HI 83200 für den Low Range Phosphat Test bei +- 0.04 mg/l, beim 736 aber nur bei ca. +- 0.015 mg/l. Könnte also sein dass man sich ein Gerät kauft was zwar 45 Parameter messen kann, aber bei einem der wichtigsten Werte nicht so empfindlich ist wie das Handgerät. Am besten wäre, wenn man mal einen direkten Vergleichstest mit einer typischen Aquariumsprobe machen könnte.... Würde mich sehr interessieren.

Beste Grüße
Bernhard