Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von sheriff_80 »

Hallo leute,

Da ich nun nach guten 2,5 jahren beinahen zwischenfallslosen betrieb meines 1000l einstiegsbeckens nun die 1. Analyse hab machen lassen dachte ich mir wäre es doch gut hier mal nen eigenen fred zu eröffnen um künftig alle analysen und problemchen bezüglich der wasserwert/chemie hier zu sammeln/fragen zu stellen usw usw. Und somit leichter geholfen werden kann bzw. Es ach einfacher ist sich nen überblick zu verschaffen.


Darum hier erstmal die ergebnise der ersten analyse und der dazugehörende mailverkehr zwischen mir und jörg...

Aktuellen amnamnesebogen reich ich noch nach...
E327-Stefan Zotter-1-17-6-16-cs.pdf
Analyse vom 16.6.2016
(120.1 KiB) 330-mal heruntergeladen
Und der bisherige dazugehörende mailverkehr

"Hallo jörg,


Danke dir für deine einschätzung,  dafür dass das die erste analyse seit dem start vor gut 2,5 jahren ist siehts doch gar nicht so schlecht aus.  


Die Kh hab ich bereits auf 7,5 angehoben...

Dein angebot bezüglich dem ausgleichen von kalium und strontium nehme ich dein angebot gerne an und eürde mich freuen wenn du mir die individual lösungen zuschicken könntest.


Und wegen des lithium gehaltes.....ja ich verwende ausschließlich korallenmörtel (reefbond) zum verkleben des gesteins und der korallen....von daher kann ich mir gut vorstellen das der wert von dort kommt....


Wegen des schwefelgehalts soll ich nichts unternehmen?


Dosiere momentan 10 ml complete täglich da mein nitrat auf 0.2 bis 0.5 mg laut salifert abgesackt ist bis sich das auf ca 2 mg erhöht hat.


Ebenfalls dosiere ich 10 ml complex täglich da po4 bei 0.012 runter war laut hanna um wieder über 0.02 zu kommen.... die basics hab ich von 15ml (für alle 3 zusammen) auf 8 ml täglich reduziert. 


Hoffe das passt so?


Wie würde denn die weitere vorgehensweise aussehen? Strontium und kalium ausgleichen und dann zur kontrolle wieder ne analyse? Oder erst mal abwarten??  Wie komm ich denn da auf nen verbrauch bezüglich kalium und strontium um das on zukunft nachdosieren zu können ohne das die werte erst wieder so tief absacken??


Mfg stefan




Von meinem Samsung Galaxy Smartphone gesendet.



-------- Ursprüngliche Nachricht --------

Von: Jörg Kokott <info@sangokai.org>

Datum: 19.06.16 21:32 (GMT+01:00)

An: sheriff_80@aon.at

Betreff: Ergebnisse Fauna Marin


Hallo Stefan,


habe von Fauna Marin Deine Ergebnisse bekommen, anbei der Prüfbericht.



Kalium ist bei Dir deutlich zu tief und den Wert musst Du korrigieren. Ich kann Dir dazu gerne eine Flasche chem-individual Kalium zuschicken (1 L = 24,95 Euro, 10 mL pro 100 L = 5 mg/L K).

Strontium spielt zwar physiologisch keine Rolle, kann ich Dir aber auch ausgleichen. Wenn Du regelmäßig Sr nachdosieren möchtest, wäre auch hier das chem-individual Strontium eine Möglichkeit dazu (1 L = 24,95 Euro. 10 mL pro 100 L erhöhen um 1 mg/L Sr).


Die KH ist etwas zu niedrig, aber nicht kritisch. Bor und Iod passen gut.


Deine übrigen Werte sind alle okay. Der niedrige Schwefelgehalt spricht für das Royal Nature Salz, aber der Wert ist nicht relevant. Lithium ist leicht erhöht, in einem unkritischen Rahmen, aber beobachte mal, ob der in Zukunft steigt. Lithium ist in Korallenmörtel enthalten.


Wenn Du noch Fragen zur Analyse hast, kannst Du diese gerne per email oder auch im SANGOKAI Support Forum stellen.


Gruß

Jörg "


Hoffe das ist okay so wenn ich das einfach mal so hierein kopiere....

Mfg stefan
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von Nick »

Hallo Stefan,

Kalium und Strontium lassen sich nur über eine Analyse fachlich richtig beurteilen. Deshalb ist eine Analyse alle drei Monate nicht der schlechteste Weg.

Um die Werte der Sicherheit wegen zu prüfen kannst du zwei Monate nach Dosierung eine Analyse planen. Aber die Lösungen von Jörg passen da immer und der Verbrauch dieser Stoffe ist recht gering. Es ist eher ein Problem vom Salz als durch den Verbrauch selbst.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von sheriff_80 »

Hey nick,

Ja ähnliches hat mir auch jörg bereits erklärt, ich warte jetz mal ab bis die lösungen von jörg bei mir ankommen,ich dosiert habe und wie das becken darauf reagiert.... und dann seh ich ja wann ich wieder ne analyse machen werde.....

Mfg stefan
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von sheriff_80 »

Hallo leute,

Habe heute wider einmal meine wasserwerte durchgemessen und dabei ist mir aufgefallen das meine dichte innerhalb von ca 3 wochen von optimalen 35 psu @25° auf 36.1 psu @25° gestiegen ist... hab dann gleich mal 27l meerwasser durch osmosewasser ersetzt um das wieder auszugleichen....

Jetz meine frage, woher kommt der dichte anstieg? Das einzige was mir einfällt is der eintrag der ballingsalze für kh und ca. Kann das möglich sein das die innerhalb so kurzer zeit dichte derart in die höhe treiben??

Und was kann ich da dagegen tun? Wenn ich da dann alle 3 wochen knapp 30 liter meerwasser durch osmosewassee ersetze verdünn ich mir ja auch alle andren wasserwerte wieder erheblich....

Mfg stefan
Gerd
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 17. Mai 2016, 20:48
Wohnort: 58300 Wetter a. d. Ruhr

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von Gerd »

Hallo Stefan !

Balling CA und KH wird dosiert und verbraucht, Kochsalz bleibt übrig und lässt die Dichte ansteigen. Völlig normal ! Je nachdem wieviel jeden Tag dosiert wird steigt die Dichte schneller oder langsamer. Bei 10% Wasserwechsel die Woche ausgleichen und gut ist. Erstetzt Du aber einfach nur Salzwasser durch Osmosewasser weil Du keine Wasserwechsel macht, reichert man in der Regel das Osmosewaser mit Natriumchlorid freiem Mineralsalz an.
Viele Grüße Gerd
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von sheriff_80 »

Hey, dachte nur nicht dass das so schnell geht....naja aber disiere ja auch knapp 700 ml je kh und ca täglich... da kommt dann eben schnell was zusammen.... gibt es denn irgendwelche lösungen um dieses problem zu umgehen?...

Bei dem ständigen austauschen von meerwasser durch osmose wasser um die dichte zu halten verdünne ich mir ja auf dauer auch alles andere spurenmetalle usw....

Besteht dieses problem eigentlich bei den sangokai ballingmischungen auch?...

Mfg stefan
Gerd
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 17. Mai 2016, 20:48
Wohnort: 58300 Wetter a. d. Ruhr

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von Gerd »

Hallo Stefan !

Wenn Du Mineralsalz im Osmosewasser verwendest verdünnst Du eben "nicht" alles ! Im Mineralsalz sind alle Spurenelemente drin, hebt aber nicht die Dichte an, weil Natriumchlorid frei ;-) Zb Preis Mineralsalz

Sangokai Ballingmischungen.... richtig heißt es Sangokai Balance. Ist ähnlich aufgebaut wie Balling, bei dem System wir gar kein Wasserwechsel gemacht. Am besten liest Du dir das mal auf der HP durch, ist alles super beschrieben. Was hast Du für ein Problem damit die Dichte ab -und an anzugleichen !?
Viele Grüße Gerd
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von sheriff_80 »

Ich hab überhaupt kein problem damit ab und an mal die dichte anzupassen, jedoch möchte ich mir nicht dauernd durch das anpassen dann die von mir gerne konstant gehaltenen werte zerschießen die ich mittels analyse und den chem individual lösungen von jörg einstelle... gibt es denn analysen von dem mineralsalz im bezug auf kalium strontium bor und anderen inhaltsstoffen die mal gerne etwas von der herstellerangabe abweichen?....

Mfg stefan
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von Frank »

Hi
Wäre dann nicht ein Kalki angebracht? Dabei sollt sich doch die Dichte nicht verändern, oder liege ich da falsch?
Gruß Frank
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Wasserwerte zum steirischen 1000l raumtrenner

Beitrag von sheriff_80 »

Hey, bei der menge die ich verbrauche wäre das wohl die beste (günstigste) alternative...
Aber wie sagt man so schön.... never change a running system.... von daher hab ich da irgendwie bammel davor.... und allein schun wieder bis der si eingestellt is das der odentlich läuft.... da hab ich irgendwie angst vor meinen besatz damit nix gutes zu tun....

Würde ja gerne auf die CHEM BALANCE ;) produkte umsteigen.... aber bei meinem verbrauch wäre das ne immense kostensteigerung im gegensatz tu den jetzt von mir verwendeten aquafair salzen.....

Aber vielleicht mach ich mal ne probephase von 1-2 monaten.... um zu sehen wie das becken auf die balance produkte reagiert.....

Mfg stefan
Antworten