Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Planung, Kompartimentierung, Verrohrung und Rückförderung
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von sheriff_80 »

Hallo, ich würde gerne mal in meinem becken einen silikatadsorber mitlaufen lassen um das silikat das sich im beckenwasser angesammelt hat ( durch manchmal einen etwas zu späten wechsel des MB harzes hinter der ismose) zu entfernen.

Nun ist das aber mein erster ausflug in die welt der adsorber und filter und daher frag ich mich welches filtergehäuse und welcher adsorber da empfehlenswert ist. Beim becken handelt es sich um ein gut 1000l fassendes fast 4 jahre stehendes becken wo der adsorber im technickbecken mitlaufen soll.

Mfg stefan
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1166
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von tropicreef »

Hallo Stefan,

Adsorber die nur Silikat binden, gibt es nicht. In der Regel sind dies Adsorber basierend auf Eisen. Diese Adsorber binden auch andere Stoffe wie Phosphat und Spurenmetalle (Chrom, Vanadium, Cadmium, Arsen,..). Ein guter Anionenadsorber ist bspw. sangokai CLEAN anio.

Meine Empfehlung: Sei achtsamer mit dem Mischbettharz und miss dort häufiger den Leitwert.

Wie hoch ist denn Dein Silikatwert im Becken?
Gruss Dieter
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von sheriff_80 »

Hallo, ja da war ich wohl manchmal etwas unachtsam mit dem harz, hab mir da jetz ne steuerung gebastelt die alarm auslöst sobald der leitwert nach dem harz auf 3 ppm steigt.

Gemessen hab ich das sio2 noch gar nicht, jefoch bilden sich an manchen stellen des bodengrundes und an den scheiben verdächtige beläge die mir doch sehr nach kieselalgen aussehen.

Mfg stefan

Ps: in welches filtergehäuse würde denn das clean anio passen?
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von carlo_kraemer »

Die Wirbelbettfilter von Knepo sind sehr empfehlenswert.
Viele Grüße
Carlo
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von hawk78 »

Hallo
Ich habe Kohle und PO4 Adsorber zusammen in einer Zeolithröhre von ATB.
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von sheriff_80 »

Ist denn der knepo nicht ziemlich laut wenn da das wasser einfach so außen wieder runterplätschert?

Wie starkt denkt ihr bindet denn so ein silikatadsorber po4 und andres? Bin mit po4 und no3 eigentlich immer an der grenze zu nicht nachweißbar und will mir da dann nur ungern ne mangelsituatuon einfangen......
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von carlo_kraemer »

sheriff_80 hat geschrieben:Ist denn der knepo nicht ziemlich laut wenn da das wasser einfach so außen wieder runterplätschert?

Wie starkt denkt ihr bindet denn so ein silikatadsorber po4 und andres? Bin mit po4 und no3 eigentlich immer an der grenze zu nicht nachweißbar und will mir da dann nur ungern ne mangelsituatuon einfangen......
Den Knepo gibt es in verschiedenen Versionen. Auch geschlossene Varianten.

Bei PO4 knapp über 0 sollte man keinesfalls Adsorber einsetzen. Wie Dieter bereits gesagt hat ist Silikatadsorber das Gleiche wie Phosphatadsorber auf Eisenbasis.
Viele Grüße
Carlo
jojo.klein
Beiträge: 13
Registriert: Montag 6. März 2017, 13:03
Wohnort: Braunschweig-Lehndorf
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von jojo.klein »

sheriff_80 hat geschrieben:Ist denn der knepo nicht ziemlich laut wenn da das wasser einfach so außen wieder runterplätschert?

Wie starkt denkt ihr bindet denn so ein silikatadsorber po4 und andres? Bin mit po4 und no3 eigentlich immer an der grenze zu nicht nachweißbar und will mir da dann nur ungern ne mangelsituatuon einfangen......
Moin,

hab bei mir einen Knepo double 1.5/Eheim 300 mit Aktivkohle laufen. Absolut lautlos, das Wasser läuft schön sanft oben über den Rand und an der Außenwand runter. Ich hätte auch gedacht, dass es plätschert, aber nix...
:D
--
Viele Grüße aus der Löwenstadt
Jochen (jojo/2)
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von Patrick »

Hi,

ehrlich gesagt sehe ich da kein Problem, entstehen halt kurzzeitig ein paar Kieselalgenbeläge. Wenn kein Silikat mehr nachkommt ist der Spuk vorbei.
Wie hoch ist der Wert denn nun?
Salty greetings,
Patrick
sheriff_80
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
Wohnort: österreich

Re: Empfehlenswertes filtergehäuse für silikatadsorber

Beitrag von sheriff_80 »

Hey, also laut analyse befinden sich 0,275 mg silicium pro 100l wasser im becken

Mfg stefan

Edit: sieht mir aus als würden sich grade auch noch cyanos dazugesellen :)
Antworten