leider hab ich mein Aquarium (RedSea 425, läuft seit 1.2.21) in letzter Zeit ein bisschen vernachlässigt, ich hatte relativ plötzlich starke Algenbeläge, und hab es einfach nicht durchgehalten da jeden einzelnen Tag alles durchzuputzen, allerdings ging es den Korallen und Fischen immer gut, insofern hab ich es einfach immer weiter rausgeschoben, das mal richtig anzugehen. Im Laufe der Zeit hatte ich auch immens viel Mulm im Technikbecken und so kam mir die Idee einen Vliesfilter zu installieren.
Ich hatte vorher - also vor dieser Algengeschichte - stabile, aber recht niedrige Phosphat und Nitratwerte, bin jetzt aber (ohne nochmal nachzumessen, ich weiß auch nicht, was ich mir dabei gedacht habe

Also meine aktuellen Wasserwerte:
Salinität: 34,5
PO4: 0,018
NO3: 0,33
KH: 7,2
CA: 470 (fällt gerade nach o.g. Reinigungsgeschichte)
- alle Werte mit Hanna Checker gemessen
Und ich habe recht wenig (bzw. sehr kleinbleibenden) Besatz drinnen:
2x Mespilia globulus
1x Lysmata wurdemanni
2x Gramma loreto
2x Pseudocheilinops ataenia
2x Synchiropus splendidus (Nachzuchten)
1x Nemateleotris magnifica
Also das Nitrat ist im Vergleich zum Phosphat einfach dtl. zu niedrig, oder? Ich gebe der guten Reinigungsleistung des Vliesfilters die Schuld, aber was kann ich jetzt sinnvollerweise machen? Ich habe als Erstmaßnahme den Topf vom Abschäumer runtergeschraubt (der Abschäumer lief von Anfang an sehr trocken, ich musste den Topf nur ca. 1x pro Monat leeren). Eigentlich möchte ich den Vliesfilter behalten, weil ich davon ausgehe, dass sich dadurch weniger Mulm im Technikbecken ansammelt, rein optisch habe ich das Gefühl, dass das Ding wirklich einen super Job macht. Aber ich will mein Becken jetzt auch nicht in eine Nährstoffmangelsituation treiben…
Was meint ihr? Vliesfilter wieder raus und einfach alle paar Wochen das Technikbecken durchsaugen? Oder irgendwie einen Bypass basteln, sodass nicht das ganze Beckenwasser durch den ReefMat strömt? Ich bin mir echt unschlüssig…
Herzliche Grüße,
Julia