Jetzt verstehe ich erst was damit gemeint war, Dani tut mir leidAbschäumer würde ich Dani recht geben, wenn sich in einer sehr trockenen Einstellung ein dickes Polster an "Matsch" im Kontaktrohr ansammelt, dann arbeitet der Schäumer nicht gut. Würde den grundsätzlich in der Routine einmal die Woche reinigen.

Werde ich heute prüfen und ggf. korrigieren, ich berichte späterZur LED: schau bitte nochmal nach, ich empfehle weiß 235-255, blau 255, royalblau 200 (das hattest Du in Deinem Beitrag anders herum!) rot = 5. Rot würde ich derzeit bei Dir aber ganz abschalten.
Ich hatte das Salz von einem kleinen Händler in Wien, du hattest diesbezüglich schon Kontakt mit ihm.Wie genau hast Du denn die Werte angepasst? Wenn die Defizite von Deinem Salz herrühren
Ich habe direkt nach meiner Analyse (5.11.) das restliche Salz weggeworfen, mit Red Sea und H20cean von Aqua Solution, in einem Zeitraum von 2 Wochen, 7 mal 15%ige Wasserwechsel gemacht und wechsel jetzt auch alle 2 Wochen 15%.
Gut möglich, das Gestein war aber frei von Makroalgen und nur mit Kalkrotalgen bedeckt. (lagerte 2 Wochen beim Importeur.Das Problem ist hier v.a. dann auch das verwendete Gesteint, wenn es aus Riffbiotopen kommt, die stark mit Makroalgen bewachsen sind.
Aber das eine schließt das andere ja nicht aus. Wär aber ne Erklärung, aber am meisten rätsel ich immer noch über die Fadenalgen an der Rückwand, sie kommen immer wieder und gedeihen ebenfalls prächtig.
Mir ist aufgefallen das meine blauen Acroporen leicht bräunlich sind, gibt das vllt. einen kleinen Hinweis?
Ich spiele gerade mit dem Gedanken eine erneute Analyse zu machen. Welchen Test müsste ich machen, um hier genau diverse Sachen ausschließen zu können?
Ich muss auch gestehen das ich keine permanente Aktivkohlefilterung mache, sondern nur alle 3-4 Wochen Kohle filtere mit deinen Kinko Carb, kann es hier zusammenhänge geben?