in der Hoffnung hier nicht 10 verschiedene Antworten auf mein Problem zu bekommen:
ich habe seit dem ich meine T5 Leuchte in Rente geschickt habe Probleme mit Goldalgen:
Mein Becken:
mein Becken steht seit Ende August.
Ca 180l Delta
KH 8
NO2 NN
NO 3 3
PO4 nah NN
Besatz
2 Anemonen
10 - 15 Scheiben
2 Euphys
1 Ohrenleder-
1 Fingerlederkorallw
1 Keniabäumchen
2 falsche Clowns
2 Riffbarsche
1 Manadrinfisch
1 Baggergrundel
15 - 20 Einsiedler
15 - 20 Turbos
1 Grabender Seestern
2 Tunze 6025
1 No Name 900l Pumpe
1 Tunze 3163
1 Serra 130 Abschäumer (der fliegt die Woche gegen einen Tunze 9004)
2x Mars Aqua 165W (50% weiß 75% royal blue)
ich habe mich bereits ein wenig eingelesen, bzw. mir angelesen, wie ich den Algen entgegentrete:
momentan fahre ich 6 Std Licht (Blauphase länger)
sauge die Algen ab und filtere das Wasser
ich möchte eigentlich ungern auf Chemie zurück greifen
Meine Fragen:
es gibt Leute die sagen gerade der Royal Blau Anteil würde die Algen wachsen lassen und ich solle den Blauanteil auf 50% zurück setzten, in allen Foren in denen es um die Einstellung der LED geht fahren die Leute den blauen Teil aber 25% über dem weißen
Sind zwei LEDS auf 50% zu viel für das Becken?
Die LEDs hängen ca 15 cm über der Oberfläche, zu weit unten?
Einige empfehlen Drahtalgen um die Goldalgen zu "unterdrücken", ich habe die Befürchtung dass die Drahtalgen mir die letzten Nährstoffe aus dem Becken ziehen
Wäre es sinnvoll einfach mehr Verbraucher in Form von robusten Korallen einzusetzen?
Bin ich eigentlich noch in der Einfahrphase und mache mir zu viele Gedanken und sollte das Becken einfach laufen lassen?
Hilfe
