Seite 1 von 3

Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 07:51
von PepperoniSalt
Hallo,

ich habe seit einem 3/4 Jahr ein permanentes Algen Problem und bekomme es irgendwie nicht gelöst. Vor einem halben Jahr ungefähr hatte ich auch diesbezüglich mit Jörg geschrieben und habe damals auf seinen Rat hin einen "radikalen" Wasserwechsel gemacht: alle 3 bis 4 Tage 15 bis 20%. Insgesamt 4 mal. Danach ging es tatsächlich besser, hat jedoch nach wenigen Wochen wieder angefangen. Zusätzlich zu den Fadenalgen wachsen überall Cyanos. Sogar über die Fadenalgen. Auch dieses Problem begleitet mich schon seit einem Jahr.

Meine Wasserwerte sehen eigentlich immer gut aus (nicht wundern: bei dieser Analyse war ausnahmsweise mein Silicium erhöht da mein Mischbettharz erschöpft war).

Ich gehe nun auch seit einem 3/4 Jahr mechanisch dagegen vor. Sprich ich bin ständig mit einer Zahnbürste im Becken und versuche soweit es geht das Riff und den Sand sauber zu schrubben. Auch mit einer Klinge an einem Stab versuche ich die Rückwand so gut es geht sauber zu bekommen. Dementsprechend oft muß ich auch meine Pumpen putzen da sie voller Algen sind (alle 2 Wochen spätestens).

Mir ist es fast schon peinlich aber ich stell mal zwei Beispielfotos ein :? So sieht meine Rückwand aus wenn ich sie mal eine Zeit lang nicht gereinigt habe :cry:

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 07:52
von PepperoniSalt
PS: ich hab keine Ahnung warum die Fotos hier im Anhang gedreht sind. Auf meinem Rechner und Telefon sind sie richtig herum gedreht.

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 08:34
von Gweny
Hallo Christian

Hast du mal unterstützend an einen seehasen gedacht. Ich hatte mal nen Problem mit derbesien, die hat mein leihhase dann gelöst. Und seitdem hab ich bisher ruhe.

Unterstützend ist dieses Tierchen Gold wert. Solange es keine bryopsis sind. Die mag er glaube ich nicht so gerne.

Grüße Miriam

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 08:45
von PepperoniSalt
Bryopsis sind es glaub ich nicht. Beim "ernten" hab ich am Ende immer einen ganzen Boden voll im Eimer mit dunkelgrünen Algen. Bryopsis sehen glaub ich anders aus.

An einen Seehasen hab ich auch schon mal gedacht, aber mich nicht getraut bisher. Verhungert der nicht dann wenn keine Algen mehr da sind? Außerdem behebt der ja nicht die Ursache des Problems. Die Algen wachsen bei mir wieder recht schnell nach sobald ich sie weg gezupft habe.

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 08:52
von hypocampo
Hi Christian

Hast Du ein Gesamtbild des Beckens bitte?
Leuchteneinstellung gemäss den Empfehlungen?

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 08:59
von Gweny
Hi Christian

Deshalb hatte ich ja auch geschrieben "unterstützend". Ein gewisser frassdruck kann nie schaden. Ist im Meer ja auch so.

Mein Händler nimmt mir gott sei dank jedes Tier wieder ab. Vielleicht kannst du mit deinem Händler auch vorher ne Vereinbarung treffen.

Grüße Miriam

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 09:34
von Fellnase
Hallo Christian,
auch bei mir machen sich immer wieder vor allem an der hinteren Scheibe grüne Algen breit. Da ich auch noch mit Cyanos kämpfe bin ich dabei, den gesamten Bodengrund zu wechseln und dem Sand laut Jörgs Empfehlung neu einzubringen. Bei mir hatten sich im Bodengrund erhebliche Detritusablagerungen gebildet. Ich kenne dies aus dem Süsswasser-Bereich. Da waren oft verdreckte Filter (HMF) und/oder versiffter Bodengrund die Ursache für Algenplagen.

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 13:29
von PepperoniSalt
Danke für das Feedback.

@hypocampo: Also Lichteinstellungen sind wie lauft Empfehlungen (siehe angehängten Screenshot). Ich habe sogar extra vor ein paar Monaten wegen den Algen die Lampe getauscht und mir eine neue ATI Hybrid 2017 geholt. Halt leider nichts gebracht bezüglich den Algen :?

Ebenso hab ich das komplette Futter gewechselt in der Hoffnung dass das etwas bringt. Leider auch nicht. Trockenfutter ist derzeit komplett von Dr. Bassleer und Frostfutter von artemiafarm.de

@Fellnase: Ebenso hab ich auch vor ein paar Monaten den kompletten Sand ausgetauscht. Benutze nun den von Jörg empfohlenen CaribSea Ocean Direct Live Sand

@hypocampo: ich hab noch eine Gesamtansicht von meinem Becken angehängt. Leider ist dies 1.) schon zwei Monate alt und 2.) hab ich da gerade alles frisch abgeschrubbt soweit es ging. Links bei der Bartkoralle sieht man es aber noch (und hinten auf der Rückwand sowieso). So sieht mein gesamtes Riff aus wenn ich es nicht ständig frei schrubbe. Ich kann aber auch wenn gewünscht heute Abend noch mal ein aktuelles Bild ein stellen? Habe allerdings am Wochenende wieder nen Eimer an Algen raus geholt :roll:

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 13:36
von hypocampo
Hallo Christian
Danke.
Ist die Violett Einstellung auch nach Angaben? 60% empfinde ich hoch...
Hast Du Seeigel drin? Oder sonstige Algenfresser wie Salarias? Der Zebrasoma wird wohl immer aufßs Frostfutter warten ;-)
Wie stark sind die betroffenen Stellen denn beströhmt?

Re: Permamentes Fadenalgen Problem

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 16:40
von PepperoniSalt
Die Violett Einstellung ist nach Sangokai Angabe. Das sind übrigens keine 60%, sondern 60 als Wert. Der Maximalwert ist 255. Somit sind das nur 23,5% wenn man es genau nimmt ;)

Ich hab zwei Seeigel + Schnecken. Die Fressen das aber nicht so wirklich und wenn dann nur die ganz frischen / jungen Algen. Abgesehen davon wächst es zu schnell nach so dass die gar nicht hinter her kommen (außer ich hätte das ganze Becken voller Algenfresser). Der Zebramosa zupft ab und zu rum, aber nur die ganz ganz frisch gewachsenen.

Die Strömung habe ich bereits auch schon mal probiert um zu stellen. Ohne Erfolg. Die rechte Pumpe die auf die rote Monti bläst (MP40qWD auf 65% eingestellt) und direkt auch auf das Riff zielt verhindert dort keinen Algenwachstum. Ganz im Gegenteil. Dort wachsen sie sogar ein bisschen schneller hab ich rein optisch das Gefühl.