Seite 1 von 1

Symptome für Bor und/oder Kaliummangel

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 13:28
von Gweny
Hallo tzsammen,

nachdem ich nicht bei jedem "kleinen problem" ne Analyse machen mag und zudem mein beobachterauge schulen will, würde ich mal gerne die experten fragen, welche Korallensymptome für einen bo-r und/oder einen kaliummangel sprechen.
  • gibt es korallen die dafür anfälliger sind?
    • welche Korallen zeigen erfahrungsgemäß eher symptome als andere?
      • welche korallen verbrauchen mehr Kalium und Brom, welche weniger?
        • welche typischen symptome sprechen für einen bormangel?
          • welche für einen kaliummangel?
bei Verdacht auf den eine oder anderen Mangel , welche Maßnahmen, mit Ausnahme einer Analyse, könnte man ergreifen? Langsamen dosieren, wenn ja wie gehe ich da genau vor? lieber WW?

Wäre schön wenn hier einige Punkte zusammen kommen könnten.

Grüße Miriam

Re: Symptome für Bor und/oder Kaliummangel

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 19:29
von Nick
Hallo Miriam,

zu Kalium:

- ein Mangel macht sich am ehsten durch ein Einblassen der Farben bei SPS bemerkbar
- ebenso kann es bei SPS dazu führen, dass sich die Stöcke beginnen, von unten her aufzulösen

Ein Kaliummangel ist meist selten, häufiger gibt es ein Zuviel davon. Wenn die Menge zu hoch ist, kann dies zu Verbrennungen an den Wachstumsspitzen führen.

Zu Bor:

- ein Mangel davon macht sich hauptsächlich durch Gewebeverlust, insbesondere an LPS, bemerkbar.

Biologisch wird beides relativ gering bemerkbar verbraucht. Beim Aufsalzen mit gutem - nach Charge nachweisbaren Anteilen (z.B. Fauna Marin) - und der Dosierung von entsprechenden Lösungen für den Kalkhaushalt (siehe Balance-System) werden die beiden Stoffe anteilsmäßig zugeführt.
Wichtig zu beachten ist, dass sich die tatsächlichen Werte nach der Salinität richten. Steigt diese, steigen beide mit.