Teilung Physogyra lichtensteini
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Teilung Physogyra lichtensteini
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung in der Teilung einer Blasenkoralle Physogyra lichtensteini. Die LPS Koralle ist schon riesig.
Gruss Dieter
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Teilung Physogyra lichtensteini
Hi Dieter,
das solltest Du langsam machen und das Skelett von unten her ansägen und dann die Kolonie langsam über einige Wochen auseinanderziehen. Das Gewebe teilt sich dann ganz zum Schluss von alleine, wenn Du ständig Spannung hältst. Natürlich nur vorsichtig und nicht zu stark und v.a. nicht zu schnell.
Liebe Grüße
Jörg
das solltest Du langsam machen und das Skelett von unten her ansägen und dann die Kolonie langsam über einige Wochen auseinanderziehen. Das Gewebe teilt sich dann ganz zum Schluss von alleine, wenn Du ständig Spannung hältst. Natürlich nur vorsichtig und nicht zu stark und v.a. nicht zu schnell.
Liebe Grüße
Jörg
Gruß,
Jörg
Jörg
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Teilung Physogyra lichtensteini
Hallo, gestern habe ich meine Physogyra lichtensteini einwenig bearbeitet. Es wurden zwei Polypen, welche sich am Rand abgetrennt haben, und der Fuss des Kalkskelettes erheblich eingekürzt. Ein Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe ist hier bestens geeignet.
Gruss Dieter
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Teilung Physogyra lichtensteini
..und hier noch ein sehr schönes Bild vom Querschnitt des Korallenskelettes. Durch die Querverstrebungen wird das Kalkskelett äußerst stabil. In der Natur sind es riesen Kolonien, welche ohne diese Verstrebungen im Fussbereich zusammenbrechen würden.
Gruss Dieter
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Teilung Physogyra lichtensteini
Hi Dieter,
Das sind ja spektakuläre Bilder
Durch die Wabenstruktur ist das natürlich ein extrem stabiles Skelett,da hast du recht.
Danke für die tollen und v.a. interessanten Bilder
Das sind ja spektakuläre Bilder

Durch die Wabenstruktur ist das natürlich ein extrem stabiles Skelett,da hast du recht.
Danke für die tollen und v.a. interessanten Bilder
