Ich empfehle es nicht und was dann am Ende jemand macht bleibt einen selbst überlassen

Ich hatte ja ein neues Thema angefangen, weil ich es allgemein diskutieren wollte, nicht nur auf den Beckenstart bezogen. Ich finde auch die Größe eines Ablegers entscheidend.Patrick hat geschrieben:in Dejans Fall geht es um ein neu eingerichtetes Becken, und dort mit kleinen Ablegern mit Gewebeschäden zu Starten ist eben nicht wirklich fördernd. Für einen Beckenneustart braucht man gesunde und gut gewachsene Korallen die keine Gewebeschäden mehr regenerieren müssen.
Eigentlich sind deshalb gerade Acroporas für Anfänger nur bedingt geeignet, von daher hatte mich die Aussage mit der Basalscheibe verwirrt.Christian86 hat geschrieben:In einen neu gestarteten Becken schwanken gerade am Anfang meist noch stark die Werte bzw. hat die Koralle schon genug damit zu tun sich an ggf. andere Wasserparameter und Beleuchtung anzupassen.
Angela hat geschrieben: Ich hatte ja ein neues Thema angefangen, weil ich es allgemein diskutieren wollte, nicht nur auf den Beckenstart bezogen. Ich finde auch die Größe eines Ablegers entscheidend.
Mein Zitat zu Beginn bezieht sich aber auf den Beckenneustart, und hier empfehle ich gewachsene Korallen ohne Gewebeschäden einzusetzen.Patrick hat geschrieben: klar kannst Du frische Ableger ins Becken setzen. Es geht hier (Zitat oben) um ein neu eingerichtes Becken...
SANGOKAI Webseite hat geschrieben:Kaufe auch keine frisch geklebten Korallenableger für den Beckenstart. Ein Korallenableger muss für den Erstbesatz immer eine intakte Basalscheibe (über den Substratstein gewachsenes Gewebe) besitzen. Frisch fragmentierte und gerade erst aufgeklebte Korallen sind für den Erstbesatz ungeeignet, weil diese Ableger zunächst ihre Gewebeschäden regenerieren müssen und dazu ein gesundes und stabiles Riffaquariumsystem brauchen. Zudem sind sie nicht lange transportfähig, weil verletztes Korallengewebe gegenüber Sauerstoffmangel, zu niedrigem pH-Wert sowie Temperaturschwankungen im Transportwasser sehr empfindlich ist. Insbesondere beim Kauf im Versandhandel kommen solche Korallenfragmente dann entweder geschwächt, oder sogar mit signifikanten Schäden durch den Transport bei Dir an. Geschwächten oder geschädigten Korallenablegern stehen nach dem strapaziösen Umzug in ein frisches Riffaquarium oft nicht genügend Energiereserven zur Verfügung. Oftmals unbeachtet ist auch der möglicherweise kritische Umstand, dass manche Händler und Züchter Korallenableger auf zu kurz oder gar nicht gewässerte, also nicht konditionierte Substratsteine kleben und sofort verschicken, weil sie z.B. über keine ausreichend hohen Bestände an gewachsenen Korallen verfügen und mehr verkaufen als es ein gesunde Zucht de facto hergibt. Hier kann dann je nach Material und Qualität des Ablegersteines eine Freisetzung von Schadstoffen stattfinden. Diese können in dem extrem kleinen Wasservolumen des Transportwassers innerhalb weniger Stunden kritisch hohe Konzentrationen erreichen und während des Transports potentielle Schäden an den Korallen hervorrufen, die wie bereits erwähnt mit frisch verletztem Gewebe durch die Fragmentation nochmals empfindlicher sind als völlig gesunde Korallen. Kaufe daher immer nur Korallenableger mit einer gewachsenen Baselscheibe, weil das dafür spricht, dass der Ablegerstein keine Schadstoffe enthält.