Seite 1 von 2
Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 01:19
von Fotojäger
Hallo zusammen,
wie schon in einem anderen Threat gesagt, habe ich mir eine Catalaphyllia jardinei bestellt,
nun gehen ja da die Meinungen bezüglich des Haltungserfolges, sowie Füttern ja / nein usw. sehr
stark auseinander.
Ich will einfach mal in die Runde fragen, wer hält so ein Tier und wie klappt es?
Was sollte ich beachten?
Als Standort soll sie bei mir auf dem Boden in mittlere Strömung platziert werden, so zusagen am
Fuße des Riffs.
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 06:25
von Marcus H
Hallo Daniel,
ich besitze eine Cata und muss leider sagen dass sie doch eine ziemliche Zicke ist. Das komische daran ist,dass ich sie seit ich Sangokai betreibe und sich dadurch meine WW drastisch verbessert haben, sie seitdem immer mal wieder komplett in sich zusammenfällt und man denkt das wars jetzt. Sie sieht dann extrem schlecht aus. Der Zustand hält dann ein paar Tage und dann erholt sie sich wieder. Aber zu der Grösse die sie bei höheren PO4 und Nitratwert hatte ist sie nie wieder gekommen.
Gruss
Marcus
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 07:17
von Oskar
Hallo!
Habe seit zwei Monaten auch eine, die ist bei mir auch in Bodennähe platziert und ist immer geöffnet.
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 12:13
von pehoff123
Ich habe über 15 Jahre eine gepflegt. Zum Schluss musste ich sie teilen, da die zu groß wurde. Jetzt habe ich beide auf Grund der Platzsituation und der vermehrten Ausrichtung auf SPS abgegeben.
Gefütter habe ich nie. Sie ist mit allen Wasserwerten klar gekommen, will aber keine zu starke Strömung.
Wichtig ist, dass sie aus der Natur keine Parasiten mitbringt.
Gruß Peter
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 12:43
von pehoff123
Hab gerade nochmal nachgerechnet. Waren sogar über zwanzig Jahre...also Mitte der neunziger. Sie hat die niedrigen Werte beim jetzigen Beckenstart mit Nährstoffen nahe der Limitierung mit am besten überstanden. Kann natürlich auch eine Anpassung an die Aquarienverhältnisse über die vielen Jahre sein.
War halt hart im nehmen.
Gruß Peter
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 17:39
von Oliver
Hallo Daniel,
also ich habe meine nach, glaube ich, 8 Wochen und Start mit Sangokai eingesetzt und zu Anfangs dachte ich, sie geht kaputt weil sie total eingezogen war.
Dann hab ich mir gedacht ich stell sie mal woanders hin vielleicht ist die Strömung zu stark und siehe da, es hat ihr auf Anhieb gefallen und sie ist seitdem wunderbar geöffnet.
Man sagt ja sie sei eine Schmutzwasserkoralle, aber das kann ich überhaupt nicht bestätigen.
Bei mir steht sie in ziemlich sauberem Wasser bei No3 n.N. und Po4 zwischen 0-0,02 mg/l.
Das einzige was man wohl machen sollte ist die Cata mit der Mundöffnung nach oben zeigend ins Riff zu stellen. Frag mich aber bitte nicht warum. Hab es irgendwo mal gelesen das es so sein soll.
Wenn du eine Australische bekommen kannst solltest du diese nehmen, die sind widerstandsfähiger als Indonesische.
Füttern tue ich meine nicht, steht auch so wunderbar da.
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 20:30
von Fotojäger
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Zahlreichen Rückmeldungen, dann bin ich einfach mal guter Dinge das es klappt und Foto´s folgen dann natürlich,
auch von den restlichen Neuzugängen.
Ich habe die Catala. bei Claude (Fauna Marine) bestellt, ich kann leider nicht sagen, bzw.es ist nicht ersichtlich ob es sich nun um ein
australisches oder indonesisches Tier handelt, aber ich vertraue einfach mal Claude

Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 19:54
von paola
Hallo, ich bin noch eine Anfängerin aber was ich dazu sagen kann ist dass meine cata auch sehr prächtig aussieht. Die zickt bisher nie herum, hab sie seit 6 Wochen.
Sie steht aufrecht, in der Mitte meines 30cm hohen nanos und ist bei Licht ständig expandiert. Sie bekommt leichte bis mittlere Strömung, aber nicht so dass ihre polypen wehen, da soll sie empfindlich sein.
Gefüttert wird sie nicht extra, da schwimmt genug herum, beim füttern wurde sie nämlich von den thorgarnelen abgeweidet. Das stört sie aber auch nicht.
In meinem Becken hatte ich po4 Werte zwischen nn und 0.45, das hat generell keine meiner korallen gestört.
Alles Liebe Nicole
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 16:13
von Jörg Kokott
Hi Daniel,
da machst Du keinen Fehler, gesunde (siehe Peters Hinweis, es gibt auch eine Catalaphyllia Krankheit) Catalaphyllias sind ausdauernd und werden schön groß, nesseln aber auch ganz ordentlich (früher bei Sprung & Delbeek wurde Catalaphyllia auch als Glasrosenkiller empfohlen)!
Re: Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 17:10
von Fotojäger
Danke euch beiden für die Antworten,
ja die scheint ganz schön Power zu haben, habe jetzt von einem befreundeten Aquarianer gehört, der durch die vernesselung einer
Cata. eine Blutvergiftung, samt Krankenhausaufenthalt bekommen hat.