Seite 1 von 2

Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:11
von Martin
Hallo Leute

ich habe zwei Problemkinder im Becken. Zum einen wie seit längerer Zeit bekannt meine Echinopora. Aber genauso große Sorgen bereitet mir meine Euphyllia yaeyamaensis. Diese hat sich fast vollständig eingezogen. Leider kann ich meine Werte erst morgen messen. Allerdings vermute ich das Bor- und Kalium immer noch nicht stimmt bzw. zu niedrig ist und die beiden Tiere deshalb meckern. Ich habe bereits Bor- und Kalium chem-individuell von längerer Zeit dosiert. Aber ich befürchte das diese Werte noch immer nicht stimmen. Ich denke das nur ein Test bei Fauna Marin Licht ins Dunkle bringen wird.

Ich weiß es ist schwierig, ohne die entsprechenden Werte, eine Einschätzung abzugeben. Aber vielleicht kann jemand etwas dazu sagen?!

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:14
von Martin
Hier ein Bild im Vergleich vom Riffdach.

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 23:00
von carlo_kraemer
Ohne Werte kann man da nicht wirklich was sagen. Was mir aber auffällt ist, dass du extrem wenig Kalkrotalgen auf dem Gestein hast. Miss doch mal die Standarwerte KH, Ca, Mg, PO4 und NO3 und poste sie hier. Parallel unbedingt eine Fauna Marin Analyse machen lassen, damit du bzgl. Bor und Kalium Gewissheit hast. Die beiden von dir genannten Korallen sehen wirklich gar nicht gut aus. Das kann aber viele Ursachen haben. Da bringen erst die Werte ein bisschen mehr Klarheit.

Viele Grüße

Carlo

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 00:38
von Martin
Servus Carlo,

den Economy-Test habe ich vorhin bestellt. Ich hoffe das geht schnell.

Gerade wo das Licht aus, ist die Euphyllia wieder etwas besser aufgegangen.

Welche Ursache kann denn ein langsames Wachstum von Kalkrotalgen haben?

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 13:15
von Jörg Kokott
Hi Martin,
also betrachtet man das Gesamtbecken, dann würde ich bei den vorliegenden SPS Farben und dem sichtbaren Wachstum z.B. an der Seriatopora kritische Bor und Kaliumdefizite ausschliessen. Das würde Dir als systemischer Fehler deutlich mehr Probleme verursachen.

Manchmal reagieren LPS auch bei niedrigem Iodgehalt so, wobei ehrlich gesagt die Echinopora auch deutliche Strahlungsstresssymptome zeigt.
Eine economy Analyse wäre auf jeden Fall ratsam, würde aber eher einen Umgebungsfaktor wie das Licht oder auch die Strömung in den Fokus stellen.

Schickes SPS-Plateau, btw... :-)

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 23:34
von Martin
Bitte meinen letzten Beitrag löschen.

Danke Jörg für das Lob. Hört man gerne! :)

Die Echinopora - oder ist es eine Chalice? - habe ich etwas versetzt. Sie sitzt jetzt unterhalb der großen grünen Acro im Halbschatten. Jod (chem-iof) wird täglich mit 4 Tropfen dosiert. Ich hoffe der Economy-Test trifft schnell ein. Bin sehr gespannt auf die Ergebnisse.

Werte von heute:
Dichte: 1.0221
Temp: 26
KH: 7,0
CA: 425
MG: 1375
PO4: 0,04
NO3: 64

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das der Nitrat-Wert wirklich stimmt. Ich muss mir einen weiteren Nitrat-Test besorgen. Vorschläge? Den Abschäumer habe ich etwas feuchter eingestellt.

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 12:25
von Jörg Kokott
Hallo Martin,
ich kann den Nitrat-Test von Gilbers empfehlen, der misst auch Nitrit und ist sehr ergiebig. Echinopora ist das natürlich, hab ich in meinem Beitrag schon korrigiert. Den Nitrat-Gehalt würde ich so auch erstmal links liegen lassen.

Musst Du beobachten, ob die nassere Einstellung des Abschäumers positiv auf das Becken wirkt. Wenn nicht, stell ihn bitte wieder trockener ein. Wenn sich dadurch Deine Phosphatverfügbarkeit verringert, kann das bei einem möglicherweise hohen Stickstoff-Level Probleme bereiten. Aber das sagt Dir das Becken dann.

Bei 26°C entspricht Deine Dichte einer Salinität von ca. 33,8 psu. Bitte kontrolliere das nochmal, die Salinität ist etwas zu niedrig wenn Deine Angaben stimmen.

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 20:25
von Martin
Hallo Jörg,

Sorgen mache ich mir wegen des hohen Nitratwert nicht. Es gibt ja mehrere Becken die bei hohem Nitratwert sehr gut laufen. Die Dichte muss ich noch einmal kontrollieren bzw. im Auge behalten. Den Abschäumer lass ich mal so laufen. Mal schauen wie sich das bemerkbar macht. Ich hoffe nur das sich meine Problemkinder wieder berappeln.

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Freitag 17. Juni 2016, 11:09
von Jörg Kokott
Hallo Martin,
hat sich bei den beiden Korallen was getan?

Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 23:08
von Martin
Hallo Jörg,

bei der Euphyllia sind wohl zwei Köpfe nicht mehr zu retten. Bei der Echinopora meine ich eine Besserung zu erkennen.

Wie sind denn die Erfahrungen bzgl. der Strökungsstärke die für eine Echinopora angebracht sind?