Seite 1 von 2

Verwendung anio und carb

Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:53
von Nick
Hi Hai,

Hab mal wieder ne Frage... :roll:
Da ich mein Aquarium ja versuchen wollte technisch minimal zu fahren beziehungsweise mit so wenig Geräten wie möglich auskommen möchte, bastel ich mir gerade eine Art Korb für die anio und carb Medien. Diesen möchte ich auf die volle Tiefe von diesem Schlitz hängen, der vor der Klarwasserkammer eingearbeitet ist hängen.
Die Medien möchte ich dann in Säcken, welche aus Fliegengaze hergestellt werden in diesem Korb unterbringen. Jetzt die Frage.
Die Maschen dieses Fliegengitters sind 1 mm im Durchmesser. Ist das eventuell zu wenig oder sogar zuviel um die Materialien richtig zu umspülen?
Wollte nachdem Aufsalzen am Mittwoch direkt anio einbringen wegen der Keramik.

Viele Grüße
Nick

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:59
von Jörg Kokott
Hi Nick,

für das kinko anio ist das zu gering, da ist die geringste Körnung 0,5 mm. Für Kohle kannst Du das aber nutzen.

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Montag 14. September 2015, 12:03
von Nick
Hi Jörg,

danke für die fixe Antwort. Jetzt wo du es sagst hätte ich mir das auch selbst beantworten können, steht ja so geschrieben :roll:
Dann sollte sich eine Strumpfhose ja anbieten.

Viele Grüße
Nick

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 19:14
von seppoc
Ich habe da auch mal ne Frage zu Kinko Carb.

Ich habe einen relativ starken Gelbstich im Becken und will den raus bekommen.
Die Dosierempfehlung rät bei einer Mittleren Ausgangsbelastung zu 75g/100l Wasser. Bei 250Liter wären das 188g.
Ich habe jetzt den AquaMedic Multi Reaktor S, in den passen aber keine 188g rein.
Wie sollte ich nun dosieren?

Liebe grüße :)

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 21:02
von carlo_kraemer
Wenn du keinen neuen Wirbelbettfilter kaufen willst, dann das Maximum was geht in den Multi Reaktor und den Rest in einen Filtersack ins Technikbecken.

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 11:54
von seppoc
Och mensch :/, dann hätte ich ja auch gleich die Nummer größer kaufen können ....
Naja, wie dem auch sei... Wenn ich das maximum reinmache, sollten sich die "pallets" noch bewegen können oder dürfen die auch gepresst sein?

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 15:26
von 70erKlaus
Hallo Sebastian,
besser ist diese in Bewegung zu halten!

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 18:05
von seppoc
Alles klar, danke.

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 19:02
von Nick
Hallo Sebastian,

wenn du einen relativ starken Gelbstich hast, kannst du auch mit der Ausgangsdosierung für die starke Belastung starten.

Ich habe zwar einen Knepo Double da aber die Kohle nach wie vor in ner Strumpfhose (gut auswaschen).

Re: Pfälzer Riff

Verfasst: Freitag 4. August 2017, 14:48
von Gweny
Möchte nur kurz ne frage dazu stellen:
Wie schnell das clean anio den PO4 Wert reduziert, hängt von einigen Dingen ab. Erstens natürlich welchen PO4 Eintrag du über Futter und ggf. das Osmosewasser hast. Aber auch von der Durchflussmenge im Wirbelbettfilter.Die sollte nicht zu hoch sein.
Kann man das ungefähr präzisieren? Darf des anio etwas wirbeln und in schwebe bleiben. Oder besser wenn es fast komplett am reaktorboden liegen bleibt?

Hab bisher noch nie nen po4 adsorber gebraucht und bin deshalb unsicher.

Danke

Grüße Miriam