Planung des ersten richtigen Beckens
Verfasst: Mittwoch 5. August 2020, 15:14
Hallo zusammen,
ich habe mit der Planung meines ersten "richtigen" Aquariums gestartet. Nachdem ich nun über 1 Jahr Übung mit meinem Nano Reef Tank habe, dass Becken aber eng geworden ist und ohnehin Probleme macht, möchte ich mich vergrößern und meine Anfängerfehler ausbessern und neu gelerntes einfließen lassen.
Als Becken habe ich dass Red Sea Reefer 300XL (Becken 250l, Technikbecken 54l) im Auge, allerdings bin ich nun in der Situation, dass erste Mal die richtige Technik für das Filterbecken zu kaufen, da ich bisher ohne gearbeitet habe. Da ich auch nicht unheimlich technikbegeistert bin und mich lieber um die Gestaltung kümmern würde, hoffe ich auf eure Erfahrung und Empfehlungen.
Auf der Red Sea Seite wird für das Becken ein Abschäumer empfohlen, der einen Wasserdurchsatz von 1000l/h und einen Luftdurchsatz von 500l/h hat. Sind diese Werte wirklich maßgeblich für die Auswahl des Abschäumers? In diversen Foren bin ich dann auf die Modelle Bubble Magus protein skimmer C5 und Bubble Magus protein skimmer Typ Curve 5 gestoßen, die häufig für ein Reefer 250 verwendet werden, was ja größentechnisch sehr ähnlich ist. Sind die Abschäumer zu empfehlen oder gibt es einen anderen Geheimtipp? Ich brauch nicht das teuerste und beste Modell, mir würde ein solides Gerät mit guter Preis-/Leistung ausreichen.
Für die Rückförderpumpe empfiehlt Red Sea eine Pumpenleistung von 3000l/h, was mir im ersten Augenblick für ein Beckenvolumen von 250l Brutto, etwas viel erscheint, aber gut. Auf der Suche nach Rückförderpumpen bin ich auf die Skimz Förderpumpe QP 4.0 gestoßen, die im Vergleich zu anderen Modellen mit der gleichen Leistung recht wenig Strom verbraucht. Sind die in Ordnung und ruhig oder hat sich da ein anderer Hersteller bewährt, z.B. Eheim?
Als Beleuchtung plane ich 2x Hydra AI 26HD, da ich bereits eine habe und diese dann weiter verwenden würde. Es soll ein Mischbecken werden mit Fokus auf LPS (Euphillyas). Dazu kommen noch diverse Krustenanemonen, eine Lederkoralle und ggf. die ein oder andere Weichkoralle oder SPS. Ist die Beleuchtung dafür ausreichend geeignet?
Sand: CaribSea-Ocean-Direct-Live-Sand
Riffaufbau: Riffkeramik oder RRR
Strömungspumpen: Ich habe noch eine Skimz SS.6.0 (bis 6000l/h) und eine sicce voyager nano 1000 (1000l/h). Sollte in Kombination mit der Rückförderpumpe reichen oder? Ansonsten wechsel ich die Sicce noch durch eine weitere Skimz aus.
Ich überlege weiterhin eine Rückwand von Back to nature einzubauen. Entweder eine Slimeline oder sogar die 3D Meerwasseraquarium Rückwand. Ich meine aber gelesen zu haben, dass hier die allgemeine Empfehlung ist, lieber keine Rückwand zu nutzen, richtig? Was ist der Nachteil einer Rückwand?
Den Kalkhaushalt und die Nährstoffversorgung soll ausschließlich mit Sangokai Produkten erfolgen.
So, ich denke das sind erstmal die wichtigsten Punkte.
Ich hoffe auf eure Unterstützung und bedanke mich schon mal im voraus!
Liebe Grüße
Sebastian
ich habe mit der Planung meines ersten "richtigen" Aquariums gestartet. Nachdem ich nun über 1 Jahr Übung mit meinem Nano Reef Tank habe, dass Becken aber eng geworden ist und ohnehin Probleme macht, möchte ich mich vergrößern und meine Anfängerfehler ausbessern und neu gelerntes einfließen lassen.
Als Becken habe ich dass Red Sea Reefer 300XL (Becken 250l, Technikbecken 54l) im Auge, allerdings bin ich nun in der Situation, dass erste Mal die richtige Technik für das Filterbecken zu kaufen, da ich bisher ohne gearbeitet habe. Da ich auch nicht unheimlich technikbegeistert bin und mich lieber um die Gestaltung kümmern würde, hoffe ich auf eure Erfahrung und Empfehlungen.
Auf der Red Sea Seite wird für das Becken ein Abschäumer empfohlen, der einen Wasserdurchsatz von 1000l/h und einen Luftdurchsatz von 500l/h hat. Sind diese Werte wirklich maßgeblich für die Auswahl des Abschäumers? In diversen Foren bin ich dann auf die Modelle Bubble Magus protein skimmer C5 und Bubble Magus protein skimmer Typ Curve 5 gestoßen, die häufig für ein Reefer 250 verwendet werden, was ja größentechnisch sehr ähnlich ist. Sind die Abschäumer zu empfehlen oder gibt es einen anderen Geheimtipp? Ich brauch nicht das teuerste und beste Modell, mir würde ein solides Gerät mit guter Preis-/Leistung ausreichen.
Für die Rückförderpumpe empfiehlt Red Sea eine Pumpenleistung von 3000l/h, was mir im ersten Augenblick für ein Beckenvolumen von 250l Brutto, etwas viel erscheint, aber gut. Auf der Suche nach Rückförderpumpen bin ich auf die Skimz Förderpumpe QP 4.0 gestoßen, die im Vergleich zu anderen Modellen mit der gleichen Leistung recht wenig Strom verbraucht. Sind die in Ordnung und ruhig oder hat sich da ein anderer Hersteller bewährt, z.B. Eheim?
Als Beleuchtung plane ich 2x Hydra AI 26HD, da ich bereits eine habe und diese dann weiter verwenden würde. Es soll ein Mischbecken werden mit Fokus auf LPS (Euphillyas). Dazu kommen noch diverse Krustenanemonen, eine Lederkoralle und ggf. die ein oder andere Weichkoralle oder SPS. Ist die Beleuchtung dafür ausreichend geeignet?
Sand: CaribSea-Ocean-Direct-Live-Sand
Riffaufbau: Riffkeramik oder RRR
Strömungspumpen: Ich habe noch eine Skimz SS.6.0 (bis 6000l/h) und eine sicce voyager nano 1000 (1000l/h). Sollte in Kombination mit der Rückförderpumpe reichen oder? Ansonsten wechsel ich die Sicce noch durch eine weitere Skimz aus.
Ich überlege weiterhin eine Rückwand von Back to nature einzubauen. Entweder eine Slimeline oder sogar die 3D Meerwasseraquarium Rückwand. Ich meine aber gelesen zu haben, dass hier die allgemeine Empfehlung ist, lieber keine Rückwand zu nutzen, richtig? Was ist der Nachteil einer Rückwand?
Den Kalkhaushalt und die Nährstoffversorgung soll ausschließlich mit Sangokai Produkten erfolgen.
So, ich denke das sind erstmal die wichtigsten Punkte.
Ich hoffe auf eure Unterstützung und bedanke mich schon mal im voraus!
Liebe Grüße
Sebastian