800L Red Sea "Custom" - Wie Wasser vermischen?
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 13:34
Hallo liebe Forenmitglieder!
Ich habe eine Frage bezüglich einer "anstehenden" Beccken Erweiterung. Ich habe einen Red Sea Reefer 350 welcher seit einem guten Jahr läuft.
Dieser steht, soweit ich es beurteilen kann, absolut prächtigst da: Background zu dem Projekt:
Da mir der Platz für Korallen ausging und die "Giftküche" aufgrund von Nachwuchs aus dem Wohnzimmer verschwinden muss haben wir zunächst bei einem Schreiner angefragt was ein optisch passender Schrank auf Mass angefertigt kostet: fast so viel wie ein Aquarium.
Mit diesem Wissen habe ich ein bisschen im Netz gestöbert und ein zweites Becken entdeckt was uns gefallen hat: das Red Sea Reefer 525 XL.
Damit genug Platz im "Bauch" eines der Schränke freibleibt um Klimaanlage, Dosieranlagen (und Zubehör), UV-Klärer und Strom zu verstauen kam der Gedanke beide "Displaytanks" an ein Technikbecken anzuschliessen. Auf diese Weise gibt es auch nur einen Wasserkreislauf zu Regeln. Der Gedanke gefiel mir und ja, was soll ich sagen: ich hab das Projekt in die Tat umgesetzt.
Ich habe den RS 350 mit dem Technikbecken des 525 verrohrt: Drei Rohre die von links nach rechts verlaufen. In diesem Zustand läuft im Moment der 350. Der 525 ist mit frischem Salzwasser gefüllt aber die Rückförderpumpe ist noch aus: Jetzt zu meiner Frage:
Hat jemand Erfahrungen damit einen bestehenden Wasserkreislauf um ein weiteres System zu erweitern?
Das ich die Parameter die ich Messen und korrigieren kann vorher angleiche ist für mich logisch.
Was ich mich aber Frage: Die Geschwindigkeit in der ich die Becken vermische. Es sind 400L Wasser im laufenden Aquarium (ca) und 400L "frisches" Salzwasser.
Ich sag mal zwischen 0 und 100% ist die Pumpe meines Wissens steuerbar( Red Dragon Eco 5), ferner könnte ich "Intervallschaltungen" über den Profilux Computer programmieren das die Pumpe z.B. nur jede 2.h angeschaltet wird.
Ein paar Zahlen zum rechnen:
4500l/h Fördermenge bei 0m Steighöhe, ich gehe jetzt einfach mal von einem Meter aus, dann sind noch 2880l/h übrig, bei 100%. Bei 1% wären das dann ca. noch 30L/h.
Meine Bedenken bei der Sache ist das wenn ich das Wasser langsam vermische: Von dem Moment an wo das "lebendige" Wasser ins Displaybecken vom 525 läuft hat es keinen Kontakt mehr mit lebendigem. Ich habe noch keinerlei Tiere in dem Becken, der Riffaufbau ist Riffkeramik, der Sand "Coral Sand von der Aqua Medic." Siehe Bild oben.
Falls mir jemand Ratschläge geben kann oder seine Erfahrungen teilen möchte: Ich würde mich wirklich sehr freuen.
Gruss
Friendlyguy
Ich habe eine Frage bezüglich einer "anstehenden" Beccken Erweiterung. Ich habe einen Red Sea Reefer 350 welcher seit einem guten Jahr läuft.
Dieser steht, soweit ich es beurteilen kann, absolut prächtigst da: Background zu dem Projekt:
Da mir der Platz für Korallen ausging und die "Giftküche" aufgrund von Nachwuchs aus dem Wohnzimmer verschwinden muss haben wir zunächst bei einem Schreiner angefragt was ein optisch passender Schrank auf Mass angefertigt kostet: fast so viel wie ein Aquarium.
Mit diesem Wissen habe ich ein bisschen im Netz gestöbert und ein zweites Becken entdeckt was uns gefallen hat: das Red Sea Reefer 525 XL.
Damit genug Platz im "Bauch" eines der Schränke freibleibt um Klimaanlage, Dosieranlagen (und Zubehör), UV-Klärer und Strom zu verstauen kam der Gedanke beide "Displaytanks" an ein Technikbecken anzuschliessen. Auf diese Weise gibt es auch nur einen Wasserkreislauf zu Regeln. Der Gedanke gefiel mir und ja, was soll ich sagen: ich hab das Projekt in die Tat umgesetzt.
Ich habe den RS 350 mit dem Technikbecken des 525 verrohrt: Drei Rohre die von links nach rechts verlaufen. In diesem Zustand läuft im Moment der 350. Der 525 ist mit frischem Salzwasser gefüllt aber die Rückförderpumpe ist noch aus: Jetzt zu meiner Frage:
Hat jemand Erfahrungen damit einen bestehenden Wasserkreislauf um ein weiteres System zu erweitern?
Das ich die Parameter die ich Messen und korrigieren kann vorher angleiche ist für mich logisch.
Was ich mich aber Frage: Die Geschwindigkeit in der ich die Becken vermische. Es sind 400L Wasser im laufenden Aquarium (ca) und 400L "frisches" Salzwasser.
Ich sag mal zwischen 0 und 100% ist die Pumpe meines Wissens steuerbar( Red Dragon Eco 5), ferner könnte ich "Intervallschaltungen" über den Profilux Computer programmieren das die Pumpe z.B. nur jede 2.h angeschaltet wird.
Ein paar Zahlen zum rechnen:
4500l/h Fördermenge bei 0m Steighöhe, ich gehe jetzt einfach mal von einem Meter aus, dann sind noch 2880l/h übrig, bei 100%. Bei 1% wären das dann ca. noch 30L/h.
Meine Bedenken bei der Sache ist das wenn ich das Wasser langsam vermische: Von dem Moment an wo das "lebendige" Wasser ins Displaybecken vom 525 läuft hat es keinen Kontakt mehr mit lebendigem. Ich habe noch keinerlei Tiere in dem Becken, der Riffaufbau ist Riffkeramik, der Sand "Coral Sand von der Aqua Medic." Siehe Bild oben.
Falls mir jemand Ratschläge geben kann oder seine Erfahrungen teilen möchte: Ich würde mich wirklich sehr freuen.
Gruss
Friendlyguy