ich bin verzweifelt. Ich hatte ein gut laufendes 42l Nano, das ich kurz nach Weihnachten in ein 150l Becken umgezogen habe.
Seitdem gibt es nur noch Probleme. Nach dem Start sah alles toll aus. Die Korallen standen von Anfang an prima, die Farben wurden intensiver, aber bei der ersten ICP nach der 2-wöchigen Startphase hatte ich massiv erhöhte Antimonwerte. Mir wurde geraten, die Green Killing Machine UV-Lampe zu entfernen. Ohne UV-Lampe habe ich mich aber nicht getraut, neue Fische einzusetzen, weil meine Gobiodon okinawae leider stark zu Pünktchen neigt.
Da ich kein Technikbecken habe und im Unterschrank kein Platz für einen Topffilter ist, um eine externe UV-Anlage anzuschließen, und das Becken ja eh erst 2 Wochen alt war, hatte ich mich dazu entschlossen, doch nochmal etwas zu vergrößern (damit ich auch mehr Möglichkeiten beim Besatz habe) und habe nach etwas Zeit des Suchens ein 90x50x50cm Aquarium bestellt. Es hieß, 1 Woche Lieferzeit, doch letztendlich musste ich jetzt 4! Wochen warten.
Im 150l Becken blieb der Besatz also erstmal unverändert: neben Schnecken und Einsiedlern leben dort nur 1 Gobiodon okinawae, 1 Eviota pellucida, und 1 Stonogobiops nematodes mit 1 Alpheus randalli. Trotz täglicher Dosierung von Complete und Complex, zusätzlich zu den Basisprodukten, sind wahrscheinlich durch den geringen Besatz die Nährstoffe viel zu niedrig (Nitrat 0 und Phosphat n.n.) - die Folge: innerhalb kürzester Zeit haben sich jetzt massiv rote Cyanos ausgebreitet und befinden sich nun einfach überall!
Jetzt kommt morgen endlich das größere Aquarium, aber wie bekomme ich meinen bestehenden Riffaufbau (RRR fest miteinander verklebt und von einem Alpheus randalli bewohnt) sauber, ohne dass ich die Lebewesen/Bakterien darin zerstöre? Ich habe wirklich Angst, dass ich mir die Cyanos gleich ins neue Becken einschleppe und dort das Grauen unverändert weitergeht!
Außerdem ist mir noch nicht ganz klar, ob ich wieder mit dem Startsystem anfangen muss oder gleich mit den Basisprodukten beginne und Complete/Complex zusätzlich dosiere.
Auch überlege ich noch, was ich tun kann, um den Randalli nicht umzubringen. Ich habe mir vor ein paar Tagen endlich eine Osmoseanlage mit nachgeschaltetem Harzfilter zugelegt und möchte mein Wasser für's große Becken dann mit Absolut Ocean aufsalzen. Jetzt soll man ja Garnelen, zu denen auch der A. randalli gehört, langsam an die neuen Wasserwerte gewöhnen. Das ist aber praktisch eigentlich nicht möglich, weil ich ihn ja mitsamt dem riesen Steinaufbau umsetzen muss und das Wasser aus dem bisherigen Becken nicht nutzen kann. Wenn ich jetzt darauf achte, dass die Salinität in beiden Becken identisch ist, kann ich den Stein mitsamt dem Knallkrebs einfach umsetzen, oder könnten ihm auch noch andere Wasserparameter (KH, pH, CA etc) zum Verhängnis werden?
Oh Mann, so viele Fragen... Danke, dass ihr bis hierher durchgehalten habt!
Ich hoffe soooo sehr, dass ihr ein paar gute Tipps für mich habt!
Gleich folgen noch ein paar Fotos des Grauens - die Korallen stehen seit ein paar Tagen leider auch nicht mehr so gut

LG und DANKE
Kathrin