Seite 1 von 4
Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 00:31
von Psais
Hallo zusammen,
Möchte euch mein Projekt vorstellen und bitte um Verbesserungsvorschläge und Anregungen
Ich baue mir demnächst aus Plexiglas ein Zuchtbecken für Zoanthus.
Grundmasse 100x40x20cm LxBxH
Der Wasserstand wird dann etwa bei 17cm liegen denke ich mal. Gibt das irgendwelche Probleme bei so niedriger Wasserhöhe ? Lichtmässig denke ich das viele T5 Lampen zu stark sind. Darum tendiere ich eher zu LEDs bei denen ich die Leistung drosseln kann.
Eigentlich wollte ich einfach ein Poolbecken ohne Technikbecken mit Licht, Strömung und eventuell einem Abschäumer.
Ansonsten werden nur die Ableger drinn sein. Etwa so wie in diesem Beispielfoto in dem Link
Fragtank
Ich habe aber das Gefühl das wird nicht klappen ohne ein Technikbecken mit Steinen.
Was meint ihr ?
Der Wasserstand wird dann etwa bei 17cm liegen denke ich mal. Gibt das irgendwelche Probleme bei so niedriger Wasserhöhe ? Lichtmässig denke ich das viele T5 Lampen zu stark sind. Darum tendiere ich eher zu LEDs bei denen ich die Leistung drosseln kann.
Maxspect R420R LED Lighting System 15000K / 180Watt
Was meint ihr dazu ?
Weiterhin wollte ich dann die passenden Produkte von Sangokai verwenden. Welche auch immer das sein werden
Freundliche Grüsse
Manuel
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:30
von Jörg Kokott
Hi Manuel,
Du kannst natürlich ein Ablegerbecken komplett ohne Steine betrieben, warum auch nicht. Das ist auch eher so typisch. Bei Ablegerbecken geht es darum, dass Du Korallen vermehren willst, d.h. je linearer Du die Nährstoffverhältnisse einstellst, umso besser. D.h. Koralle wächst, Du lieferst dazu die Nährstoffe. Alles was sich im Becken verbraucht, ergibt sich über das Korallenwachstum. Steine und Deko machen es hier einfach nur kompliziert.
Ich bin aber kein Fan von dieser Lampe. Du kannst auch T5 dimmen, das geht auch. Du kannst mit LED arbeiten und gerade bei Zoanthus wirken LEDs mit einem etwas höheren Blauanteil sicherlich sehr gut. Ich würde aber eine Lampe nehmen, in der Du die Kanäle/LEDs einzeln kontrollieren kannst. Das geht bei der von Dir genannten Lampe nicht in vollem Umfang. Ich empfehle die Lampe daher grundsätzlich nicht sondern spreche mich für hochwertige und voll kontrollierbare LED-Technik aus!
Du kannst für ein reines Korallenbecken ausschliesslich mit den HED-Produkten arbeiten, nutri-amin HED und nutri-spur HED sowie chem-ioF. Das BASIS-System braucht es hierfür nicht.
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 00:10
von Psais
Hallo Jörg,
Endlich eine Antwort

Vielen Dank dafür !
Lichttechnisch bin ich jetzt bei einem ''Eigenbau''
Hab da einen Shop gefunden der passende Teile liefert. Er hat mir seine LightBar CoralPlus LED empfohlen
Link
Davon werde ich 5 Stück verbauen.
Voll kontrollierbar und einstellbar
Sind die von dir vorgeschlagenen Produkte mit einer Dosieranlage dosierbar ?
Ich habe ja nur etwa 100x40x22 = 88 Liter
Ich frage mich die ganze Zeit ob ich ein Technikbecken von zusätzlich etwa 20L machen möchte einfach um die Wassermenge zu vergrössern ?
Lohnt sich glaube ich nicht...
Grüsse
Manuel
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 00:33
von Jörg Kokott
Die HED Produkte dosierst Du nur einmal die Woche bzw. chem-ioF je nachdem, wie Du es brauchst 3-4x die Woche, ggf. auch täglich. Kannst Du auch über Analysen ermitteln.
TB loht sich immer, alleine wegen Oberflächenabsaugung, ggf. Heizstab, Kohlefilterung und Du kannst auch abschäumen. Ich würde für jedes Becken ein Technikabteil oder ein Technikbecken empfehlen.
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 00:42
von Psais
Okey.
Würdest du also einen Abschäumer empfehlen ? Also sogar im Dauerbetrieb ?
Kann ich mit diesem HED System auch einen Schnellstart hinlegen oder wie würdest du so ein Aquarium Einfahren ?
Wasserwechsel nötig ?
Grüsse
Manuel
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 00:55
von Jörg Kokott
Abschäumer ja, siehe SANGOKAI Empfehlungen.
Wasserwechsel - wenn Du damit was bestimmtes bezwecken willst, kannst Du das machen.
Einfahren hat mit SANGOKAI nichts zu tun. Du kannst jedes Becken schnell starten. Das ist ein ökologisches Prinzip und kein grundsätzlich System-abhängiges Vorgehen.
Was willst Du bei so einem Becken denn einfahren? Wasser rein, Korallen rein, Licht an und Becken ist eingelaufen... Wichtig ist hier einfach nur die Nährstoffversorgung.
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 01:33
von Psais
Achso ok.
Ich lese nur immer von Schnellstarts in direkter Verbindung mit SANGOKAI.
Ich dachte nur das ich nicht meine Zoas einsetzte und die dann in einem Algenmeer untergehen

Für so einen schnellstart brauche ich aber ein Salz das schon genau die richtigen Werte hat oder ?
Also z.B. ein Redsea Coral pro mit kh von 12 ist hier ungeeignet.
Ich habe gesehen du hast zu deinem HED System noch keine Anleitung geschrieben. Sind das neue Produkte ?
Kann ich die genaue Dosiermenge nur durch Tests im Tritonlabor ermitteln ?
Grüsse
Manu
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 01:56
von Jörg Kokott
Das liegt daran, dass ich den zügigen Start propagiere und das wird dann oft mit SANGOKAI verknüpft, aber das hat nur bedingt damit was zu tun. Man braucht in jedem Becken für den Start eine Nährstoffversorgung, aber wie gesagt, es geht dabei um ökologische Aspekte wie Nährstoff- und Raumkonkurrenz durch den zügigen Besatz.
Dafür hast Du ja auch in so einem Becken keine Dekoration, wo ein Algenmeer überhaupt wachsen könnte. Auch hier wäre die Frage, warum Algen beraubt wachsen sollen oder wo die herkommen sollen bzw. warum Du davon ausgehst?
Du nutzt so oder so ein Salz mit den optimalen Werten. Ein Salz zu benutzen mit einer KH von 12 ist so oder so ziemlich sinnfrei und davon halte ich gar nichts, weil es den Kalkhaushalt nur destabilisiert und nicht wirklich nützlich ist.
Es ist einfach nur ein Aquarium wie jedes andere auch, nur einfacher gestrickt. Du machst Dir da viel zu viel Gedanken.
Die Anleitung für die HED-Produkte ist noch nicht fertig, aber es sind keine neuen Produkte. Die Dosierung ist in der Produktbeschreibung angegeben und unabhängig von Analysen. Iod kannst Du über Analysen checken, aber die HED-Produkte musst Du nicht über Analysen überwachen.
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 08:46
von Psais
Hoi Jörg
Ich habe zur Zeit etwa 25 Zoanthus Ableger in meinem 430L Hauptbecken.
Diese werde ich sobald das neue Aquarium bereit ist sofort umsetzten. Leider habe ich diverse Algensorten im Hauptbecken die mir teilweise auch auf Zoanthusablegern wachsen. Darum dachte ich wegen dem Algenmeer im neuen Becken
Im neuen Becken wollte ich mit einem Nitratwert von 10 fahren da ja Zoas eher höhere Werte lieben. Soll ich das mit deinem Nutri Complet einstellen und aufrechterhalten?
Je nach dem schaue ich wie fest die Fütterung der Zoas das Wasser belastet.
Vielen Dank bis jetzt schonmal
Grüsse
Manu
Re: Zoanthus Ablegerbecken Neubau
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 09:59
von Jörg Kokott
Hi Manu,
mit dem nutri-complete kannst Du den Nitratgehalt nicht einstellen und das halte ich auch für unsinnig. In der Natur stehen Zoanthus auch nicht bei 10 mg/L Nitrat. Ich habe mit der Zoanthus Pflege auch bei nicht nachweisbaren Werten nie wirkliche Probleme, im Gegenteil. Kann daher Deine Meinung dahingehend nicht unterstützen.
Warum hast Du denn im Hauptbecken so viele Algen?