Seite 1 von 1

Tipps & Tricks zum Umzug eines Meerwasserbeckens

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 22:27
von Stepi
Hallo ihr da draußen,

durch einen Hauskauf steht demnächst ein Umzug an. Da ich scheinbaf mein derzeitiges Becken nicht verkauft bekomme und mein neues Becken erst nach dem Umzug aufgestellt wird (gibt da paar wichtigere Dinge im Haus, als das Becken), muss ich mit meinem aktuellen Becken umziehen.

Ich habe jedoch Bedenken bezüglich der Biologie bzw. Zum Transport der Wassermengen.

Der Umzug geht in einen 5km entfernten Ort, was ja nicht weit ist. Aber wie geht man am besten vor. Wieviel Wasser könnte man neu ansetzen?

Hoffe auf zahlreiche Tipps.

Mfg

Frank

Re: Tipps & Tricks zum Umzug eines Meerwasserbeckens

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 00:12
von DaRo
Hallo,

ich bin mit einem 350 Literbecken über 350km umgezogen. Wir haben 30% des Wassers neu angesetzt, den Rest mitgenommen. Es gab weder eine neue Einlaufphase noch etwas dergleichen. Ausfälle gab es auch nicht, wir waren anschließend nur hundemüde. (OK, wir hätten vorher nicht noch auf ein Musikfestival gehen sollen....)

Borge dir ein paar große Tonnen aus, die erleichtern dir das Leben ungemein.

LG
Daniel

Re: Tipps & Tricks zum Umzug eines Meerwasserbeckens

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 19:19
von Dennis
Hallo Frank,

ich würde auch versuchen eine Menge Wasser mitzunehmen. Den Sand aus dem alten Becken würde ich wohl durch neuen ersetzen und dann den Rest halt mit neuem Wasser auffüllen. Denke wenn man da mit der nötigen Ruhe ran geht sollte es so laufen wie bei Daniel.

Re: Tipps & Tricks zum Umzug eines Meerwasserbeckens

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 19:34
von DaRo
Hallo,

und der beste Tipp: mach den gesamten Umzug mit einem Kumpel zusammen. Das spart dir viel Zeit und Ärger und macht obendrein viel Spaß.

Die verbliebenen 30% des Wassers haben wir zum Spülen und Reinigen der Steine etc. verwendet. Neuer Bodengrund geht natürlich auch.


LG
Daniel

Re: Tipps & Tricks zum Umzug eines Meerwasserbeckens

Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 19:47
von Daniel Klein
Hallo,

Du solltest auf jeden Fall vorher genaue Fotos von allem machen, was du anschließend wieder so aufbauen willst wie es war. Wenn du das nicht genau Dokumentiert hast wird es anschließend schwer fallen alles so aufzubauen wie er was und eine Änderung am Steinaufbau kann schon wieder deine Strömungsbild über den Haufen werfen, Korallen könnten mit der veränderten Strömung Probleme bekommen oder du hast, wie es mir passiert ist auf einmal Korallen und Steine über weil du es doch anders aufgebaut hast^^

Wenn du alles wieder aufbaust wie es war und deine Steine und den Sand von überschüssigem Mulm befreist bzw. auch neuen Sand nimmst sollte das alles glatt von statten gehen ^^

Grüße, Daniel