Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Wie komme ich auf 0,3ml?
Ich habe mir den Basis-Dosierplan angeschaut. Wenn ich hier 300L einstelle, soll ich je nutri-basic Produkt 0,3ml pro Tag dosieren. Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Die Biopellets + BactoBalance wurden mir empfohlen, um die zu hohen Phosphat/Nitrat-Werte zu senken.
Von einem Nährstoffmangel wäre ich ohne die Pellets noch weit entfernt
Der Vliess-Filter ist ja Standard beim Eheim-Becken. Ich tausche es 1 mal die Woche aus.
Das ich Jod nachdosieren sollte, ist mir bewusst. Woher weiß ich, wie viel ich von dem chem-iOF dosieren muss?
Ich habe mir den Basis-Dosierplan angeschaut. Wenn ich hier 300L einstelle, soll ich je nutri-basic Produkt 0,3ml pro Tag dosieren. Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Die Biopellets + BactoBalance wurden mir empfohlen, um die zu hohen Phosphat/Nitrat-Werte zu senken.
Von einem Nährstoffmangel wäre ich ohne die Pellets noch weit entfernt
Der Vliess-Filter ist ja Standard beim Eheim-Becken. Ich tausche es 1 mal die Woche aus.
Das ich Jod nachdosieren sollte, ist mir bewusst. Woher weiß ich, wie viel ich von dem chem-iOF dosieren muss?
LG
Kay
Kay
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Hi
Im Dosierplan werden auch Anzahl Tropfen angegeben bzw. Lassen sich umrechnen.
Chem i-Of Dosierung findest du im Dosierplan.
Wieviel Du zur Anpassung bzw. Erhöhung dosieren sollst musst du berechnen. Die Angaben in der Produktbeschreibung sollten Dir dabei helfen.
Im Dosierplan werden auch Anzahl Tropfen angegeben bzw. Lassen sich umrechnen.
Chem i-Of Dosierung findest du im Dosierplan.
Wieviel Du zur Anpassung bzw. Erhöhung dosieren sollst musst du berechnen. Die Angaben in der Produktbeschreibung sollten Dir dabei helfen.
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Ja, die tollen Empfehlungen, die man so bekommt... Im Sangokai System (und auch sonst) machen Biopellets keinen Sinn... Und den Vlies-Filter nur einmal die Woche zu tauschen, ist zu wenig. Daher wird dein erhöhter Nitratwert kommen. Wenn du es richtig machen willst, dann setzt du das Sangokai Basis-System ein und schmeißt Vlies-Filter und Biopellets raus. Dann werden sich die PO4 und NO3 Werte über Zeit in einen guten Bereich bewegen...kfritsch hat geschrieben: Die Biopellets + BactoBalance wurden mir empfohlen, um die zu hohen Phosphat/Nitrat-Werte zu senken.
Von einem Nährstoffmangel wäre ich ohne die Pellets noch weit entfernt
Der Vliess-Filter ist ja Standard beim Eheim-Becken. Ich tausche es 1 mal die Woche aus.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
OK, werde ich dann so machen.carlo_kraemer hat geschrieben:Ja, die tollen Empfehlungen, die man so bekommt... Im Sangokai System (und auch sonst) machen Biopellets keinen Sinn... Und den Vlies-Filter nur einmal die Woche zu tauschen, ist zu wenig. Daher wird dein erhöhter Nitratwert kommen. Wenn du es richtig machen willst, dann setzt du das Sangokai Basis-System ein und schmeißt Vlies-Filter und Biopellets raus. Dann werden sich die PO4 und NO3 Werte über Zeit in einen guten Bereich bewegen...kfritsch hat geschrieben: Die Biopellets + BactoBalance wurden mir empfohlen, um die zu hohen Phosphat/Nitrat-Werte zu senken.
Von einem Nährstoffmangel wäre ich ohne die Pellets noch weit entfernt
Der Vliess-Filter ist ja Standard beim Eheim-Becken. Ich tausche es 1 mal die Woche aus.
Welchen Absorber kann ich einsetzen, bis sich die Werte in einem guten Bereich bewegen?
Wenn ich jetzt die Pellets einfach raus nehme, werden meine Werte schnell wieder hoch gehen.
LG
Kay
Kay
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Ich würde zur Kontrolle des PO4 Wertes etwas kinko anio von Sangokai im Wirbelbettfilter einsetzen. Erstmal nur in der geringsten Menge und dann regelmäßig den PO4 Wert messen. Über Nitrat würde ich mir keine Gedanken machen. Das ist nicht so wichtig und ein hoher Wert ist meist völlig unproblematisch. Als ich mit Sangokai angefangen habe, war ich bei NO3 = 50 und bei PO4 = 0,15. Ich hab damals auch Nopox und allen solchen Quatsch versucht. Einziges Resultat war, dass die Korallen schlecht standen. Mittlerweile bin ich bei NO3 = 0,25 und PO4 = 0,025 und betreibe weder Adsorber noch gebe ich außer dem Sangokai System irgendwas ins Becken. Ich hatte allerdings am Anfang meines Sangokai Einsatzes auch noch einige Monate einen PO4 Adsorber laufen, um den PO4 Wert zu stabilisieren. Mittlerweile brauche ich den aber auch nicht mehr.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Hi,
wegen deiner Frage zur Dosierung. Also wenn du jeden Abend zu Hause bist, ist es ein Gesamtaufwand von vielleicht 10 Minuten für alle Komponenten.
wegen deiner Frage zur Dosierung. Also wenn du jeden Abend zu Hause bist, ist es ein Gesamtaufwand von vielleicht 10 Minuten für alle Komponenten.
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Das hört sich doch alles schon sehr gut an!
Wie handhabt ihr es eigentlich mit Wasserwechsel? Ja oder Nein?
Wie handhabt ihr es eigentlich mit Wasserwechsel? Ja oder Nein?
LG
Kay
Kay
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Hi,
Der Vorteil wenn du das komplette Sangokai Programm (Basics,Balance usw.) benutzt ist,dass du auf Wasserwechsel verzichten kannst.
Mit regelmäßigen Fauna Marin ICP-OES Analysen hast du deine Werte genau im Blick und kennst die genaue Zusammensetzung deines Wassers.
Durch Aktivkohle wie Kinko Carb verhinderst du den Gelbstich und entfernst eventuell auftretende Nesselgifte oder ähnliches.
Dadurch hast du absolut konstante werte und genaue Kontrolle bei Problemen über dein Becken.
Wenn du deine Werte ordentlich dokumentierst kennst du alle Verbräuche und merkst sofort wenn etwas nicht stimmt.
Bei häufigen Wasserwechseln sowie wechseln der Salzsorte ist dies schwer zu beurteilen weil man selten die genaue Zusammensetzung jener kennt bzw. chargenweise Schwankungen auftreten.
In speziellen Problemfällen,zum Ausgleich mehrere starker Defizite,oder um eine solide Ausgangsbasis zu schaffen,können mehrere große Wasserwechsel allerdings durchaus sinnvoll sein.
Mein jetziges Becken läuft seit November letzten Jahres ohne jeglichen Wasserwechsel mit dem kompletten Sangokai Programm besser als jedes andere zuvor!
Der Vorteil wenn du das komplette Sangokai Programm (Basics,Balance usw.) benutzt ist,dass du auf Wasserwechsel verzichten kannst.
Mit regelmäßigen Fauna Marin ICP-OES Analysen hast du deine Werte genau im Blick und kennst die genaue Zusammensetzung deines Wassers.
Durch Aktivkohle wie Kinko Carb verhinderst du den Gelbstich und entfernst eventuell auftretende Nesselgifte oder ähnliches.
Dadurch hast du absolut konstante werte und genaue Kontrolle bei Problemen über dein Becken.
Wenn du deine Werte ordentlich dokumentierst kennst du alle Verbräuche und merkst sofort wenn etwas nicht stimmt.
Bei häufigen Wasserwechseln sowie wechseln der Salzsorte ist dies schwer zu beurteilen weil man selten die genaue Zusammensetzung jener kennt bzw. chargenweise Schwankungen auftreten.
In speziellen Problemfällen,zum Ausgleich mehrere starker Defizite,oder um eine solide Ausgangsbasis zu schaffen,können mehrere große Wasserwechsel allerdings durchaus sinnvoll sein.
Mein jetziges Becken läuft seit November letzten Jahres ohne jeglichen Wasserwechsel mit dem kompletten Sangokai Programm besser als jedes andere zuvor!

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Wir sind nächste Woche im Urlaub.
Danach werden wir dann mit dem Dosierplan anfangen!
Habt Ihr die Aktivkohle im Dauereinsatz?
Danach werden wir dann mit dem Dosierplan anfangen!
Habt Ihr die Aktivkohle im Dauereinsatz?
LG
Kay
Kay
Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald
Ja.kfritsch hat geschrieben: Habt Ihr die Aktivkohle im Dauereinsatz?