Neues altes 650l Becken

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Nick »

Maik Rech hat geschrieben:
Nick hat geschrieben:Deshalb auch wirklich mal die Analyse angehen, damit man das kontrollieren kann und um bessere Rückschlüsse zu ziehen.
Test bestelle ich direkt bei Fauna Marin.
Du kannst diesen auch http://sangokai.org/?page_id=10 bestellen. Jörg erhält dann die Ergebnisse und gibt dir eine erste Auswertung per Mail.

Von den Bildern her sieht es aber tatsächlich nach erhöhten Nährstoffwerten aus.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Maik Rech
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 24. Februar 2016, 17:26

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Maik Rech »

Nick hat geschrieben:
Maik Rech hat geschrieben:
Nick hat geschrieben:Deshalb auch wirklich mal die Analyse angehen, damit man das kontrollieren kann und um bessere Rückschlüsse zu ziehen.
Test bestelle ich direkt bei Fauna Marin.
Du kannst diesen auch http://sangokai.org/?page_id=10 bestellen. Jörg erhält dann die Ergebnisse und gibt dir eine erste Auswertung per Mail.

Von den Bildern her sieht es aber tatsächlich nach erhöhten Nährstoffwerten aus.
Hi Nick

Habe die Analyse bei Jörg bestellt, ich denke aber bis ich die Ergebnisse habe dauert es bis nächste Woche.

Kann ich die erhöhten Nährstoffe sonst noch testen ?
Habe heute noch mal Nitrat und Phosphat gemessen, beides konnte ich nicht nachweisen.

Im Anhang ein Bild von einer Acro die seit gestern Gewebe verliert.
Dateianhänge
IMG-20160726-WA0000.jpg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
wie lange ist denn der Ableger schon drin? Der sieht insgesamt nicht wirklich fit aus, keine Baselscheibe gebildet, Algen dran...
Du kannst bei Dir zuhause natürlich auch Phosphat und Nitrat mit handelsüblichen Tests messen, Phosphat ist der HANNA Checker 736 ganz gut geeignet und Nitrit und Nitrat kannst Du mit dem test von Gilbers messen (teuer, aber gut und hält auch lange).
Gruß,
Jörg
Maik Rech
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 24. Februar 2016, 17:26

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Maik Rech »

Für Phosphat hab ich Salifert und für Nitrat Tropic Marin. Kann natürlich mal andere probieren.
Den ableger hab ich seit dem 22.5.16 im Becken. Algen und Gewebeverlust seit dieser Woche grob gesagt.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Nick »

Hallo Maik,

auf den zu hohe Nährstoffe tippe ich nur, weil es die Bilder so erscheinen lassen, dass kann aber auf Grund von Bildqualität oder Schielen auch nicht der Fall sein. Aber gut, dass du die Analyse machen lässt, so erfahren wir auf jeden Fall mehr.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Maik,
hast Du denn jetzt noch eine zweite Gyre besorgt? Das hatten wir ja noch per email besprochen, bzw. das ist meine Meinung, dass Du das Becken mit nur einer Gyre nicht optimal versorgen kannst.

Deine Ableger, die Du Dir da gekauft hast, sind aber auch wirklich super klein und die haben keine Baselscheibe und ich will nicht ausschliessen, dass die in der Größe und ggf. frisch geklebt mit dem Licht nicht zurecht kommen. Die LPS stehen ja soweit ganz gut, aber die Mini-SPS, die Du dann auch direkt unter das LED geklebt hast, haben vermutlich einfach zu viel Strahlungsstress.

Die Lampen kenne ich nicht, sind in meinen Augen auch für das Becken zu wenig, ich würde da eine dritte in die Mitte setzen und dann alle einfach weiter runter dimmen. So hast Du in der Mitte Schatten und links und rechts ist viel zu viel Licht.

Lichteinstellungen: nehme bitte mal royalblau nochmal etwas runter auf 50% und fahre dafür blau mit 475 nm hoch auf 100%, den anderen Blaukanal kannst Du so lassen. Die 4400 K weiß kannst Du auf ca. 25% reduzieren. Die GHL hat mir viel zu viele verschiedene LEDs und das sind für einen Einsteiger viel zu viele Einstellmöglichkeiten, mit der Lampe käme selbst ich nicht richtig klar.
Hast Du denn auch ein Profil, dass Du zeigen kannst, also den Beleuchtungsverlauf? Auf wie viel Prozent lässt Du die Lampe denn laufen (Intensität)?
Stelle bitte mal die Lampe nochmal wie hier gesagt um und poste nochmal dann die neue Konfiguration zur Überprüfung und wie gesagt bitte dann auch das Beleuchtungsprofil und die Intensität.
Gruß,
Jörg
Maik Rech
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 24. Februar 2016, 17:26

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Maik Rech »

Hi Jörg

Danke erstmal.
Habe die Einstellungen noch mal wie von dir beschrieben geändert.
Im Anhang befinden sich die aktuellen Einstellungen.
Wie dort zu sehen hab ich das Mondlicht mit 1% weiß laufen, also bitte nicht über das Spektrum wundern :D
11-12 Uhr wird hoch gedimmt. 21-22Uhr wird runter gedimmt. Vorher war die Phase zum hochdimme eine Stunde
länger, habe ich nun erstmal mit angepasst.
Im Tagbetrieb hat die Leuchte ein Spektrum von ca 12520k und pro Leuchte 7300lm. Eingestellt ist sie auf 100% dafür die Kanäle nicht höher wie 80%.

Die Gyre ist bestellt. Werde der Mitras natürlich noch eine Chance geben und mir überlegen eine 3. zu holen.
Wenn die Leuchte mich nicht überzeugen kann muss ich doch wechseln obwohl die gerade neu sind :shock:
Dateianhänge
Mitras 1.2.PNG
Mitras 1.1.PNG
Mitras 1.0.PNG
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Jörg Kokott »

Also im Profil ist ja auch eine relative Intensität angegeben und da ist die Tagesmaximal-Leistung auf nicht ganz 60% eingestellt. Du schreibst aber 100%? Was ist denn bei GHL der Unterschied zwischen "Helligkeit" und "Intensität"? Helligkeit spielt keine Rolle, weil das ein auf unser Auge gemünzter Begriff ist, was wir als hell empfinden. Eine Koralle empfindet eine ganz andere "Helligkeit". Von daher ist der Begriff für eine Meerwasserleuchte ziemlich unangebracht. Wichtig wäre mir zu wissen, wie hoch die Lampenleistung im Sinne eines "Energiebegriffes" ist.

Brauchst Du denn unbedingt ein Mondlich? Da steht auch Helligkeit 100%. Eigentlich geht es bei den verschiedenen Reglern nur darum, die Mischung einzustellen. Ich würde das aber nicht als Leistung interpretieren. Gibt es denn einen "Regler" für die Gesamtintensität der Lampe?

Was ist denn der Regler ganz rechts, der Zehnte? Der steht auf 0%?
Gruß,
Jörg
Maik Rech
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 24. Februar 2016, 17:26

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Maik Rech »

Das ist ein bischen schwer zu erklären aber ich versuche es mal.
Die 60% (Intensität) berechnet der Controller wohl nur aus den benutzten Kanälen. Gibt keinen Regler dafür.
Da alle Kanäle reduziert genutzt werden ergibt sich im gesamten 60%. Fange ich an die Regler zu erhöhen gehen
auch die 60% hoch.
Die helligkeit ist im Grunde nur der Masterregler.
80% blau bei 100% helligkeit = 80% Leistung der LED aufs Maximum bezogen.
80% blau bei 50% helligkeit = nur noch 40% Leistung der LED aufs Maximum bezogen.
Ich denke im angehängten Bild kann man einen guten vergleich sehen.

Der ganz rechte ist ein nicht vergebener Kanal. Den kann man ignorieren.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neues altes 650l Becken

Beitrag von Jörg Kokott »

Okay, das hab ich kapiert. Da würde ich jetzt aber sagen, dass das soweit passen sollte. Wie gefällt Dir das Licht denn mit den Einstellungen, die wir heute besprochen haben? Ist das Licht zu weiß? Du kannst dann ggf. noch die Weißkanäle etwas zurück nehmen, blau würde ich nicht weiter erhöhen.
Gruß,
Jörg
Antworten