Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

Hallo,
ich habe mal wieder ein Update!
Phosphat und Nitrat sind noch unverändert.
Leider habe ich im Moment verstärkt Algenwuchs und einen braunen Belag auf dem Sand und auch auf den Algen.
Eine Analyse bei FM ist auch schon auf dem Weg. Habe ich über Jörg laufen lassen.

Hier mal 2 Bilder:
Aquarium_20160805_2.jpg
Aquarium_20160805_1.jpg
LG
Kay
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

Hallo,
hier habe ich jetzt meine aktuellen Wasserwerte!
Eigentlich soll ich die Werte bereits am Freitag bekommen haben, aber bei mir ist nichts angekommen.
Nach meiner Meinung sieht es aber nicht schlecht aus, oder was meint Ihr dazu?

Ich hoffe, das Jörg hier auch noch ein paar Tipps geben kann.
E583-Fritsch-5-8-16-jk.pdf
(122.57 KiB) 208-mal heruntergeladen
LG
Kay
hypocampo

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von hypocampo »

Hi Kay

Da nicht genau 35 Promille bei der Messung vorlagen sind die Werte welche etwas zu Tief sind wahrscheinlich bei 35 genau richtig.
Kalium ist aber so schon etwas erhöht. Dosierst Du Kalium extra?
Eisen ist auch etwas höher.. das kann vom Adsorber sein oder vom Salz welches zu verwendest. GGF auch von einer Schraube oder sonstigem Metall im Becken -> ist aber nicht tragisch.

Jörg hat Urlaub.... 8-)
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

hypocampo hat geschrieben:Hi Kay

Da nicht genau 35 Promille bei der Messung vorlagen sind die Werte welche etwas zu Tief sind wahrscheinlich bei 35 genau richtig.
Kalium ist aber so schon etwas erhöht. Dosierst Du Kalium extra?
Eisen ist auch etwas höher.. das kann vom Adsorber sein oder vom Salz welches zu verwendest. GGF auch von einer Schraube oder sonstigem Metall im Becken -> ist aber nicht tragisch.

Jörg hat Urlaub.... 8-)
Hallo Dani,
ich habe Kalium nach der letzten Triton-Messung mal angeglichen.
Seitdem dosiere ich es aber nicht mehr.
Eisen kann vom Absorber kommen. Ich habe RowaPhos mitlaufen.
LG
Kay
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Kay,

ein paar Anmerkungen zur Analyse:

1. Insgesamt sehen die Werte gut aus.
2. Der Borwert ist etwas niedrig. Den könntest du auf 4,5 anheben, um auf der sicheren Seite zu sein.
3. Antimon ist recht hoch mit 19. Es gibt wenig konkrete Erkenntnisse wie sich Antimon auswirkt, aber es gibt den Verdacht, dass es für Korallen Probleme machen kann. Wie stehen denn deine Korallen? Gibt es konkrete Probleme?
4. Wie hoch ist der PO4 Wert, den du zuhause misst? Auch wenn der rechnerische Wert aus der ICP nicht wirklich aussagekräftig ist, spricht es dafür, dass du immer noch einen recht hohen PO4 Wert hast. Dann könnte man mal über den Einsatz von kinko anio nachdenken. Das könnte ggf. auch beim Antimon helfen.

Sonst sehe ich im Moment keine wirklichen Punkte. Alles in allem scheint das Wasser in Ordnung zu sein.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

carlo_kraemer hat geschrieben:Hallo Kay,

ein paar Anmerkungen zur Analyse:

1. Insgesamt sehen die Werte gut aus.
2. Der Borwert ist etwas niedrig. Den könntest du auf 4,5 anheben, um auf der sicheren Seite zu sein.
3. Antimon ist recht hoch mit 19. Es gibt wenig konkrete Erkenntnisse wie sich Antimon auswirkt, aber es gibt den Verdacht, dass es für Korallen Probleme machen kann. Wie stehen denn deine Korallen? Gibt es konkrete Probleme?
4. Wie hoch ist der PO4 Wert, den du zuhause misst? Auch wenn der rechnerische Wert aus der ICP nicht wirklich aussagekräftig ist, spricht es dafür, dass du immer noch einen recht hohen PO4 Wert hast. Dann könnte man mal über den Einsatz von kinko anio nachdenken. Das könnte ggf. auch beim Antimon helfen.

Sonst sehe ich im Moment keine wirklichen Punkte. Alles in allem scheint das Wasser in Ordnung zu sein.

Viele Grüße

Carlo
Hallo Carlo,
vielen Dank für Deine Analyse!
Ich messe zuhause mit Gilberts einen PO4 von 0,1 mg/l.
Probleme mit Korallen sehe ich im Moment eigentlich keine.
Eine Acropora ist von unten her weiß geworden, aber die anderen Acroporas stehen gut. Also nur ein Einzelfall.

Du rätst zum kinko anio. Arbeitet der Absorber anders als der ROWAPhos, den ich im Moment drin habe?
LG
Kay
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von carlo_kraemer »

kfritsch hat geschrieben: Du rätst zum kinko anio. Arbeitet der Absorber anders als der ROWAPhos, den ich im Moment drin habe?
Im Grunde sind die beiden sehr ähnlich. Beides Adsorber auf Eisenbasis. Das kinko anio ist weniger aggressiv. Und bei mir hat es einfach besser funktioniert. Ich hatte vorher andere Adsorber ausprobiert und die haben den PO4 Wert nicht in den Griff bekommen. Mittlerweile brauche ich gar keinen Adsorber mehr, aber das ist ein anderes Thema. Wenn du 0,1 PO4 trotz Adsorber hast, dann muss man wirklich mal auf die Suche gehen woher dein hoher Phosphatwert kommt. Was und wieviel fütterst du? Sind alte Steine im Becken?

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

carlo_kraemer hat geschrieben:
kfritsch hat geschrieben: Wenn du 0,1 PO4 trotz Adsorber hast, dann muss man wirklich mal auf die Suche gehen woher dein hoher Phosphatwert kommt. Was und wieviel fütterst du? Sind alte Steine im Becken?
Hallo Carlo,
das Becken läuft jetzt 11 Monate und wurde mit neuem Lebendgestein gestartet.
Vor Sangokai habe ich mit RedSea NOPOX und Pelletreaktor den Wert unten halten können.
Vielleicht haben sich in dieser Zeit Depots gebildet, die eine Weile brauchen, bis sie abgebaut sind.
Sangokai mache ich ja erst seit Ende Mai.

Füttern tue ich im Moment Ocean Nutrition Pellets(Formula One und Two) über den Tag ein paar kleine Portionen.
Abends gibt es dann Frostfutter, auch Ocean Nutrition(Artemia und Mysis), mit Leitungswasser ausgespült.
LG
Kay
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Kay,
hier dann auch noch meine Auswertung, wobei ja eigentlich schon alles soweit genannt wurde. Die Hauptzusammensetzung ist bis auf Bor prima, Bor solltest Du unbedingt anpassen.
Auffälligster Parameter ist Antimon und hier bin ich sehr kritisch, ich würde Dir bei dem Wert zu mind. 2x 20% Wasserwechsel raten, idealerweise 3x 20%, dann bist Du etwas unterhalb von 10 µg/L rechnerisch und das ist so der Grenzbereich den ich für mich gesetzt habe.
Dieser spontane Gewebeverlust kann von Antimon kommen, wenn Du bei Dir also auf die Art eine SPS verloren hast, dann betrachte ich den Messwert als kritisch und korrekturbedürftig. Dadurch ziehst Du dann auch etwas Phosphat raus, was den Adsorber dann schont. Ich weiß, dass Wasserwechsel teuer und mühsam sind, aber kinko anio zieht Antimon nicht wirklich gut raus, zumindest zeigen das meine eigenen Messungen, daher würde ich da nicht drauf setzen, dass man es binden kann. Bei Problemen mit Antimon und Lithium empfehle ich nach wie vor Wasserwechsel als probates, wenn auch wirtschaftlich aufwändiges Mittel. Wichtig ist natürlich, dass das Ausgangswasser und das Meersalz nicht Quelle für diese Parameter sind.

Silikat ist minimal erhöht, daher check auch bitte Deine Wasseraufbereitung, ggf. muss die gewartet/getauscht werden.

Sonst sieht das Wasser aber wirklich gut aus, bis eben auf Bor. Je nach Meersalz, das Du benutzt, führst Du Bor über die WW natürlich auch in signifikanter Menge zu, wenn das Meersalz Bor enthält!!! Daher wäre noch eine Info von Dir gut, welche Salzsorte Du verwendest!

Calcium solltest Du etwas höher dosieren, der Wert ist okay, aber etwas niedrig auf Dauer.

Deine Caulerpa brachypus (wobei das sieht auch aus als wären es 2-3 verschiedene Arten, die zusammen wachsen!?) ist allerdings wirklich ein Problem, das ist eine Pest und die bekommst Du kaum aus dem Becken raus, weil die Rhizoide so extrem fein sind, dass sie beim mechanischen Entfernen sofort zerreissen. Hast Du die eingeschleppt oder ist die gewollt? Achte darauf, dass Du die in Zukunft aus Deinen Becken raus hältst, die ist unglaublich schwer zu kontrollieren.
Gruß,
Jörg
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine Analyse!

Zu Deinen Hinweisen:
- Silikat erhöht: Es ist bereits eine neue Osmoseanlage mit angehängten Mischbettharz installiert. Läuft jetzt ein paar Wochen.
- Bor zu niedrig: Werde ich nach dem Urlaub bei Dir bestellen
- Antimon: Ich werde nach dem Urlaub die geratenen Wasserwechsel durchführen( Salz ist übrigens das Fauna Marin Salz )
- Caulerpa brachypus: Habe ich mir leider eingeschleppt! Ist aber in der letzten Zeit explodiert, wahrscheinlich durch die höheren Nährstoffwerte.
LG
Kay
Antworten