Seite 1 von 1

Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:28
von el-parasido
Hallo liebe Sangokai Gemeinde,

mein Name ist Sascha ich bin 29 und komme aus Frankfurt am Main.

Seit Anfang des Jahres versuche ich mich an einem Nano und bin so fasziniert davon. Hauptsächlich ist es mit Weichen und Krusten besetzt, also weniger anspruchsvoll.
Jetzt über die Feiertage habe ich das Internet förmlich aufgesaugt und der Gedanke mich zu vergrößern hat sich gefestigt.
Nach vielen Erfahrungsberichten, Videos und Forenbeiträgen soll es ein Red Sea Reefer 350 Deluxe werden.

Da es sich doch um eine etwas größere Anschaffung handelt, soll alles gut durchdacht sein. Im Laufe des kommenden Jahres möchte ich starten, aber ich hab jetzt schon so viele Fragen. :D und zeitlich keinen Druck, es soll nämlich funktionieren und nicht überhastet sein.

Gerade durch den Umgang und dem respektvollem Miteinander hier im Forum bin ich "hängen" geblieben, ganz große Klasse! Ohne bisher Mitglied gewesen zu sein hab ich mich von Anfang an (beim vielen mitlesen) wohlgefühlt!

Je mehr ich jedoch lese, desto unsicherer werde ich mit mit den ganzen Sangokai Produkten :lol: wahrscheinlich fehlt zu der ganzen Theorie einfach die Praxis.

Mal angenommen die ganze Hardware ist irgendwann da, welche Produkte benötige ich direkt zum Start und welche danach?
Wenn ich das richtig verstanden habe baut das Balance auf das Start auf, oder?
Bleibt es dann beim Balance oder wird mit weiteren Produkten als "Basis" gearbeitet?

Und was mir bisher noch überhaupt gar nicht klar geworden ist: kann Sangokai als vollwertiges System eigenständig gefahren werden oder muss immer mit z.b. Balling kombiniert werden?

Danke schon mal vorab und aufweine gutes Miteinander,

Viele Grüße aus FFM
Sascha ;)

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:48
von Christian86
Hi Sascha,

Herzlich Willkommen bei uns im Forum :)

Zum Start deines Beckens benötigst du das Basis System was in der neuen Version 2 aus nutri-Basic #1,#2 und #3 besteht.
Je nachdem ob du mit Lebendgestein oder toten Material wie Real Reef Rocks oder Keramik usw. startest benötigst du optional noch das nutri-NP complete und nutri-P comPlex (Startsystem).
Die Kalkhaushalt Versorgung wird über das Balance System abgedeckt d.h Kh,Ca und Mg Versorgung.
Sehr viele Informationen zu den einzelnen Produkten und Dosierpläne findest du auf der Sangokai Homepage und den SEA-Z.

Die Deluxe Variante von Red Sea ist schon mit Beleuchtung wenn ich mich nicht irre?!?
Hier würde ich die normale Variante des Reefers nehmen und je nach Besatz eine eigene Beleuchtung kaufen.

Das du dir für den Start zeit nimmst ist schon mal der richtige Weg :)
Wenn du noch fragen hast immer raus damit ;)

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:57
von el-parasido
Hey Christian,

Danke für die schnelle Antwort. Das bringt schon mal etwas mehr Licht ins dunkle ;)

Ich würde mir gerne was aus RRR basteln, auch hier möchte ich mir Zeit nehmen und ohne Zeitdruck kreativ sein :D also benöte ich das Startsystem :) verstanden! :)

Korrekt, das Deluxe wird mit zwei Hydra 26HD ausgeliefert. Laut meiner Recherche wären diese Lampen für LPS und SPS geeignet. In die Richtung soll es dann auch gehen.

Grüße
Sascha

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 23:01
von Los_Fritzos
Hi Sascha,

willkommen im Forum!

Bei mir steht ein Reefer 250 und kann dir aus eigener Erfahrung sagen, das zwei Hydra 26HD bei deinem Wunschbecken nicht für eine optimale Ausleuchtung reichen werden.

Hol dir eine schöne T5 oder Hybrid ;)

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2016, 23:15
von Christian86
Wie Frieder schon geschrieben hat...hol dir was vernünftiges :)
Ich würde dir bei SPS auch T5 oder eine Hybrid empfehlen.
Mit einer Hybrid hättest du beide Vorteile...Die ausleuchtung einer T5 und das Spektrum und die Intensität einer LED.

Nochmal kurz zum Sangokai System...

Das Startsystem ist wie der Name schon sagt für den Start vor allem mit toten Material sowie bei geringen Nährstoffwerten auch mit Lebendgestein gedacht.
Bei Verwendung von Toten Dekorationsmertial kommt es oft durch die große besiedlungsfläche zu einem erhöhten Nährstoffverbrauch der mit dem Startsystem ausgeglichen wird.

Das Basissystem bildet die tägliche Basis für dein gesamtes System wie Korallen,Wirbellose,Filtrierer,Fische und alle Mikroorganismen.

Das Balancesystem ist zur Stabilisierung der Wasserzusammensetzung gedacht.
Es versorgt das Becken hauptsächlich mit Karbonat,Calcium und Magnesium.
Ausserdem ist es zusammen mit dem Basissystem abgestimmt und dosiert daran gekoppelt noch andere wichtige Elemente was dir bei reinen Balling fehlen würde.
Diese müsstest du dann ggf. bei Balling zusätzlich dosieren.

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 16:50
von el-parasido
Los_Fritzos hat geschrieben:Hi Sascha,

willkommen im Forum!

Bei mir steht ein Reefer 250 und kann dir aus eigener Erfahrung sagen, das zwei Hydra 26HD bei deinem Wunschbecken nicht für eine optimale Ausleuchtung reichen werden.

Hol dir eine schöne T5 oder Hybrid ;)
Hey Frider,

Danke für deine Info. Hast du die Hydra26HD getestet?
In deinem Vorstellungsthread ist was von der AI Prime zu lesen, dies ist doch die Nano Version oder?

Christian86 hat geschrieben:Wie Frieder schon geschrieben hat...hol dir was vernünftiges :)
Ich würde dir bei SPS auch T5 oder eine Hybrid empfehlen.
Mit einer Hybrid hättest du beide Vorteile...Die ausleuchtung einer T5 und das Spektrum und die Intensität einer LED.

Nochmal kurz zum Sangokai System...

Das Startsystem ist wie der Name schon sagt für den Start vor allem mit toten Material sowie bei geringen Nährstoffwerten auch mit Lebendgestein gedacht.
Bei Verwendung von Toten Dekorationsmertial kommt es oft durch die große besiedlungsfläche zu einem erhöhten Nährstoffverbrauch der mit dem Startsystem ausgeglichen wird.

Das Basissystem bildet die tägliche Basis für dein gesamtes System wie Korallen,Wirbellose,Filtrierer,Fische und alle Mikroorganismen.

Das Balancesystem ist zur Stabilisierung der Wasserzusammensetzung gedacht.
Es versorgt das Becken hauptsächlich mit Karbonat,Calcium und Magnesium.
Ausserdem ist es zusammen mit dem Basissystem abgestimmt und dosiert daran gekoppelt noch andere wichtige Elemente was dir bei reinen Balling fehlen würde.
Diese müsstest du dann ggf. bei Balling zusätzlich dosieren.
Danke Christian, deine Infos haben mir schon mal sehr weiter geholfen. Damit kann ich arbeiten :D

Welche Lampe würdet ihr denn grundsätzlich empfehlen? Auf dem Markt gibt es ja einige Möglichkeiten. Man verliert da leicht mal den überblick, wenn man auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen kann

Nochmals danke! :)

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2016, 17:38
von Nick
Hallo Sascha,

willkommen im Forum.

Dem Lampenthema kann ich nur bei pflichten. Hatte mal zwei Hydra 52 über nem 1,20m Becken, dass war mir später mehr schlecht als recht.

ATI ist Was Beleuchtung angeht immer zu empfehlen. Die T5 und Hybrid Modelle sind sehr gut. Reine LED wären die Philips Coralcare, da gibt es hier einen eigenen Thread zu.
Wobei ich persönlich bei größeren und vorallem bei Mischbecken grundsätzlich eine Hybrid oder Röhrenbeleuchtung empfehlen würde.

Wenn du eh noch Zeit hast, denk doch mal über eine "Sonderanfertigung" nach. Da kannst du den Ablaufschacht in eine Ecke setzen lassen. Die komplette Verrohrung und das TB selbst planen und hast am Ende weniger Probleme mit dem Strömungskonzept.

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Sonntag 1. Januar 2017, 23:38
von el-parasido
Nick hat geschrieben:Hallo Sascha,

willkommen im Forum.

Dem Lampenthema kann ich nur bei pflichten. Hatte mal zwei Hydra 52 über nem 1,20m Becken, dass war mir später mehr schlecht als recht.

ATI ist Was Beleuchtung angeht immer zu empfehlen. Die T5 und Hybrid Modelle sind sehr gut. Reine LED wären die Philips Coralcare, da gibt es hier einen eigenen Thread zu.
Wobei ich persönlich bei größeren und vorallem bei Mischbecken grundsätzlich eine Hybrid oder Röhrenbeleuchtung empfehlen würde.

Wenn du eh noch Zeit hast, denk doch mal über eine "Sonderanfertigung" nach. Da kannst du den Ablaufschacht in eine Ecke setzen lassen. Die komplette Verrohrung und das TB selbst planen und hast am Ende weniger Probleme mit dem Strömungskonzept.
Hey Nick,

Frohes Neues noch an Dich und den Rest der Gemeinde hier.

Hab mal die freien Tage genutzt und tatsächlich überlegt komplett selbst zu planen.
Ein Becken, so wie ich es mir vorstelle und einen Ticken größer als das Reefer 350 ist da erschwinglich. Handwerkliches Geschick ist in Form des Vaters vorhanden :lol:

Mal angenommen das Becken wird 120x60x60 (mit der Größe hab ich mal geplant) und ich würde mich für T5 entscheiden, würde da die ATI Sunpower 6x54 Watt ausreichen? Hast du Erfahrung damit?
Wenn ja, hab ich auch schon das nächste Problem, wie sollen die Röhren zusammen gestellt werden?
Hat die dimmbare Version irgendeinen Vorteil? Oder reicht die "normale" aus?

Schon wieder Fragen über Fragen, aber es soll gescheit werden :)
Danke! :)

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 00:03
von Christian86
Hi Sascha,

Bei deiner genannten Größe würde ich gleich eine 8x54 Watt nehmen.
Die leuchtet das Becken perfekt aus und du bist bei dem Korallenbesatz sehr flexibel.
Mit der dimmbaren Version kannst du wenn es nötig ist die Stärke noch ein wenig zurück nehmen und kannst langsam auf und abdimmen.
Bei der Bestückung kannst du die klassischen Varianten je nach deinem Geschmack wählen.
Wenn du es eher hell und weißlicher magst 1:1 Aquablue Special und Blue+ oder wenn es Blaulastiger werden soll 1:1 Coral+ und Blue+.
Du kannst auch eine zwischen Lösung mit den genannten Röhren machen.
Wenn du Rottöne hervorheben willst kannst du noch eine Purple+ verbauen.
Hier mal 2 links um einen eindruck der unterschiedlichen Farben zu bekommen.
https://m.youtube.com/watch?v=Y-TbkPJhHkY
https://m.youtube.com/watch?v=6OSS_PoUX6o

Wichtig ist das du am Anfang keine Actinischen Röhren verwendest und weiße und blaue Röhren im Verhältnis von 1:1 betreibst.
Zuviel Blau führt schnell zu Strahlungsstress und Problemen bei den Korallen.

Re: Hallo aus Frankfurt

Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 20:24
von el-parasido
Hallo zusammen,

nach langer Zeit melde ich mich mal wieder :)
Vielen Dank Christian für deinen letzten Beitrag, das Danke ist irgendwie unter gegangen.

Ich hab mich letztendlich dazu entschieden kein Aquarium von der Stange zu kaufen, sondern etwas selbst zu bauen. Mit einem handwerklich begabten Vater klappt das ganz gut :D ich bin nämlich eine Niete :D
Ende Juni soll es dann endlich los gehen. Alle Freunde hab ich schon beauftragt mir die notwendigen Sangokai Produkte zum bald anstehenden 30. Geburtstag zu kaufen ;) hehe

Nun aber zu meinem eigentlichem Problem, zu dem ich im Internet und auch hier im Forum noch nicht so viel entdecken konnte.
Ich möchte mir also ein Becken vom Aquarienbauer bauen lassen, beim "Emmel" soll es entstehen.

120x60x60 sind die Wunschmaße (passend zu dem bereits gebauten Unterschrank). Front und Seitenscheiben in Weissglass, der Überlauf inkl. 3 Bohrungen hinten rechts in schwarz. Wie groß sollten die Bohrungen sein? Klar kann ich mich auf die Aussagen und Erfahrungen des Aquarienbauers verlassen, würde es aber jedoch vorher erstmal hier abklären.

Habt ihr Empfehlungen? Je größer desto besser? Oder wird es ab einer gewissen Größe wieder unpraktisch? :?:

Vielen Dank vorab für eure kostbaren Meinungen!
Bald dann hoffentlich ganz aktiv mit Anamnesebogen und Bildern vom Becken