Seite 1 von 2

Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 17:01
von Fry
Hallo allerseits!

Möchte nun auch die Gelegenheit ergreifen und mein Becken kurz mit Anamnesebogen und ein par eher schlechten Handyfotos vorzustellen :-)

Also, mein Name ist Christoph, von berufswegen Chemiker. Mit Salzwasseraquaristik beschäftige ich mich seit ca 4 Jahren. Angefangen hats mit nem gebrauchten Yasha, inklusive aller Anfängerfehler, technikausfälle, etc.... Schnell wurde es trotzdem zu eng in der kleinen Pfütze und ein Scubacube 270 wurde angeschafft. Dank Balling und gutem Licht (ATI Hybrid) war das Wachstum recht ordentlich, und auch dieses Becken schrie förmlich nach Vergrößerung :mrgreen: Da meine Freundin inzwischen auch schwer begeistert von der Unterwasserwelt war, planten wir gemeinsam mit einer Fachfirma ein 200x90x65 Becken, welches nun seit Oktober in Betrieb ist.

Ein paar Sachen wurden auch hier nicht optimal umgesetzt (wie etwa ein Technikbecken ohne Unterteilungen...). - aber dennoch läuft das Becken soweit ganz ordentlich, wobei sicher - vor allem bei der Strömung, Beleuchtung, etc - noch Verbesserungsbedarf besteht. Für Anregungen bin ich jedenfalls dankbar. Vor allem was das Strömungskonzept betrifft werde ich wohl noch konkrete Fragen stellen.

Der unhübsche grüne Schlauch mitten im Becken ist nur temporär.

Vorerst hier nur der Anamnesebogen und ein paar suboptimale Fotos, ich werde hier jedoch bald etwas ergänzen.

LG!
Christoph

PS.: Sangokai Basis läuft nun seit einer Woche, bisher alles Problemlos. Vor allem bei den LPS hat sich mmn das Polypenbild deutlich verbessert! Im Moment zicken nur die Gorgonien etwas. Zeigten vor einigen Tagen noch Ihre Polyben, nun sind sie aber eingezogen. Die karibische Fächergorgonie schteint auch wieder in die Häutung zu kommen. Glaube aber nicht dass es da einen Zusammenhang zu Sangokai gibt.

PPS.: Schaffe es gerade nicht mehr Dateien anzuhängen. Im Folgepost gehts dann hoffentlich weiter :)

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 17:03
von Fry
Hier gehts weiter mit Fotos

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 17:15
von Fry
Da ich das PDF des Anamnesebogens nicht auf unter 1MB bekomme, hier als Link:

https://www.dropbox.com/s/p3zjonb7mw65q ... 2.pdf?dl=0

Danke und beste Grüße,
Christoph

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 19:10
von Nick
Hi Christoph,

was macht denn der Schlauch mit der Pumpe dran? Ist das für Wasserwechsel?

Den Anamnesebogen kann ich so nicht öffnen.

Hast du Foxxit? Da geht es definitiv. Weiß nicht warum es mit Adobe manchmal Probleme gibt.

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 20:11
von carlo_kraemer
Hallo Christoph,

schön großes Becken! Den Anamnesebogen kann ich leider nicht öffnen.
Nick hat geschrieben: was macht denn der Schlauch mit der Pumpe dran? Ist das für Wasserwechsel?
Ich nehme mal an UV? Hast du akute Probleme bei den Fischen?

Viele Grüße

Carlo

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 20:27
von Fry
Hi!

Ja, ist ne recht potente UV-C mit 72W, welche im Bodenbereich ansaugt. Durch den Stress bei der Bestandsvergrößerung bekam unser P. hepatus etwas Pünktchen, nun ist allerdings seit einiger zeit nichts mehr zu sehen. Lassse die UV-C zur Sicherheit aber trotzdem noch 2-3 Monate mitlaufen, auch wenns bescheiden aussieht :D

Ich hab den anamnesebogen inzwischen auf 1.03 MB... leider immer noch zu groß :-( Ich versuche den wo anders hochzuladen.

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 20:30
von Fry


Mal sehen ob Google zuverlässiger ist als Dropbox! :D Der Link führt (hoffentlich) zum Anamnesebogen.

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2017, 13:43
von Fry
Liebe Leute,

wende mich mit einem Hilfsgesuch an euch, vielleicht könnt Ihr mir ja gute Tips geben:

Es geht um Cyanos. In meinem alten Becken hatte ich eigentlich nie wirklich Probleme damit.

Das neue Becken ist mit "Live-Sand", größtenteils toter Riffplatten und etwas Lebendgestein gestartet worden. Auffallend war, dass in der Einfahrphase nach den Kieselalgen & Grünalgen auch eine Cyanophase kam. Die Cyanos wurden dabei eindeutig unter dem Mikroskop bestimmt. Die Nährstoffwerte waren zu diesem Zeitpunkt schon eher gering. Als ich dann den Fischbestand deutlich vergrößerte, verschwanden die Cyanos.

Nun machen sich seit etwa 4 Wochen allerdings wieder dichte Cyanoteppiche breit, allerdings noch ohne ein Problem für die Korallen zu sein. Dennoch würde ich gerne den Grund dafür verstehen, und entsprechend gegensteuern. Die Cyanos wachsen vor allem in Bereichen geringer Strömung, und dort vor allem auf den Riffplatten , weniger am Bodengrund.

Ich befinde mich gerade in der 3. Woche Sangokai-Basis Dosierung (0.3 ml/100l). Nitrat ist derzeit n.N. (trotz photometrischer Methode), Phosphat liegt recht konstant bei 0.05 ppm, trotz guter Fischfütterung.

Ich habe nun schon 2 x "Nutri complete" dosiert, allerdings bin ich mir nicht sicher ob das notwendig oder hilfreich ist. Direkte Effekte der Dosierung konnte ich nicht feststellen.

Einw weiteres eventuelles Problem: Ich hatte von Angang an Zeolith im Becken. Eventuell gab es daher auch etwas Probleme beim Einfahren, da dadurch der Ammoniumpeak vermutlich gedrückt wurde. Soll ich das Zeo langsam reduzieren? Alles auf einmal ist vermutlich eher gefährlich (plötzlicher Ammoniumansteieg)?

Freue mich auf eure Antworten und Tips!

Danke und beste Grüße,
Christoph

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 19:37
von Fry
*push*,

würd mich freuen eure Einschätzung zu meinen Fragen im letzten Post zu bekommen. - Danke!

LG,
Christoph

Re: Kurzvorstellung...myself und 1200l salziges :)

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 20:08
von tropicreef
Fry hat geschrieben:Soll ich das Zeo langsam reduzieren? Alles auf einmal ist vermutlich eher gefährlich (plötzlicher Ammoniumansteieg)?
Wieviel Zeolith hast Du denn in deinem Reaktor. Wie lange hast die die Zeosteine drin?

Wie hoch ist dein Silikatwert im Becken?

Das Verhältnis zwischen P:N stimmt nicht. Erst wenn über eine längere Zeit ein konstantes Verhältnis zwischen den Nährstoffen vorliegt, werden die Cyanos weggehen. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dem Verhältnis von 1:100; also bei dir 0,05 mg/l PO4 zu 5 mg/l NO3