Pina stellt sich vor
Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 20:04
Hallo!
Wie ich in meinem Thread im Bereich Beleuchtung schon versprochen habe, werde ich mich und meine Meerwasserplanungen hier vorstellen:
Ich bin Pina aus Bayern, 35 Jahre alt, verheiratet (mit einem leider überhaupt nicht an Aquaristik interessierten Mann…), habe zwei Kinder und neben 3 Terrarien und Rennmäusen (die eigentlich meinen Kindern gehören) auch noch ein 126l Aquarium, das ich vor ein paar Wochen umgeräumt habe, weil ich mich mal so ein bisschen im Bereich Aquascaping versuchen wollte. Im Moment wird das Becken nur von einem Ancistrus super red bewohnt, aber bald soll noch eine Gruppe Pseudomugil furcatus einziehen.
In meiner Jugend hatte ich mehrere Jahre das typische Süßwasser-Gesellschaftsaquarium (und danach leider viele Jahre gar keines mehr…). Allerdings war ich schon damals extrem fasziniert von Meerwasseraquarien! Ich hatte das Glück, von einem Meerwasseraquarianer 2 kleine Brocken Lebendgestein aus seinem Technikbecken geschenkt zu bekommen. Die habe ich in ein Miniaquarium gelegt und bin oft stundenlang davorgesessen und habe einfach nur beobachtet. Damals war es für mich schon ein Highlight, dass da ein paar Asterina Seesternchen rausgekommen sind - mal ganz zu schweigen von den Schlangensternen und Röhrenwürmern….! Im zarten Alter von 15 Jahren hatte ich aber weder genug Wissen, noch genug Geld und schon gar nicht den (in der bayrischen Pampa) dringend benötigten Führerschein, um mir den Wunsch eines richtigen Meerwasseraquariums zu erfüllen…
Seither schleiche ich aber bei jeder Gelegenheit durch die Meerwasserabteilungen diverser Zooläden, habe mich aber nie an die Umsetzung getraut (vermutlich, weil ich noch die immensen Beckengrößen und damit verbundenen Kosten im Hinterkopf hatte). Und dann ist mir vor ein paar Jahren die Dennerle Marinus Broschüre in die Hände gefallen, die ich sehr interessiert gelesen habe, denn das Konzept schien meinen Traum vom Meerwasseraquarium wahr werden lassen zu können.
Beim „Einwintern“ meiner Schildkröten bin ich dann kürzlich über meinen Dennerle Scapers Tank mit 35 Litern Inhalt „gestolpert“. (Der ist leer, weil mich die Zwerggarnelen, die dort eigentlich mal einziehen sollten, offensichtlich nicht sonderlich mögen…). Ich habe also überlegt, was ich sonst noch mit dem kleinen Becken anfangen kann und habe meinen lange gehegten Traum eines Meerwasseraquariums wieder aus der Tiefe meiner Gehirnwindungen hervorgegraben.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich wohl in letzter Zeit zu viel in diversen Foren und Büchern gelesen habe! Das Ende vom Lied ist jetzt nämlich, dass ich überhaupt nicht mehr weiß, wie ich die ganze Sache nun richtig anpacke… Nur bei zwei Dingen bin ich mir schon absolut sicher: ich möchte das Becken mit 100% Riffkeramik von Riffsystem gestalten (Mirjams Laden ist nicht soooo weit entfernt, so dass ich wohl demnächst mal hinfahren werde und mir was Hübsches aussuchen werde) und ich möchte es mit den Sangokai-Produkten versuchen. Ich habe die Empfehlungen von A-Z schon durchgearbeitet, aber viele, vor allem chemische und technische Zusammenhänge, sind immer noch böhmische Dörfer für mich….
Langer Rede, kurzer Sinn: ich hoffe, dass ich es mit eurer Hilfe (und hoffentlich auch eurer Geduld mit mir) schaffe, ein vor allem gut laufendes, aber auch hübsches, buntes Nanoriff aufzubauen!
Einen schönen Abend und liebe Grüße
Pina
Wie ich in meinem Thread im Bereich Beleuchtung schon versprochen habe, werde ich mich und meine Meerwasserplanungen hier vorstellen:
Ich bin Pina aus Bayern, 35 Jahre alt, verheiratet (mit einem leider überhaupt nicht an Aquaristik interessierten Mann…), habe zwei Kinder und neben 3 Terrarien und Rennmäusen (die eigentlich meinen Kindern gehören) auch noch ein 126l Aquarium, das ich vor ein paar Wochen umgeräumt habe, weil ich mich mal so ein bisschen im Bereich Aquascaping versuchen wollte. Im Moment wird das Becken nur von einem Ancistrus super red bewohnt, aber bald soll noch eine Gruppe Pseudomugil furcatus einziehen.
In meiner Jugend hatte ich mehrere Jahre das typische Süßwasser-Gesellschaftsaquarium (und danach leider viele Jahre gar keines mehr…). Allerdings war ich schon damals extrem fasziniert von Meerwasseraquarien! Ich hatte das Glück, von einem Meerwasseraquarianer 2 kleine Brocken Lebendgestein aus seinem Technikbecken geschenkt zu bekommen. Die habe ich in ein Miniaquarium gelegt und bin oft stundenlang davorgesessen und habe einfach nur beobachtet. Damals war es für mich schon ein Highlight, dass da ein paar Asterina Seesternchen rausgekommen sind - mal ganz zu schweigen von den Schlangensternen und Röhrenwürmern….! Im zarten Alter von 15 Jahren hatte ich aber weder genug Wissen, noch genug Geld und schon gar nicht den (in der bayrischen Pampa) dringend benötigten Führerschein, um mir den Wunsch eines richtigen Meerwasseraquariums zu erfüllen…
Seither schleiche ich aber bei jeder Gelegenheit durch die Meerwasserabteilungen diverser Zooläden, habe mich aber nie an die Umsetzung getraut (vermutlich, weil ich noch die immensen Beckengrößen und damit verbundenen Kosten im Hinterkopf hatte). Und dann ist mir vor ein paar Jahren die Dennerle Marinus Broschüre in die Hände gefallen, die ich sehr interessiert gelesen habe, denn das Konzept schien meinen Traum vom Meerwasseraquarium wahr werden lassen zu können.
Beim „Einwintern“ meiner Schildkröten bin ich dann kürzlich über meinen Dennerle Scapers Tank mit 35 Litern Inhalt „gestolpert“. (Der ist leer, weil mich die Zwerggarnelen, die dort eigentlich mal einziehen sollten, offensichtlich nicht sonderlich mögen…). Ich habe also überlegt, was ich sonst noch mit dem kleinen Becken anfangen kann und habe meinen lange gehegten Traum eines Meerwasseraquariums wieder aus der Tiefe meiner Gehirnwindungen hervorgegraben.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich wohl in letzter Zeit zu viel in diversen Foren und Büchern gelesen habe! Das Ende vom Lied ist jetzt nämlich, dass ich überhaupt nicht mehr weiß, wie ich die ganze Sache nun richtig anpacke… Nur bei zwei Dingen bin ich mir schon absolut sicher: ich möchte das Becken mit 100% Riffkeramik von Riffsystem gestalten (Mirjams Laden ist nicht soooo weit entfernt, so dass ich wohl demnächst mal hinfahren werde und mir was Hübsches aussuchen werde) und ich möchte es mit den Sangokai-Produkten versuchen. Ich habe die Empfehlungen von A-Z schon durchgearbeitet, aber viele, vor allem chemische und technische Zusammenhänge, sind immer noch böhmische Dörfer für mich….
Langer Rede, kurzer Sinn: ich hoffe, dass ich es mit eurer Hilfe (und hoffentlich auch eurer Geduld mit mir) schaffe, ein vor allem gut laufendes, aber auch hübsches, buntes Nanoriff aufzubauen!
Einen schönen Abend und liebe Grüße
Pina