Seite 1 von 1

Pina stellt sich vor

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 20:04
von Pina2013
Hallo!

Wie ich in meinem Thread im Bereich Beleuchtung schon versprochen habe, werde ich mich und meine Meerwasserplanungen hier vorstellen:

Ich bin Pina aus Bayern, 35 Jahre alt, verheiratet (mit einem leider überhaupt nicht an Aquaristik interessierten Mann…), habe zwei Kinder und neben 3 Terrarien und Rennmäusen (die eigentlich meinen Kindern gehören) auch noch ein 126l Aquarium, das ich vor ein paar Wochen umgeräumt habe, weil ich mich mal so ein bisschen im Bereich Aquascaping versuchen wollte. Im Moment wird das Becken nur von einem Ancistrus super red bewohnt, aber bald soll noch eine Gruppe Pseudomugil furcatus einziehen.

In meiner Jugend hatte ich mehrere Jahre das typische Süßwasser-Gesellschaftsaquarium (und danach leider viele Jahre gar keines mehr…). Allerdings war ich schon damals extrem fasziniert von Meerwasseraquarien! Ich hatte das Glück, von einem Meerwasseraquarianer 2 kleine Brocken Lebendgestein aus seinem Technikbecken geschenkt zu bekommen. Die habe ich in ein Miniaquarium gelegt und bin oft stundenlang davorgesessen und habe einfach nur beobachtet. Damals war es für mich schon ein Highlight, dass da ein paar Asterina Seesternchen rausgekommen sind - mal ganz zu schweigen von den Schlangensternen und Röhrenwürmern….! Im zarten Alter von 15 Jahren hatte ich aber weder genug Wissen, noch genug Geld und schon gar nicht den (in der bayrischen Pampa) dringend benötigten Führerschein, um mir den Wunsch eines richtigen Meerwasseraquariums zu erfüllen…

Seither schleiche ich aber bei jeder Gelegenheit durch die Meerwasserabteilungen diverser Zooläden, habe mich aber nie an die Umsetzung getraut (vermutlich, weil ich noch die immensen Beckengrößen und damit verbundenen Kosten im Hinterkopf hatte). Und dann ist mir vor ein paar Jahren die Dennerle Marinus Broschüre in die Hände gefallen, die ich sehr interessiert gelesen habe, denn das Konzept schien meinen Traum vom Meerwasseraquarium wahr werden lassen zu können.

Beim „Einwintern“ meiner Schildkröten bin ich dann kürzlich über meinen Dennerle Scapers Tank mit 35 Litern Inhalt „gestolpert“. (Der ist leer, weil mich die Zwerggarnelen, die dort eigentlich mal einziehen sollten, offensichtlich nicht sonderlich mögen…). Ich habe also überlegt, was ich sonst noch mit dem kleinen Becken anfangen kann und habe meinen lange gehegten Traum eines Meerwasseraquariums wieder aus der Tiefe meiner Gehirnwindungen hervorgegraben.

Allerdings muss ich gestehen, dass ich wohl in letzter Zeit zu viel in diversen Foren und Büchern gelesen habe! Das Ende vom Lied ist jetzt nämlich, dass ich überhaupt nicht mehr weiß, wie ich die ganze Sache nun richtig anpacke… Nur bei zwei Dingen bin ich mir schon absolut sicher: ich möchte das Becken mit 100% Riffkeramik von Riffsystem gestalten (Mirjams Laden ist nicht soooo weit entfernt, so dass ich wohl demnächst mal hinfahren werde und mir was Hübsches aussuchen werde) und ich möchte es mit den Sangokai-Produkten versuchen. Ich habe die Empfehlungen von A-Z schon durchgearbeitet, aber viele, vor allem chemische und technische Zusammenhänge, sind immer noch böhmische Dörfer für mich….

Langer Rede, kurzer Sinn: ich hoffe, dass ich es mit eurer Hilfe (und hoffentlich auch eurer Geduld mit mir) schaffe, ein vor allem gut laufendes, aber auch hübsches, buntes Nanoriff aufzubauen!

Einen schönen Abend und liebe Grüße
Pina

Re: Pina stellt sich vor

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 20:17
von hypocampo
Servus Pina - sei gegrüßt in der Pampa Bayerns!

Nun vieles hast Du ja bereits beschrieben im anderen Thread. Die Sangokai Empfehlungen sind wirklich sehr ausführlich und umfangreich.. so wie hier auch die Menge an Erfahrungen in tausenden von Postings.. welche Du einfach über die Suche "googeln" kannst...

Es gibt hier im Forum einige, welche ganz neu die Keramik drin haben.. andere haben diese wieder entfernt... Ist halt schon Geschmacksache.. mir persönlich ist es zu unnatürlich und erinnert mich eher an ein Regalsystem..
Ich bin - und andere hier ebenso - sehr angetan von den Real Reef Rocks.. die gibt es in diversen Grössen und Formen.. auch als Platten und als Äste..
Die Steine selber haben zig Löcher und die braucht es für die Fische wie auch für die Ableger der Korallen :-)
Bei der Keramik musst Du immer Kleben und die Ableger auf diesen (meiner Meinung nach potthässlichen Ableger Rondellen oder Blöcke von Beton oder was weiss ich) Unterlagscheiben in's Becken stellen.
Mit den Real Reef Rocks steckst Du die Ableger, nachdem diese von den Ableger Steinen entfernt wurden, in die Löcher..
Ich war soeben in West Papua tauchen und habe einem Biologen dort in einigen Tauchgängen geholfen, sein Studienfeld an Korallen zu ergänzen oder auszumessen.. nun ich musste hier einiges Neues lernen.. er hat mir gezeigt, dass Korallen viel schneller wachsen, wenn diese dies müssen... weil sie "gereizt" wurden.. bei Ihm sind das die Kabelbinder welche mitten übers Gewebe der Korallen gehen.. bei mir sind es nun die Löcher der Real Reef Rocks.. dadurch wachsen die Ableger schneller an und auch die Korallen macht einen tollen Schub.. in den 4 Wochen seit ich wieder zurück bin habe ich das mit 2 Korallen gemacht.. die eine scheint sich bereits an den Steinen zu befestigen.. ich sehe zumindest auswüchse..
Also ich geb Dir einzig diese Überlegungen zu der Keramik mit... entscheiden musst Du :-)

Re: Pina stellt sich vor

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 22:17
von Nick
Hallo Pina,

auch von mir willkommen im Forum.

Schöne und ausführliche Vorstellung ;).

Re: Pina stellt sich vor

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 22:26
von Nick
Ich habe jetzt nochmal durch deinen anderen Thread gelesen und antworte mal hier.

Ich würde auch eher zu den Real Reef Rocks raten. Da bekommst du auch in einem kleinen Becken eine sehr schöne Stellfläche und schattest nix ab. Gerade bei dem möglichen Besatz definitiv die bessere Wahl m.E.n.

Ich kenn das Problem der Platzeinschränkungen. Aber auch hier, würde ich wie Dani, versuchen das bestmögliche raus zu holen.
Das Red Sea Reefer Nano hat 45 cm Kantenlängen inkl. TB und Wassernachfüllung. Da kann man schon was mit machen. Ggf. auch mal einen Aquariumbauer nach einem Kostenvoranschlag fragen. Beim MW geht nix über Tiefe, so Standard Süßwasseraquarien sehen da nicht so doll aus.

Bezüglich LPS musst du aufpassen in so kleinen Becken, wenn es denen gut geht und davon gehe ich aus, nach deiner Vorstellung, dann nimmt dir so ein Tier mal schnell viel Platz ein und wird vieles andere vernesseln.

Und auch Fische lassen sich gut in solchen Becken halten. Aber dazu mehr, wenn du das für dich und alles drum herum entschieden hast.
Fragen kannst du natürlich jederzeit stellen.

Re: Pina stellt sich vor

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 09:25
von Armin
Hallo Dani,
bezüglich Deiner Aussage mit der Befestigung von Korallenablegern am/im Riff habe ich zwei Fragen. 1. Klebst Du die Ableger in das Riff oder Steckst Du diese nur in die Löcher und 2. wie Entfernst Du die Ablegersteine? Ich habe ja die CaribSea Life Rock und die haben ja auch unzählige Vertiefungen und Löcher. Ich finde auch das sich die Ablegersteine nicht so besonders machen.

Re: Pina stellt sich vor

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 11:43
von hypocampo
Armin hat geschrieben:Hallo Dani,
bezüglich Deiner Aussage mit der Befestigung von Korallenablegern am/im Riff habe ich zwei Fragen. 1. Klebst Du die Ableger in das Riff oder Steckst Du diese nur in die Löcher und 2. wie Entfernst Du die Ablegersteine? Ich habe ja die CaribSea Life Rock und die haben ja auch unzählige Vertiefungen und Löcher. Ich finde auch das sich die Ablegersteine nicht so besonders machen.
Hallo Armin
je nach dem.. wenn der Ableger fest sitzt mache ich keinen Kleber an den Ableger. Ich schaue dass ich wenn immer Möglich Ableger bekomme welche nicht auf Steinen sind.
Ich zwacke diese mit dem Seitenschneider ab oder oftmals sind diese noch nicht so fest angewachsen..
Wenn Kleber dann den Sekundenkleber auf GEL Basis.

Re: Pina stellt sich vor

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 11:51
von Armin
Hallo Dani,
Danke für die Info. Das werde ich dann am Wochenende gleich mal Ausprobieren ;) .

Re: Pina stellt sich vor

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 21:27
von Gweny
Hallo pinar

Auch von mir aus Bayern ein herzliches willkommen.

Falls du die Möglichkeit hast, würde ich auch ein klein wenig mehr nehmen, obwohl ich ein riesen Fan von den mini30lbecken bin. Auch bei hantierungen ist man um jeden cm froh.

Die real reef rocks sind ne super sache, obwohl man in so einem minibecken auch die vorteile von lebendgestein nicht ausser acht lassen sollte. Da gibt es lmmer jede menge tolles zu entdecken. Manchmal aber halt auch nen ungeliebten Gast :lol:

Bei der Technik würde ich auch bei so einem miniding wert auf Qualität legen. Sonst kauft man auch hier schnell doppelt.

Bezüglich der Chemie ist des Buch von latka super. Des erklärt gut die grundlegenden Zusammenhänge.

In Bezug auf Foren halte ich mich nur noch hier auf :D aber das entscheidet jeder für sich.

Ich bin schon sehr gespannt auf deine Projekt. Gutes gelingen.

Grüße Miriam