Seite 1 von 1

Schöne Grüße aus Stade

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 14:17
von Pauli
Moin, moin und hallo erst mal,
ich bin Thomas aus Stade und neu in der Meerwasseraquaristik, habe zwar seit 6 Monaten einen 60l Marinus Cube, der mit dem Nano Basis System läuft, war aber vorher Süßwasseraquarianer (Malawi und Amazonas).
Im August soll dann der Start mit einem 420l Becken (100x70x60)beginnen.
-3 Kammer Technikbecken
-Aqua Medic DC Runner 3.1 Förderpumpe regelbar
-Titan Heizer geregelt über Twincontroller
-Aqua Medic Evo 1000 Abschäumer
-2x Tunze Turbelle 6095 regelbar
-3x LED Giesemann Pulzar HO a52 Watt dimmbar über Teszla BT
Im Moment lasse ich mir eine Riffsäule und einen Riffaufbau aus Real Reef Rock von Mrutzek Meeresaquaristik bauen.
Als Bodengrund sollen ca. 2 cm ATI Fiji 1-2 mm Körnung rein.
Beginnen werde ich mit dem Startsystem und dann das Basissystem verwenden. Es sollen Anemonen, Scheiben- und Krustenanemonen und LPS rein,
vielleicht später auch nicht so empfindliche SPS, wenn es überhaupt so etwas gibt :mrgreen:
Ich habe auch schon viel im Wissen von A-Z gelesen, aber leider,leider ist es ja noch nicht ganz fertig.
Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Fragen beantworten. Ich wäre wirklich dankbar.
Da ich ja mit RRR starte, also totem Gestein, muss der AS sofort mitlaufen? Er hat doch nichts zum abschäumen oder?
Zum Thema Kohlefilterung: Filtert ihr permanent über Kohle oder nur bei Bedarf(z.B. Gelbstoffe) und wie? (Fließbettfilter im Technikabteil?)
Zu Sangokai: Reicht das Basis- und Balancesystem später eigentlich aus oder muss man auch das HED- und Cleansystem haben?
Und was ich nicht verstehe, was mir schon im Nanosystem aufgefallen ist, warum muss man die Dosis erhöhen wenn PO4 höher als 0,02mg/l und nicht senken?

Schöne Grüße und Danke schon mal im Voraus
Thomas

P.S. Ich werde bestimmt noch öfter mit komischen Fragen kommen :D

Re: Schöne Grüße aus Stade

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 16:18
von Angela
Hallo Thomas,

herzlich willkommen im Forum.

Es gibt schon einfache SPS, wie z.B. Montiporas oder Pocilloporas, die habe ich auch nach wenigen Tagen eingesetzt.
Für eine ganze Weile wirst Du mit dem Basis- und Balancesystem auskommen, vielleicht brauchst Du das HED gar nicht.
Aber Aktivkohle würde ich von Anfang an permanent mitlaufen lassen (Clean-System).

Wenn man mehr Basis dosiert, erhöht sich der Umsatz im Becken, dann besteht die Gefahr, sonst in eine Nährstoffknappheit zu rutschen:

"Die organischen Mikronährstoffe im BASIS-System erhöhen die Stoffwechselaktivität v.a. auch in den Bakterienpopulationen und Mikroben. Dadurch werden Makronährstoffe wie Stickstoff (als Ammonium oder Nitrat) sowie Phosphat stärker verstoffwechselt. Um eine potentielle Nährstoffmangelsituation zu verhindern, wird bei einem niedrigen Nährstoffgehalt die Dosis der organischen Wirkstoffe halbiert. Es erfolgt also weiterhin eine optimale Mikronährstoffversorgung, allerdings angepasst an den niedrigen Phosphatgehalt auf einem geringeren Wirkstoff-Konzentrationsniveau.
Im Gegensatz zu Stickstoff, mit seinen verschiedenen relevanten Stickstoffformen, wie z.B. Ammonium, Nitrit oder Nitrat, ist Phosphat eine universelle und global wirksame Phosphor-Quelle und relativ leicht für uns zu bestimmen. Daher eignet sich die Veränderung im Phosphatgehalt sehr gut als Indikator für den Gesamtnährstoffhaushalt. Auch der Spurenmetallbedarf nimmt mit sinkendem Nährstoffgehalt ab, weshalb im BASIS-System sowohl die organischen Mikronährstoffe, als auch die daran angepassten Spurenmetalle in der Dosis halbiert werden."

Gruß
Angela

Re: Schöne Grüße aus Stade

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 17:19
von Pauli
Hallo Angela,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das mit der Dosierung habe ich jetzt verstanden.
Die Aktivkohle dann am besten im Fließbettfilter und dann ins Technikbecken oder?
Den Abschäumer auch gleich ab dem 1. Tag mitlaufen lassen obwohl nichts drinnen ist was er abschäumen könnte?

Viele Grüße Thomas

Re: Schöne Grüße aus Stade

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 21:17
von Patrick
Hallo Thomas,

den Abschäumer solltest Du gleich von Beginn an mitlaufen lassen, sodass er sich "einfährt". Es dauert etwas bis ein Abschäumer gut läuft (Bakterienbeläge, usw.). Generell sollte alles an Technick gleich zu Beginn mit dem Becken in Betrieb genommen werden. Auch Kohle, für kleinere Becken empfehle ich den Aquaclear 20, perfekt für die Kohlefilterung.

Das HED System benötigst Du nicht. Für den erfolgreichen Betrieb fährst Du das Becken mit dem NANO Basis-System für die Mikronährstoffversorgung (Dosierung je nach PO4 Gehalt), und das Balance-System für die Aufrechterhaltung des Kalkhaushaltes (Dosierung je nach Verbrauch an KH und CA). Das NANO Basis-System musst Du Dir wie einen Treibstoff vorstellen, wenn wenig Nährstoffe vorhanden sind musst Du die Dosierung zurückfahren, ebenso umgekehrt.

Re: Schöne Grüße aus Stade

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 21:40
von Pauli
Hallo Patrick,
Danke für die Infos. Ich werde mit der kompletten Technik starten, aber ich glaube du hast mich missverstanden, die Aktivkohle ist für das 420l Becken. Da würde doch ein Fließbettfilter im Technikbecken infrage kommen, oder? Könntest du mir da einen empfehlen?

Gruß Thomas

Re: Schöne Grüße aus Stade

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 21:57
von Patrick
Okay, das ging irgendwie nicht so richtig aus dem Beitrag hervor. Kannst aber wie gesagt auch im Nano einsetzen mit dem Aquaclear ;)
Ansonsten schau mal hier: https://sangokai.org/forum/viewtopic.ph ... bettfilter