Das Taufkirchener Meer stellt sich vor
Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2017, 14:08
Hallo zusammen,
mein Name ist Eduard, ich komme aus Taufkirchen bei München, bin 60 Jahre alt und betreibe seit 1,5 Jahren ein selbst modifiziertes EHEIM Incpiria400(130x55x65).
Das Aquarium war ursprünglich ein Süßwasser Becken, habe die einzige Bohrung im AQ als Notüberlauf ausgelegt, den Trockenschacht sicherheitshalber mit Schwarzglas-Streifen erhöht und 2x Tunze Overflow-Box statt eines Überlaufkastens verwendet. Anfangs sehr misstrauisch, bin ich von diesen Überlaufkästen inzwischen voll überzeugt.
Als Technikbecken verwende ich ein Standard-AQ 100x40x40 mit rausgetrennten Spangen und stattdessen quer eingeklebten Glasstreifen
Insgesamt sind es 400 ltr Wasser netto
Folgende Technik kommt zum Einsatz:
ATI Hybrid 4x 54 Watt T5, 3x 75 Watt LED
(2x Aquablue Special, 1x Blue+, 1x Coral+)
Clustereinstellung r5, rb190, b255, w255 über den gesamten Tag
Beleuchtungsintensität max 72%, Beleuchtungsdauer 11 Std.
2x Tunze Overflow-Box Wasser angestaut
Strömungspumpen Jecod RW-15
RFP Jabeo DCT 4000 (läuft "Vollgas", ca. 2500 ltr./min)
Rollenfilter Theissen
Abschäumer Deltec 1351
Tunze Osmolator
2x Dosierpumpe GHL Doser2
2x Heizstab je 100Watt
Computer IKS Aquastar
Seit Beginn "fahre" ich im Becken des Triton System, hatte mich aus Zeitgründen dazu entschieden, da es einfachst zu handhaben ist.
Die Dosiermenge aller 4 Elemente wird lediglich über die KH bestimmt, das hatte mir sehr gefallen.
Allerdings kämpfe ich seit längerer Zeit mit extremen Nährstoffproblemen, (NO3 + PO4 meinst n.n), so dass meine Acros teilweise Gewebeverlust an der Basalscheibe hatten und die LPS extrem kümmerten. Die Korallen waren (und sind immer noch) farb-und "kraftlos". Dies ausgerechnet zu einer Zeit, in der es mir gesundheitlich absolut nicht gut ging.
Mein Händler hat mir nun Nutri-Complex empfohlen, das ich seit letztem Donnerstag dosiere.
Durch einen Denkfehler hatte ich statt 4ml nur 0,4 ml per Hand dosiert, und selbst bei dieser geringen Menge hatte ich paar Stunden nach Zugabe schon Veränderungen bemerkt.
Nachfolgend ein Bild von letztem Monat: Zu diesem Zeitpunkt war das Becken noch sehr blaulastig, ich habe mich aber die letzten Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt und die Lampeneinstellungen nach Sangokai-Vorgaben angepasst.
Warum ich mich hier vorstelle?
Hier im Münchner Landkreis sind die guten Händler sehr rar gesät, die beiden in Frage kommenden sind verkehrsbedingt unter der Woche für mich kaum erreichbar und ich benötige jetzt wirklich Hilfe.
Mit den jetzt dosierten 4,4 ml Nutri-Complex und 4ml Nutri-ComPlex ist NO3 noch n.n, Po4 war heute Vormittag immerhin auf 0,01.
Wenn ich andere Becken so ansehe habe ich den Eindruck dass mein Riffaufbau zu hoch ist bzw. zu viel biologisch aktive Steine im Becken sind.
Meine Tridacna ist in den letzten 15 Monaten gefühlt noch keinen mm gewachsen, obwohl ich eigentlich regelmäßig Plankton füttere.
Auch wundert (nicht nur) mich z.B. die seltsame Wuchsform der Monti-Platten. statt einer Teller-Wuchsform "reissen" die Außenseiten ein und streben einzeln nach oben.
Hier war vorhin erst "Sonnenaufgang", werde nachher bei mehr Helligkeit paar Bilder machen und einsetzen.
viele Grüße
Eduard
mein Name ist Eduard, ich komme aus Taufkirchen bei München, bin 60 Jahre alt und betreibe seit 1,5 Jahren ein selbst modifiziertes EHEIM Incpiria400(130x55x65).
Das Aquarium war ursprünglich ein Süßwasser Becken, habe die einzige Bohrung im AQ als Notüberlauf ausgelegt, den Trockenschacht sicherheitshalber mit Schwarzglas-Streifen erhöht und 2x Tunze Overflow-Box statt eines Überlaufkastens verwendet. Anfangs sehr misstrauisch, bin ich von diesen Überlaufkästen inzwischen voll überzeugt.
Als Technikbecken verwende ich ein Standard-AQ 100x40x40 mit rausgetrennten Spangen und stattdessen quer eingeklebten Glasstreifen
Insgesamt sind es 400 ltr Wasser netto
Folgende Technik kommt zum Einsatz:
ATI Hybrid 4x 54 Watt T5, 3x 75 Watt LED
(2x Aquablue Special, 1x Blue+, 1x Coral+)
Clustereinstellung r5, rb190, b255, w255 über den gesamten Tag
Beleuchtungsintensität max 72%, Beleuchtungsdauer 11 Std.
2x Tunze Overflow-Box Wasser angestaut
Strömungspumpen Jecod RW-15
RFP Jabeo DCT 4000 (läuft "Vollgas", ca. 2500 ltr./min)
Rollenfilter Theissen
Abschäumer Deltec 1351
Tunze Osmolator
2x Dosierpumpe GHL Doser2
2x Heizstab je 100Watt
Computer IKS Aquastar
Seit Beginn "fahre" ich im Becken des Triton System, hatte mich aus Zeitgründen dazu entschieden, da es einfachst zu handhaben ist.
Die Dosiermenge aller 4 Elemente wird lediglich über die KH bestimmt, das hatte mir sehr gefallen.
Allerdings kämpfe ich seit längerer Zeit mit extremen Nährstoffproblemen, (NO3 + PO4 meinst n.n), so dass meine Acros teilweise Gewebeverlust an der Basalscheibe hatten und die LPS extrem kümmerten. Die Korallen waren (und sind immer noch) farb-und "kraftlos". Dies ausgerechnet zu einer Zeit, in der es mir gesundheitlich absolut nicht gut ging.
Mein Händler hat mir nun Nutri-Complex empfohlen, das ich seit letztem Donnerstag dosiere.
Durch einen Denkfehler hatte ich statt 4ml nur 0,4 ml per Hand dosiert, und selbst bei dieser geringen Menge hatte ich paar Stunden nach Zugabe schon Veränderungen bemerkt.
Nachfolgend ein Bild von letztem Monat: Zu diesem Zeitpunkt war das Becken noch sehr blaulastig, ich habe mich aber die letzten Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt und die Lampeneinstellungen nach Sangokai-Vorgaben angepasst.
Warum ich mich hier vorstelle?
Hier im Münchner Landkreis sind die guten Händler sehr rar gesät, die beiden in Frage kommenden sind verkehrsbedingt unter der Woche für mich kaum erreichbar und ich benötige jetzt wirklich Hilfe.
Mit den jetzt dosierten 4,4 ml Nutri-Complex und 4ml Nutri-ComPlex ist NO3 noch n.n, Po4 war heute Vormittag immerhin auf 0,01.
Wenn ich andere Becken so ansehe habe ich den Eindruck dass mein Riffaufbau zu hoch ist bzw. zu viel biologisch aktive Steine im Becken sind.
Meine Tridacna ist in den letzten 15 Monaten gefühlt noch keinen mm gewachsen, obwohl ich eigentlich regelmäßig Plankton füttere.
Auch wundert (nicht nur) mich z.B. die seltsame Wuchsform der Monti-Platten. statt einer Teller-Wuchsform "reissen" die Außenseiten ein und streben einzeln nach oben.
Hier war vorhin erst "Sonnenaufgang", werde nachher bei mehr Helligkeit paar Bilder machen und einsetzen.
viele Grüße
Eduard