Seite 1 von 2

Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 13:56
von Niederbayer
Habe die Ehre Miteinander!

Da ich ja schon ne Zeit mitlese, mich der sangokai Ansatz (soweit ich das überhaupt beurteilen kann) überzeugt und ich auch schon einmal kurz Kontakt zu Jörg hatte, ist es nun an der Zeit :) Ich möchte zunächst mich und dann in der Folge auch mein Becken hier vorstellen.

Nächstes Frühjahr mach ich die 50 Lenze voll und irgendwo 30 bis 35 davon war ich als Süßwasseraquarianer unterwegs. Unseren Umzug ins neue Eigenheim für die 2. Lebenshälfte haben wir gleich mit der Verwirklichung einer längst vorhandenen Idee kombiniert: Das alte 2000 Liter Malawibecken (noch zu sehen hier) wurde aufgegeben und es gibt nun zum ersten Mal ein Meerwasseraquarium. Heureka! Die Technik steht fast - ein paar Fragen habe ich noch - aber dann geht's an's eigentliche: Die Tiere und die Biologie.

Ich komme aus Niederbayern - siehe mein Nick - und weil ich hier in den Rules für das posten des Anamnesebogens gelesen habe, dass man auch nur mit dem Nick hier posten darf, möchte ich mir die Freiheit auf Anonymität im "öffentlichen Internet" erst einmal nehmen. Um es also mit James Bond zu sagen: Mein Name ist Bayer - Niederbayer :D

Wenn die Anlage dann mal steht, mache ich selbstverständlich auch einen Beckenthread auf. Das gehört sich so. Zum Schluß der Vorstellung aber zunächst noch Eckdaten des Beckens so wie es schon ist und mal werden soll - damit man vielleicht schon jetzt entscheiden kann: Da will ich nicht rein klicken :mrgreen:

Ich will mich am Becken erfreuen und nicht daran verzweifeln. Ich lege also nicht unbedingt Wert darauf die schwierigsten, seltensten und teuersten Tiere im Becken zu haben - es soll funktionieren und Freude machen. Lieber eine schöne Weichkoralle oder ne gepflegte, einfache Montipora sp. oder nen pflegeleichten Fisch als eine sterbende und sich auflösende High-End-irgendwas oder nen super empfindlichen 2000 EUR Doktor.

Ich habe eine mehr oder weniger lockere Riffstruktur (Keramik von Riffsystem) und möchte auch eine große Fischgesellschaft haben. Ich bin Fischfan. Das Becken bietet übrigens Platz für eine mittelgroße Auswahl einer Fischgesellschaft: Es ist 230x80x80 und im Keller befindet sich ein eigens dafür gebauter Technikraum.

In diesem Sinne ...

LG Niederbayer

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 15:41
von hypocampo
Servus!
Willkommen und gleich vorweg; ich finde den Ansatz wie Du diesen beschreibst löblich. Ich hoffe DU wirst diesen Weg auch gehen können.

Ich empfehle Dir die Sangokai Empfehlungen sowie die Such funktion im Forum.. dann kannst Du die meisten Fragen zur Technik bereits mal beantworten poder aber dazu einige weiteren Informationen finden.

Aus deinem "DIsclaimer" herraus weiss ich, dass Du auch in anderen Foren aktiv bist/warst. Das ist auch durchaus legitim.
Toll wäre es, wenn die Fragen nicht parallel gestellt würden... das ist dann oft etwas kontraproduktiv.

Wie sieht denn Dein Plan aus? Wann willst Du beginnen?
Wenn ich Dir aus eigener Erfahrung noch etwas mitgeben darf: Meerwasseraquaristik Technik ist nicht günstig. Die Anschaffung von qualitativen Produkten lohnt sich! Die Fernostware ist da presilich verlockend; das relativiert sich dann relativ schnell wieder..

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 16:06
von Niederbayer
Servus!

Danke für das "Welcome!"
hypocampo hat geschrieben:Wie sieht denn Dein Plan aus? Wann willst Du beginnen?
Wenn du mit "beginnen" den ersten Besatz meinst: Da hab ich mir keinen wirklichen Termin gesetzt. So wie es kommt, so kommt es. Wahrscheinlich Mitte Januar. Wenn du mit "beginnen" meinst, wann ich mit dem Projekt starte: Ich hab ja schon längst angefangen, bin technisch quasi bei der Endmontage.

Das Becken steht, Riffkeramik ist drin. So wie es aussieht kommen diese Woche meine vier Stück Giesemann Vervve. Die 3 St. RD 230W Speedy sind quasi "im Zulauf", der RE Supermarines 250 Abschäumer mit 50W Speedy auch. UV-Notfallklärer und UOA Anlage sind da. Sand liegt auch rum und Technikbecken mit 120x60x35 steht leer im Technikraum. Es gibt auch schon ne Liste mit einer Besatzvorstellung für die Fische.

Mir fehlt noch ein Konzept für die Fliesfilter. Dann schwanke ich noch, ob ich mir ne Rollermat hole oder nen DIY Fliesfilter einsetze oder erstmal gar keinen. Und eine Besatzvorstellung für die Korallen etc. fehlt auch noch.
hypocampo hat geschrieben:Aus deinem "DIsclaimer" herraus weiss ich, dass Du auch in anderen Foren aktiv bist/warst.
Ja, dass stimmt. Ich kenne dich von da ja auch ;) Das doofe ist, es gibt kaum ein Forum wo sich einer mit Tieren und der Biologie gut auskennt. Darum bin ich hier. Ich schätze Jörgs klare Argumentationsketten was Biologie anbelangt.

Es sind sonst unglaublich viele Techniker unterwegs, die alle von sehr viel bis weniger viel über Technik wissen oder eben auch nicht. Bei Korallen geht es ja noch, bei Fischen kennst sich aber kaum einer wirklich aus. Die Beiträge von Prof. Ellen Thaler in der Koralle haben mir hierzu gut gefallen und ich hab mir Literatur über Fische besorgt. Genau genommen erst eines (das von Luthy zu den Doktoren) aber es folgen schon noch weitere.
hypocampo hat geschrieben:Meerwasseraquaristik Technik ist nicht günstig.
Das stimmt. Witzigerweise habe ich mich bei der Technik im Budget nicht geirrt. Hier bin ich im Plan. Was ich unterschätzt habe ist, wieviel der Besatz für mein Becken kosten wird. Naja ... wird sich schon noch irgendwo was finden ;)

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 16:29
von hypocampo
Servus

Besten Dank für die ausführliche Antwort.

Also.. ich habe einen Rollermat und bin von der EInfachheit und seiner Effektivität begeistert...

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 17:30
von Niederbayer
Salü Dani ;)

Was mir beim Rollermat etwas Kopfzerbrechen macht ist der relativ geringe max. Durchfluss von - so wird kolportiert - ca. 2,5m³/h.

LG N.

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 17:36
von hypocampo
Hallo N.

Woher hast Du diese Angaben? Das ist die minimale nicht die maximale Durchflussrate.... eine Maximale sehe ich gar nicht als limitierende.. ich habe eine 5000l Pumoe dran udn wenn ich schaue wie der Level beim Ausfluss ist würde ich sagen, dass es problemlos das doppelte sein könnte...
Aber nicht die Menge ist hier der massgebenden Punkt.. eher welches Wasser da durchfliessen kann.
Hast Du eine Möglichkeit, den kompletten Abfluss in den Rollermat zu führen?

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 17:59
von Niederbayer
Servus Dani!

von der Theiling GmbH Web-Page: http://theilinggmbh.de/index.php?r=product/show&id=238
Die Rolle hat eine Breite von 15 cm und erlaubt einen
Wasserdurchsatz bis zu 2500l/Std – abhängig von der Wasserqualität.
Oder verstehe ich was falsch - was ich nicht ausschließen möchte?
Hast Du eine Möglichkeit, den kompletten Abfluss in den Rollermat zu führen?
Jap.

LG N.

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 21:30
von hypocampo
Also bei mir meiner geht mehr durch...

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 22:24
von carlo_kraemer
hypocampo hat geschrieben:Also bei mir meiner geht mehr durch...
Ich habe auch eine eine Rückförderpumpe mit 3500 Liter pro Stunde, die selbst bei meiner Förderhöhe von 1,6m noch ca. 2800 Liter pro Stunde macht. Und die gehen problemlos durch den Rollermat...

Re: Servus aus Niederbayern!

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 22:54
von Niederbayer
Servus Männer!

Das ist ja wirklich ermutigend! Vielleicht sollte ich mal testen. :)

LG N.