Seite 1 von 2

Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 21. März 2016, 21:13
von TomB
Seit ich Sangokai entdeckt habe, stöbere ich fast jeden Tag in diesem Forum. Bisher habe ich mich noch nie in irgend einem Forum angemeldet, da mir der Ton unter den Nutzern oft nicht wirklich gefällt.
Hier allerdings werden alle Probleme sachlich und freundlich diskutiert. Da mich das sehr umfangreiche Wissen aus diesem Forum und von der Sangokai-HP bereits mehrmals vor Fehlern bewahrt hat, möchte ich nun meine Erfahrungen hier ebenfalls teilen.

Ich heiße Tom, bin 35 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in Luxemburg an der Mosel. Seit 2012 betreibe ich ein Meerwasseraquarium. Dies war ein AquaMedic Gramma, welches ausschließlich mit Weichkorallen bestückt war. Nitrat und Phosphatwerte waren jenseits von Gut und Böse, doch es lief. (Nitrat nie unter 30, Phosphat um 1) Das Aquarium gefiel mir so aber nicht und im Februar diesen Jahres konnte ich endlich vergrößern. Es wurde ein Eheim Incpiria 300 mit einer TMC V2 iLumenAir 1200 Lampe, einem Vertex Omega 130 (passt leider nicht ohne leichte Umbauten in das Technikbecken des Incpiria) und 2 Tunze 6095. Der Aufbau besteht aus 18 kg Lebendgestein sowie einem Stück Riffkeramik von Arka.

Mir war natürlich klar, dass ich diesmal ein besseres Konzept brauchte. Nach vielen Stunden im Internet und nach einer Beratung bei meinem Händler vor Ort, fiel die Wahl auf Sangokai. Das war mit Sicherheit der richtige Schritt, da ich nicht nur die Produkte sehr schätze sondern vielmehr ein viel besseres Verständnis für die Vorgänge in meinem Aquarium gewinnen konnte.

Momentan steht das Becken mit einigen Ausnahmen gar nicht so schlecht. Eine Wasseranalyse bei Fauna Marin brachte einen erheblichen Bor (2,23 mg/l) und Kaliummangel (308 mg/l) hervor.
Das könnte dann auch der Grund sein, wieso die Goniopora und die Acropora Millepora sich auflösen.
Um das Problem in den Griff zu bekommen, habe ich mich per Mail an Jörg gewand. Darauf folgte ein Service, wie ich ihn bisher noch fast nie erlebt habe. Was soll ich sagen... ein paar Tage später, also heute, bekam ich ein Paket mit der Lösung meiner Probleme.
Nun bin ich nach Jörgs Anleitung am Dosieren und bin sehr gespannt auf die Reaktion meiner Korallen auf die Anpassung der Bor, Kalium und Strontiumwerte. Strontium musste zwar nicht ganz so dringend angepasst werden, ging aber jetzt gleichzeitig mit den anderen Werten.

Jod konnte ich mit Chem-iOf sehr gut selber anpassen. Dichte und Karbonathärte wurden ebenfalls angepasst auf 1,023 bei 25°C resp. auf 7,5. Calcium sollte jetzt auch mit 420 mg/l stimmen. Nun sollte es also weiter vorwärts gehen.

Ich denke meine Lampe könnte eine kleine Diskussion wert sein, da doch recht selten etwas über sie zu lesen ist. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich eine kleine Zusammenfassung meiner Einstellungen hier reinschreiben. Bisher bin ich mit der Lampe eigentlich zufrieden. Die meisten SPS (Montipora und Stylophora) zeigen ordentliche Wachstumsspitzen. Aber noch scheint es mir verfrüht zu jubeln, erstmal abwarten.

Es ist ja so spannend... :D

Mit besten Grüßen,
Tom

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 21. März 2016, 21:14
von TomB
Noch die Analyse als Anhang...

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 21. März 2016, 21:36
von hypocampo
Hallo Tom
Willkommen im "freundliche - sachlich" Forum :-)
Schön dass die Situation so schnell gelöst werden konnte... ja Bormangel ist oft der Auslöser für Korallensterben...
Dein Becken macht einen aufgeräumten Eindruck. Fische sehe ich die Premnas? Was schwimmt sonst noch bei Dir?
Was mir auffällt ist der erhöhte Eisen und Aluminium Gehalt. Auch Strontium könnte etwas höher sein.
Welches Salz verwendest Du? Hast Du Po4 Adsorber im Einsatz?

Edit: Habe soeben den Anamnesebogen gefunden.. war vor dem Bild "versteckt" ;-)

Das Grotech EasyMix Salz kenne ich gar nicht...
Der Eisenadsorber ist wie/wo eingesetzt?

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 21. März 2016, 22:02
von TomB
Hi Dani,
Manchmal schmeiß ich gerne mit Komplimenten um mich. Nur bitte meiner besseren Hälfte davon nichts verraten :D

Also der gesamte Fischbesatz stammt noch aus meinem alten Aquarium. Das wären:
Ein Paar falscher Clownfische
Ein pseudochromis fridmani
Ein lsd-mandarin
Eine Baggergrundel
Und mein Lieblingsfisch der salarias ramosus

Hätte ich ganz von vorne angefangen, wären es noch weniger Fische aber manche Dinge sind halt wie sie sind. Die Clownfische hatten eine Anemone, welche sich leider im Überlauf selbst gekillt hat. Da sie die Anemone nie beachtet haben, haben sie auch keine Neue bekommen.

Kohle und Phosphatabsorber sind zusammen im Wirbelbettfilter von Grotech. Ist nicht optimal aber der Platz ist sehr begrenzt.

Das Salz von Grotech ist was die von mit messbaren Parameter angeht eigentlich ziemlich nah anden Empfehlungen von Sangokai. Stammt aber auch noch von meinem ersten Aquarium und ich brauch auch grad net viel davon, so ganz ohne Ww.

MbG,
Tom

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Sonntag 27. März 2016, 17:56
von TomB
Ein kleines Update eine Woche nach Anpassung der Wasserwerte:

Nachdem nun Kalium, Bor und Strontium angepasst wurden, hat sich das Auflösen meiner Goniopora und meiner Acropora Millepora fast eingestellt. Leider bleibt von den Korallen nicht mehr viel übrig, so dass ich nicht weis ob sie noch zu retten sind. Von der Goniopora bleibt etwa ein viertel Gewebe am Skelett, von der Millepora noch weniger. Ich befürchte, dass diese nicht mehr zu retten sind.

Das ist sehr schade, allerdings gehe ich davon aus, dass Ablösen des Gewebes tatsächlich vom Kalium resp. Bormangel herkommen. Ansonsten hätte der Verfall sich wahrscheinlich nicht so stark verlangsamt nach der Anpassung der Werte.

Eine Favia hat es ebenfalls nicht überlebt. Der Rest sieht allerdings gut aus. Also denke ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

Momentan ist der Nitratwert in die Höhe geschossen. Mit dem Salifert Test rate ich mal auf 25 mg/l. Könnten aber auch nur knapp über 10 sein. Das Thema schlecht ablesbare Tests glaub ich wird bereits mehrfach diskutiert...
Soweit ich weis, wird die Nitrifikation aber auch durch Kalium oder Bormangel gestört, weswegen ich die Hoffnung hege, dass dieses Problem sich in den nächsten Wochen von alleine behebt.

Gefüttert wird derzeit ein Halber Würfel gespültes Frostfutter am Tag. Weniger möchte ich meinen Fischen definitiv nicht zumuten.
Letzte Nacht ist mein Fridmani leider verstorben. Er hat den Einsiedlern ein Festmahl bereitet bevor ich ihn aus dem Aquarium nehmen konnte. Ich hatte den Fisch seit Anfang 2012 und er war bereits ausgewachsen als ich ihn kaufte. Weil er ohne irgendwelche Anzeichen von Krankheit verstarb, wird es wohl einfach Altersschwäche gewesen sein.

Bis der Nitrat- und ebenfalls der Phosphatwert (aktuell bei 0,12) nicht runter sind wird allerdings kein neuer Fisch eingesetzt. Danach werde ich versuchen an ein Paar Fridmani zu kommen. Eventuell aber auch ein Paar Gramma Loreto. Mal schauen...

Ich wünsche frohe Ostern,
Tom

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 28. März 2016, 18:18
von Nick
Hallo Tom sei gegrüßt.

Die Nitrat- und Phosphatwerte können durchaus, durch das Absterben der Tiere hervorgerufen werden.

Hast du mal versucht die restlichen lebenden Teile zu trennen und als Ableger zu generieren?

Lade doch bei Gelegenheit mal die Einstellungen deiner Lampe hoch. Dann können wir uns das ansehen. Aber dein Becken macht sonst vom Foto her einen guten Eindruck.

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 28. März 2016, 21:02
von TomB
Hallo Nick,
Vielen Dank für die Idee. Das wäre tatsächlich eine logische Erklährung. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Phosphat habe ich allerdings seit Beginn noch nicht unter 0,08 bekommen, trotz Absorber. Nitrat lag allerdings sehr lange bei 2 bis 4.

Ich habe die Millepora bereits 2 Mal fragmentiert, allerdings noch bevor ich Bor und Kalium anpassen konnte. Leider ist von ihr nicht mehr viel übrig. Das was allerdings übrig ist, zeigt ein volles Polypenbild, wie ich es vor der Anpassung nie gesehen habe. Und sie stirbt auch momentan nicht mehr weiter. Mit viel Glück bleibt ja ein Ast erhalten und ich kann sie dann weiter wachsen lassen...

Zum Licht:
Die Lampe ist in drei Kanäle aufgeteilt.
Kanal A: 2 x 45 W weiss 12.000K
Kanal B: 30 x 3 W blau 465 nm
Kanal C: 6 x 3 W rot 620-630 nm; 6 x 3 W grün 530 nm; 4 x 3 W bernstein 605 nm

Jeder Kanal kann zwischen 0 und 32 gedimmt werden, wobei dann natürlich 32 equivalent zu 100% ist. Das ganze geht dann in 5 Phasen, in welcher wie gesagt jeder Kanal sowie die Dauer der Phase eingestellt werden kann. Zusätzlich wird die Anfangszeit eingestellt.

Bei mit läuft sie momentan folgendermaßen:
Phase 1: A:08 B:04 C:02 Dauer 00:10
Phase 2: A:16 B:12 C:03 Dauer 00:20
Phase 3: A:24 B:19 C:04 Dauer 10:00
Phase 4: A:14 B:10 C:03 Dauer 00:10
Phase 5: A:04 B:10 C:00 Dauer 00:20

Macht eine gesamte Belichtungsdauer von 11 Stunden, welche um 09:30 Uhr anfangen.

Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich erklären. Die Standarteinstellungen haben einen fast roten Sonnenunter- sowie aufgang. Dann folgen viele Stunden sehr blaues Licht. Insgesamt werden in der Standarteinstellungen 18 Stunden beleuchtet. Ich habe versucht die Sangokaiempfehlungen, mit Ausnahme der kurzen Blaulichtphase, so gut wie möglich umzusetzen. Für alle Erfahrungen mit der Lampe bin ich äusserst dankbar. Was haltet ihr von den Einstellungen, welche ich momentan fahre?

Mit besten Grüßen,
Tom

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 28. März 2016, 21:10
von hypocampo
TomB hat geschrieben:Dann folgen viele Stunden sehr blaues Licht. Insgesamt werden in der Standarteinstellungen 18 Stunden beleuchtet. Ich habe versucht die Sangokaiempfehlungen, mit Ausnahme der kurzen Blaulichtphase, so gut wie möglich umzusetzen. Für alle Erfahrungen mit der Lampe bin ich äusserst dankbar. Was haltet ihr von den Einstellungen, welche ich momentan fahre?
Hallo Tom
Das blaue Licht ist das für die Korallen am stressreichsten.. es kann auch durchaus denkbar sein, dass die Korallen sich verabschieden, weil das blaue Licht sie stresst. In den Sangokai Empfehlungen oder hier im Forum mittels der Suche kannst Du dazu mehr Erfahren. Auch sind Beleuchtungsprofil-Empfehlungen zu finden.
Die Anteile an Blau sollten immer weniger als Weiss sein..

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 28. März 2016, 21:18
von TomB
Hi Dani,
Bis auf die letzten 20 minuten ist diese Vorgabe ja auch gewährleistet. Nur am Ende fährt der weisse Kanal etwas schneller runter, sodass er eben 20 Minuten unter dem Blauen liegt. Ich werde das morgen ändern, wenn ich es jetzt mache fährt die Lampe wieder hoch.
Es war mir als hätte ich gelesen, dass wenn Blaulichtphase, dann nur sehr kurz. Deswegen hebe ich diese 20 Minuten eingebaut.
Ich probier es aber gerne ohne, mal sehen was passiert.

MbG
Tom

Re: Eheim Incpiria 300 an der Mosel

Verfasst: Montag 28. März 2016, 21:28
von hypocampo
Hallo Tom
20 Minuten sind nicht das Thema.. das kannst Du lassen. Ich meine mehr unter Tags.. Das Verhältnis Blau zu Weiss.. kannst Du Blau ggf noch etwas zurück nehmen?

Kanal A: 2 x 45 W weiss 12.000K
Kanal B: 30 x 3 W blau 465 nm
Kanal C: 6 x 3 W rot 620-630 nm; 6 x 3 W grün 530 nm; 4 x 3 W bernstein 605 nm

Phase 1: A:08 B:04 C:02 Dauer 00:10
Phase 2: A:16 B:12 C:03 Dauer 00:20
Phase 3: A:24 B:19 C:04 Dauer 10:00
Phase 4: A:14 B:10 C:03 Dauer 00:10
Phase 5: A:04 B:10 C:00 Dauer 00:20