Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Christian86 »

Ich bleibe immer noch dabei das es Bohralgen sind ;)
Wenn das Skelett unter den Polypen grün ist anstatt weiß ist das ein sicheres Zeichen.
Bei euphyllias ist das gar nicht so selten.
Benutzeravatar
Djvader08
Beiträge: 83
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 21:58

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Djvader08 »

Moin

Da könntest du recht haben. Vorher sind auch immer einige Polypen mal kaputt gegangen. Aber sie wuchs eigentlich immer so schnell das sich das nicht bemerkbar machte.

Und kann man da was machen?

LG Mark
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Christian86 »

Du könntest versuchen sie aktiv mit frofu zu füttern das die Bohralgen keine Chance haben und die Polypen mit zunehmender Größe ihr Skelett wieder selbst abschatten.
Viel mehr kann man da meines Erachtens nicht machen.
Eventuell könnte man nicht befallene Köpfe abtrennen und separieren.
Benutzeravatar
Djvader08
Beiträge: 83
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 21:58

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Djvader08 »

Hmm leider wäre alles befallen. Ich versuche aufjedenfall noch mal einen anderen Standort.

Danke dir für die Tipps!

LG Mark
Benutzeravatar
Djvader08
Beiträge: 83
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 21:58

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Djvader08 »

So die Koralle steht jetzt in einer dunkleren Ecke wo auch weniger Strömung ist. Ich hoffe die kommt wieder.

Den Mutterstock hatte ich beim Umzug damals abgegeben da er mit Minimum 60 Köpfen einfach zu groß war...

LG Mark
Benutzeravatar
Djvader08
Beiträge: 83
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 21:58

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Djvader08 »

Moin

Der Übeltäter ist gefunden.... Der Rotmeer doc geht an die euphylia

LG Mark
Benutzeravatar
Djvader08
Beiträge: 83
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 21:58

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Djvader08 »

Moin

Wer Lust hat kann ja mal drüber gucken :)
http://lab.atiaquaristik.com/publicAnalysis/2302

LG Mark
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von carlo_kraemer »

Djvader08 hat geschrieben:Moin

Wer Lust hat kann ja mal drüber gucken :)
http://lab.atiaquaristik.com/publicAnalysis/2302

LG Mark
Hallo Mark,

ich denke, die Werte sehen alle gut aus bis auf ein paar wenige leicht anzupassende Dinge:

1. KH und Calcium solltest du erhöhen. Und dann auch deine täglichen Dosiermengen anpassen. Die scheinen ja zu niedrig zu sein.

2. Jod solltest du auf mind. 0,06 mg/L anheben.

3. Ggf. kannst du auch Strontium leicht erhöhen. Ist aber völlig unkritisch bei deinen Werten.

Viele Grüße

Carlo

PS: Mit dem zu niedrigen Jod und KH könntest du auch ein weiteren Grund haben, warum die Euphyllia nicht aufgeht.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Djvader08
Beiträge: 83
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 21:58

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Djvader08 »

Hallo Carlo


Durch die hybrid ist das Wachstum und der Verbrauch extrem durch die Decke gegangen. Bin gerade dabei den Kalki perfekt einzustellen. Der Wert ist nur relativ stabil. Wenn das so bleibt werde ich die Tage den Rest per Balling Ausgleichen.

Bei Jod warte ich nur darauf das Jörg seine neuen Produkte auf den Markt wirft. Goes und mineral ist ja auch alle. Wenn die drei anderen Sachen leer sind wollte ich eh mal Jörg fragen welche Mittel er mir für den weiteren Verlauf empfehlen würde.

LG Mark
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mark´s 840l Wohnzimmer-Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Mark,

Du kannst mit dem noch aktuellen chem-ioF genauso gut arbeiten wir nachher dann mit dem chem-individual IF, da brauchst Du nicht unbedingt warten. Qualitativ ist die Iod-Dosierung mit dem chem-ioF genauso gut wie mit dem IF.

Du kannst nachher das BASIS- und das HED-System bei Dir testen, vom Besatz und von der Einrichtung her könnte beides gut passen. Wenn Du mehr Nährstoffumsatz brauchst, z.B. durch die großen Fische und eine höhere Wasserbelastung da ist, ist auf jeden Fall das BASIS-System besser geeignet.
Gruß,
Jörg
Antworten