da ich schon in der User Vorstellung meine Highlights bezüglich PO4 und NO3 gepostet habe, brauche ich fachmännische Hilfe, damit das Becken wieder auf Kurs kommt. Anbei aktuelle Aufnahme von heute, 27.06.2015
Becken- Standzeit seit Ende Januar 2014. Jörg kennt einen Teil der Entstehung/Entwicklung aus FB.

Technikbecken:
Anbei Bilder meines TB`s.


120x50x35. Die Einteilungen selbst sind leicht zu erkennen. Links, die FP, eine Speedy50 regelbar, der Kakadenfilter dazwischen mit der Aktivkohle, das Abteil mit Kalki, AS (auch regelbar) und der Wirbelbettfilter, rechts dann der Ablauf, mit Sockenfilter (200 mm und 400mm). Zur Reinigung selbst: Da ich alle 3 Wochen WW mache, sauge ich mit dem Altwasser gleich den angesammelten Mulm weg. Da ist nicht viel mit Mulm, die Socken wechsle ich regelmäßig mind. alle 3 Tage aus. Die AS-Pumpe und FP werden auch regelmäßig gewartet, sonst krieg ich bloss von Klaus (RE) eine auf die Glocke

Beleuchtung:
Vertex 150/320, Dauer 12 Std. Zur Verdeutlichung der Lichtsteuerung anbei ein Screenshot.

Im Detail sieht es so aus:
09:30 - 12:00 blau auf 80% 09:45 - 12:00 weiß auf 80%
10:00 - 12:00 royalblau auf 70% 12.00 - 19:45 royalblau auf 60%
19:45 - 21:30 Royalblau auf 0%
12:00 - 20:00 blau undweiß auf 70%
20:00 21:00 weiß auf 0%
20:00 - 21:30 blau auf 0%
Strömung:
Seit April habe ich nun zwei Vortech MP40w QD, die ich einmal links vorne und rechts hinten positioniert habe. Vorher hatte ich die alten Vortech Pumpen rechts vorne und hinten. Die Pumpen werden durch den Reeflink mit folgenden Mods gefahren:

Über Nacht laufen die Pumpen im Lagoon Modus bei ca. 65%-70% (mittelstarke und sich wenig ändernde Strömung), um 08:00 Uhr beginnt mit 75% Reefcrest (ziemlich turbulent und Anti-Synch, die linke Pumpe wird stärker, die rechte synchron schwächer), habe am Nachmittag einen ca. 2-stündigen NTM-Mode (Nutrient Transport Mode – erst Welle, dann starke Strömung zum Abtransport von Mulm/Detritus) und danach einen 3-stündigen Wellenmodus (Short Pulse). beendet wird der Tag wieder mit dem Lagoon Mode.
Derzeitige Dosierung:
Die drei Basics täglich jeweils 4 ml, KaiGeos 1x in der Woche 40ml, Kai Mineral 2 x in der Woche 24 Tropfen, NutriBacter 16 Tropfen täglich, Nutricoral 16 Tropfen täglich
Salz: FM Professional, Royal Nature (wobei ich bei Royal Nature immer ein verstärktes abschleimen feststelle)
Bodengrund: ATI Fiji White Sand (1.0 -2.0 mm), ca. 2cm vorne und hinten etwas mehr, da ich einige Lippfische pflege.
Derzeitige Wasserwerte:
Ca 425 (Gilbers), Kh 7,4 (Gilbers), Temp: 25,5 (über GHL), NO3 30 (Merck/Tunze), PO4 0,38 (Gilbers/Hanna). Eine detailierte Wasseranalyse werde ich zeitnah bei Gilbers machen. Die letzte vom Januar war von den Werten: PO4 0,008 und Nitrat bei 12. Strontium war mit 11,3 sehr erhöht (kann die damalige tägliche Zugabe von Kai Mineral 12 Tropfen dafür verantwortlich gewesen sein?) Kalium lag bei 383,9. Wie schon geschrieben, eine aktuelle Analyse wird folgen. Abschäumer: Ist derzeit auf nass eingestellt
Erste Maßnahmen, die ich jetzt ergreifen werde, bzw. schon habe:
Nutri-Element von derzeit 0,5 erhöhen auf 0,75, gerechnet auf meine ca. 800 l netto, sind das anstatt 4ml dann 6ml. Dies möchte ich für ca. 14? Tage zugeben.
Einsatz von Diakat, ca. 200g (25g/100l - wird wohl zuwenig sein bei meinem PO4-Gehalt
Nutribacter: Derzeit dosiere ich 16 Tropfen
Frage: Bis dato habe ich auch das nutricoral zx dosiert (16 Tropfen). Sollte ich damit pausieren, mein Nährstoffgehalt ist ja wohl mehr als üppig.
So, das war meine kleine Beckenvorstellung

Ich hoffe, wir können gemeinsam eine Lösung finden, damit das Becken wieder auf Kurs kommt.
Danke Euch!