Problem mit Aqua Calculator

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Oliver »

Hallo Julius,

das Refrak von Red Sea soll eigentlich sehr gut sein.

Die Temperatur spielt bei der Messung mit einem Refrak, bzw. bei der Messung der Salinät keine Rolle. Die Salinität ist Temperaturunabhängig.
Du wirst an dem Red Sea Refrak nichts finden um die Temperatur einzustellen. Es verfügt über eine automatische Temperaturkompensation (ATC).

Wenn du einen Tropfen Meerwasser auf die Glasplatte machst, nimmt der Tropfen sofort die Temperatur der Glasplatte an. Je nachdem wo du das Gerät benutzt bzw. lagerst hat es eine andere Temperatur. Mit der automatischen Temperaturkompensation gleicht das Refrak das aus.
Julius B. hat geschrieben:Ich würde mir aktuell eher ungern eine Spindel kaufen müssen,
Dann versuche sehr sauber zu arbeiten und teile uns hier deine Ergebnisse mit.
Interessiert mich was dabei rauskommt.
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Julius B. »

Okay dann werde ich das am Sonntag/ Montag mal testen
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von kevyo »

Hallo Julius,

ich Messe ebenfalls mit dem Red Sea Refraktometer und kann auch bestätigen das ein sauberes Arbeiten hier wichtig ist. Gerade am Anfang hatte ich Schwierigkeiten damit, da ich der Meinung war ich könnte mehrere Messungen hintereinander machen ohne das Refraktometer jedesmal akribisch zu reinigen bzw. zu kalibrieren.

Ich gehe bei meiner wöchentlichen Messung folgendermaßen vor:
1. Reinigen der Glasplatte mit Osmosewasser und trocknen mit einem Mikrofasertuch.
2. Messung mit Osmosewasser (Leitwert 0) zur Kalibrierung auf 0% Salinität. Dieser Schritt wird meines Wissens nach auch so von Red Sea in der Anleitung beschrieben.
3. Optional prüfst du nun mit der Referenzlösung gegen, sobald du mit dem Refraktometer geübter bist und dich auf dein Osmosewasser verlassen kannst ist dieser Punkt meiner Meinung nach nicht mehr nötig.
4. Reinigen der Glasplatte mit dem noch darauf vorhandenen Osmosewasser und trocknen mit Mikrofasertuch.
5. Messung des Meerwassers und danach wieder reinigen mit Osmosewasser bzw. trocknen mit Mikrofasertuch.

Bei mir haben sich 3 Tropfen auf die Glasplatte als optimale Wassermenge herausgestellt. Ich achte außerdem darauf das sich keine Luftblasen darauf befinden und laut Red Sea soll man 15 Sekunden nach Zugabe der Wassertropfen warten bis man den Messwert abliest.
Ich hoffe ich konnte helfen :)
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Los_Fritzos »

kevyo hat geschrieben:Hallo Julius,

ich Messe ebenfalls mit dem Red Sea Refraktometer und kann auch bestätigen das ein sauberes Arbeiten hier wichtig ist. Gerade am Anfang hatte ich Schwierigkeiten damit, da ich der Meinung war ich könnte mehrere Messungen hintereinander machen ohne das Refraktometer jedesmal akribisch zu reinigen bzw. zu kalibrieren.

Ich gehe bei meiner wöchentlichen Messung folgendermaßen vor:
1. Reinigen der Glasplatte mit Osmosewasser und trocknen mit einem Mikrofasertuch.
2. Messung mit Osmosewasser (Leitwert 0) zur Kalibrierung auf 0% Salinität. Dieser Schritt wird meines Wissens nach auch so von Red Sea in der Anleitung beschrieben.
3. Optional prüfst du nun mit der Referenzlösung gegen, sobald du mit dem Refraktometer geübter bist und dich auf dein Osmosewasser verlassen kannst ist dieser Punkt meiner Meinung nach nicht mehr nötig.
4. Reinigen der Glasplatte mit dem noch darauf vorhandenen Osmosewasser und trocknen mit Mikrofasertuch.
5. Messung des Meerwassers und danach wieder reinigen mit Osmosewasser bzw. trocknen mit Mikrofasertuch.

Bei mir haben sich 3 Tropfen auf die Glasplatte als optimale Wassermenge herausgestellt. Ich achte außerdem darauf das sich keine Luftblasen darauf befinden und laut Red Sea soll man 15 Sekunden nach Zugabe der Wassertropfen warten bis man den Messwert abliest.
Ich hoffe ich konnte helfen :)
Hi Kevin,

die Diskussion, womit man ein Refraktometer kalibriert hatten wir schonmal, schau mal hier vorbei (http://sangokai.org/forum/viewtopic.php ... r&start=10)

Dort kannst du sehen wie groß der Fehler ist, wenn du mit Osmosewasser kalibriert.
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Julius B. »

Weitere Info:
Habe einen Test gemacht und die Mengenangabe von fauna marin überprüft, auf einen Liter Osmosewasser waren bei 35g auch 35%o erreicht.
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
Julius B.
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
Wohnort: 97332 Rimbach
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Julius B. »

Ich habe mich jetzt vorhin noch mal ans Refraktometer gemacht, und pinibelst sauber gearbeitet und vier mal kalibriert, (erste beiden Messungen Schwankungen, letzten beiden konstant) dann immer die Pipette mehrfach mit dem zu messenden Medium gespült usw.
Jetzt kam ich beim Becken auf 32 psu, und habe vom ac 2250g als Kompensation ausgegeben bekommen, was extrem viel zu viel ist meinen Erfahrungen nach
Gruß Julius ;)

Und gut Ding will Weile haben :geek:
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Los_Fritzos »

Wie groß war das Volumen des Beckens?
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Christian86 »

Hi Julius,

Auf deine Erfahrung kannst du ja wie du siehst nicht vertrauen.
Die 32 PSU decken sich auch mit deiner letzten Analyse.
Bei 700L Beckenvolumen kommen die 2250g Salz um auf 35 PSU zu kommen auf jedenfall hin!
Ich weiß nicht warum du bei dem Salzgehalt einstellen und Messen so unsicher bist?!?
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Los_Fritzos »

Mein AC sagt mir bei 700l 2350g um auf die gewünschten 35 PSU zu kommen.

Laut den FM Etikett braucht man 39-40g pro Liter um auf die 35 PSU zu kommen.

D.h um in einem Liter 1 PSU zu erreichen brauchst du 1,14g Salz. (40:35)
Du willst um 3 PSU erhöhen, also rechnest du 1,14 x 3 = 3,42 g/L um um 3 PSU zu erhöhen, das Ganze mal 700 L gleich 2394g, also wird das, was der AC ausspuckt schon stimmen ;)
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Problem mit Aqua Calculator

Beitrag von Oliver »

Hallo Julius,

kann da Christian nur zustimmen.
Hab das Gerade mal im AC nachgestellt mit deinem Beckenvolumen.
Wenn ich da auf "Nur Anpassung Salzgehalt Becken" klicke und von 32 PSU auf 34,8 PSU erhöhen möchte bekomme ich, bei einem Nettogehalt von 700 Litern, genau 2269 gr. Salz raus. (Die 34,8 PSU gibt dir ja der AC erstmal vor)

Es ist somit alles korrekt und ob du jetzt +-0,3 PSU hast interessiert echt keinen. Du solltest nur sehen das du die Salinität langsam angleichst, also maximal 1 PSU pro Tag, nicht mehr.

Der Entwickler vom AC, Martin Kuhn, macht schon viele Jahre das Hobby selbst und dem kannst du mit Sicherheit vertrauen. Mach dir da keine Sorgen.
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Antworten