mein Red Sea Reefer 525 XL

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
NanoCube
Beiträge: 267
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2016, 21:09

Re: mein Red Sea Reefer 525 XL

Beitrag von NanoCube »

... und auf die Nährstoffe!
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Susanne
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 10. November 2017, 15:43

Re: mein Red Sea Reefer 525 XL

Beitrag von Susanne »

Servus Florian!
Also bezüglich der Nährstoffe dosiere ich momentan täglich Start Complete und Complex (habe nie damit aufgehört) in der Dosierung 1 ml/100 l. Passt das so?
Balance habe ich jetzt auch angefangen (wie geschrieben, etwas geschlafen damit :oops: )
Viele Grüße!
Viele Grüße
Susanne
Benutzeravatar
NanoCube
Beiträge: 267
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2016, 21:09

Re: mein Red Sea Reefer 525 XL

Beitrag von NanoCube »

Servus Susanne,

Nährstoffe (gerade im nicht nachweisbaren Bereich) ist ein schwieriges Thema. Du musst Deine Korallen genau beobachten. Meine persönliche Meinung dazu: Solange das Polypenbild passt und die Korallen nicht im schattigen Bereich, bzw. an der Basis Gewebe verlieren, ist genug Phosphat drin... solange Du ein schön pigmentiertes Korallengewebe hast und keine braunen Korallen, ist es auch nicht zuviel. Hast Du recht blasse Farben, dann fehlt Nitrat.

Du musst sehen, ob die Hälfte pro Tag an Complexe und Complete nicht auch ausreicht. Oder gleiche Dosis alle 2 Tage, z.B. im Wechsel zueinander.
Mein Tipp: Lieber etwas mehr Nährstoffe als am Rand zur Gewebeauflösung. Soviel wie nötig - so wenig wie möglich. Abschäumer trocken einstellen!
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Susanne
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 10. November 2017, 15:43

Re: mein Red Sea Reefer 525 XL

Beitrag von Susanne »

Ja der Abschäumer, der hat ein bisschen gebraucht... langsam könnte man ihn als eingefahren bezeichnen. Aber die Feinjustierung läuft noch. Muss halt alles ins Laufen kommen.
Heute habe ich jetzt etwas Phosphat nachweisen können. Auch minimal Nitrit ist ja nachweisbar. Deswegen der auf Null korrigierte Nitratwert. Insofern fahre ich die Dosierung vom Start vielleicht wirklich langsam etwas runter.
Viele Grüße
Susanne
Susanne
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 10. November 2017, 15:43

Re: mein Red Sea Reefer 525 XL

Beitrag von Susanne »

Hallo,

Momentan habe ich die Start-Dosierung auf die Hälfte gesenkt. Mal sehen was morgen die Werte sagen.

Ich grüble immer noch über den Riffaufbau nach. Carlo hatte ja angesprochen, dass etwas höher besser wäre. Jetzt denke ich drüber nach, ob ich mal in die Meerwasserwelt fahre und mir eine Riffsystem Riffsäule für die linke Seite kaufe. Müsste nur der eine Stein raus und der Sand zur Seite. Eigentlich ist es ja ein totaler Anfängerfehler, jetzt nochmal am Aufbau zu pfuschen :oops: Andererseits wäre ein etwas höheres Element sicherlich schön und da würde sich nochmal schön Stellplatz ergeben und auch eine bessere Strukturierung des Beckens.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Susanne
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: mein Red Sea Reefer 525 XL

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Susanne,

der Riffaufbau ist letztlich ja auch davon abhängig, was Du langfristig pflegen möchtest. Für ein Staghorn-Acropora Becken, also mit astförmig wachsenden SPS wie "Enzmann", aspera, microphthalma, etc. macht es durchaus schon Sinn, flach zu bauen, damit Du möglichst viel Platz nach oben hast. Überlege Dir also vorrangig, welche Korallen Du eigentlich präsentieren möchtest, vielleicht hilft Dir das dabei, die Gestaltung auf Deine Bedürfnisse zu optimieren.
Gruß,
Jörg
Antworten