Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
simtom
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 31. Mai 2020, 16:01

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von simtom »

Hallo Christian,

vielen Dank für deinen ausführlichen Rat. Wir haben das Technikbecken erst vor knapp 8 Wochen gereinigt und nun ist schon wieder so "viel" Detritus enthalten. Woran könnte das liegen?
Christian86 hat geschrieben:Das Zeolith solltet ihr entfernen vor allem weil es nach dem Abschäumer platziert ist.
Der Abrieb vom Zeolith welcher die Bakterien enthält welche die Nährstoffe aufnehmen landet so mehr in eurem Becken und bildet durch Rücklösungen wieder neue Nährstoffe.
Optisch sieht das vielleicht so aus, aber der Zeolith läuft vor dem Abschäumer, Schlauch liegt davor. Also erst durch Aktivkohle, Absorber, Zeolith und dann geht's durch den Abschäumer... War nur nicht anders im Becken aufzustellen...

Wir werden aber jetzt trotzdem Zeolith rausnehmen, da es augenscheinlich eh nichts bringt und würden dann PO4 und Aktiv wieder getrennt in beiden Reaktoren filtern. Beide weiterhin vor dem Abschäumer...

VG SimTom
500 L Riffaquarium Mischbesatz
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
Micha_Nds
Beiträge: 506
Registriert: Mittwoch 15. August 2018, 20:10

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von Micha_Nds »

Moin. Detrius, zu schwache/falsche Strömung. Zu hohe Förderleisteung der RFP gegen zu schwacher Leistung des AB.
Tschö DerMicha
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von Christian86 »

Hi SimTom,

Optisch sieht euer Bodengrund im Becken ja sehr sauber aus nur im Technikbecken ist sehr viel Detritus.
Wenn das von 8 Wochen ist ist das schon sehr viel und lässt darauf schließen das der Abschäumer es nicht schafft zu entfernen.
Ich geh immer noch davon aus das es der Bakterienabrieb vom Zeolith ist.
Der Abschäumer ist auch für meinen Geschmack zu nass eingestellt so das der Schaum vermutlich zu Dünn ist schwere Partikel überhaupt in den Topf zu befördern.
Zeolithfilterung ist schon sehr aufwendig und wartungsintensiv wenn man es optimal betreiben möchte so das so etwas nicht passiert.
Das braucht auch kein Korallenbecken und führt nur zu Problemen und weiteren Fehlerquellen.
In reinen Fischbecken ist Zeolith durchaus Sinnvoll...
simtom
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 31. Mai 2020, 16:01

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von simtom »

Hallo zusammen,

okay, Technikbecken reinigen wir morgen und das Zeolith fliegt auch raus.
Christian86 hat geschrieben:Der Abschäumer ist auch für meinen Geschmack zu nass eingestellt so das der Schaum vermutlich zu Dünn ist schwere Partikel überhaupt in den Topf zu befördern.
Zeolithfilterung ist schon sehr aufwendig und wartungsintensiv wenn man es optimal betreiben möchte so das so etwas nicht passiert.
Abschäumer haben wir einen Deltec 1000i und aktuell sehr nass eingestellt, war ein Tipp von Mrutzek weil wir eine so hohe Kupferbelastung. Aber da die weg ist, werden wir den jetzt wieder trockner einstellen.

Aber wir haben definitiv noch ein Problem im Becken. Bei unseren Lobos fing es genauso an und jetzt fällt uns das Problem auch unserer Trachyphyllia auf. Die "Haut" am Skelett verschwindet, als wenn irgendwas sie nach oben abzieht. Aktuell steht die Trachy noch super da, aber den Prozess kennen wir schon, es wird von Tag zu Tag schlechter. Hier auf den Bilder seht ihr was ich meine, da wo jetzt das Skelett deutlich sichtbar ist, was sonst ihr Hautschicht zu sehen. Ich könnte heulen, denn sie ist die nächste Koralle die sterben wird und ich kann dabei zu sehen, weil ich die Ursache nicht finde :(
IMG_20200829_180015.jpg
IMG_20200829_180002.jpg
So ging es bei unserer Lobo auch los und sie hat mittlerweile mehr Skelett als Fleisch.
IMG_20200725_181904.jpg
...und genau das bereitet mir so viele Sorgen. So schöne Tiere die sterben, weil ich die Ursache nicht finde.

VG SimTom
500 L Riffaquarium Mischbesatz
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
Micha_Nds
Beiträge: 506
Registriert: Mittwoch 15. August 2018, 20:10

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von Micha_Nds »

Könnten Boralgen sein.
Tschö DerMicha
Micha_Nds
Beiträge: 506
Registriert: Mittwoch 15. August 2018, 20:10

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von Micha_Nds »

Micha_Nds hat geschrieben:Könnten Boralgen sein.
Nass trocken hat jetzt nicht unbedingt etwas mit der effektiven Durchflussmenge zu tun. Wenn er bei Max Leistung fast zu ist, schäumt er trocken ab, wenn das Rohr offen ist, schäumt er trockener ab, jedoch geht mehr Wasser durch bei 50 Watt als bei 10 Watt. Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Tschö DerMicha
Micha_Nds
Beiträge: 506
Registriert: Mittwoch 15. August 2018, 20:10

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von Micha_Nds »

Wenn er bei Max Leistung fast zu ist, schäumt er nass ab(nicht trocken) war oben falsch , sorry
Tschö DerMicha
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von Christian86 »

Wie ein nass eingestellter Abschäumer Kupfer austragen soll weiß ich nicht und hab ich auch noch nie gehört.
In erster Linie dient ein Eiweißabschäumer dazu wie der Name schon sagt Eiweiße und Proteine abzuschäumen.
Wenn der Schaum aber zu nass ist schafft er es nicht größere Partikel und Kolloide in den Topf zu befördern und diese aus dem System zu entfernen.
Es bringt ja nix wenn da fast nur Wasser drin ist.

Es ist jetzt schwer zu sagen warum das Gewebe zurück geht aber ihr müsst dem Becken Zeit und Ruhe geben sich zu erholen.
Meist treten Symptome bei Korallen zeitversetzt auf so das da auch "ältere Probleme" mit reinspielen.
simtom
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 31. Mai 2020, 16:01

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von simtom »

Micha_Nds hat geschrieben:Könnten Boralgen sein.
Das habe ich schon befürchtet, was ja auch durch unsere erhöhten Nitratwerte hervor gerufen werden kann. Aber wenn ich das richtig verstehe, können wir hier auch nicht kurzfristig was machen und es ist in den meisten Fällen für die Koralle das Ende :cry: Zusätzliche Korallenfütterung hat Jörg ja schon in anderen Beiträgen von abgeraten. Also abwarten und zuschauen...
Christian86 hat geschrieben:Wenn der Schaum aber zu nass ist schafft er es nicht größere Partikel und Kolloide in den Topf zu befördern und diese aus dem System zu entfernen.
Es bringt ja nix wenn da fast nur Wasser drin ist.
Ok, klingt logisch. Wir haben unseren Deltec Abschäumer gerade gereinigt. Wir haben die Luftzufuhr nun erhöht und den Pegel gesenkt, damit er trockener abschäumt. Hoffe ich habe euch richtig verstanden?
IMG_20200829_195611.jpg
Habt ihr Erfahrungen mit dem Deltec 1000i. Wir haben diesen erst seit einigen Monaten im Einsatz. Es gibt ja auch ein Reinigungsdeckel? Lohnt sich der Kauf? Habe immer das Gefühl, dass nach Reinigung es einige Zeit dauert, bis die Abschäumleistung wieder vorhanden ist. Und wenn der Abschäumer schon im Verdacht ist, seinen "Job" nicht richtig zu machen...

VG SimTom
500 L Riffaquarium Mischbesatz
2 X Aquamedic ecodrift 8.2
Jebao MDC 10000
Deltec 1000i
Dupla 1500 Kohlefilter
Maxspect RSX 300
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Wechsel zu Sangokai - 500L - Probleme mit Nitrat & Cyanobakterien

Beitrag von Christian86 »

Ich hab nicht den Verdacht das der Abschäumer nicht gut ist sondern das er falsch eingestellt ist... Zu nass halt.
Der Deltec ist schon ein guter Abschäumer.
Antworten