30 l Nanobecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Guten Morgen,

ich habe mir gerade die Dosierpläne für das Start und das Basis-System genauer angesehen.

Dabei habe ich festgestellt, dass ich meinen Sera PO4 Test eigentlich nicht weiter nutzen kann, weil bei dem Start-System von einem Wert kleiner/größer 0,02 mg/l ausgegangen wird. Der niedrigste Wert bei Sera beträgt aber 0,1 mg/l. Welchen Test könnt ihr mir empfehlen, wo die Werte so genau angezeigt werden?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Morgen,

wie schon erwähnt würde ich Dir die Tests von Gilbers (Reefanalytics) empfehlen.
Salty greetings,
Patrick
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Gweny »

Hallo Andrea

Ich bin vom hanna checker 736 bezüglich po4 überzeugt.

Musst aber sehr sauber und genau arbeiten ;)

Grüße Miriam
Grüße miri
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von carlo_kraemer »

Alle Phosphattests, die man zuhause machen kann, haben eine große Unschärfe. Aber genauer als 0,1 geht natürlich schon. Die erwähnten Tests von Gilbers (Tröpfchentest) oder der Hanna Checker 736 (Photometer) sind die besten PO4 Tests für zuhause.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Christian86 »

Ich benutze auch die Tests von Peter und bin in Sachen Genauigkeit,Ablesbarkeit sowie Anwendung sehr zufrieden...meiner Ansicht nach die besten die man bekommen kann.
Für PO4 nutze ich ebenfalls den Hanna 736 welcher brauchbare und bei sachgemäßer Anwendung ausreichend genaue Ergebnisse liefert.

Ich muss dazu sagen das ich größtenteils nur noch Ca,Kh und die Salinität überprüfe.
Solange die Korallen und das gesamte Becken gut stehen messe ich die restlichen erst gar nicht ;)
Da kommt man erst gar nicht auf die Idee am Becken rumzufummeln und erspart sich schlaflose Nächte :)
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo zusammen,

ich habe gestern noch einmal meine Wasserwerte überprüft (sie waren wie im Anamnesebogen angegben) und daraufhin 4 Korallen (Euphyllia paradivisia, Zoanthus sp., Alveopora sp., Caulastrea furcata) eingesetzt, 2 Einsiedlerkrebse und 2 Hummelschnecken.

Einen Phosphattest von Gilbers sowie eine Referenzlösung habe ich mir auch besorgt.

Nun bin ich mir nicht so ganz sicher, ob die Strömung vielleicht zu stark ist. Die Krustenanemone öffnet nicht vollständig alle Polypen. Die Alveopora sp. war heute morgen gut geöffnet und auch die Euphyllia paradivisa sah bis eben super aus, nun ganz plötzlich haben sich beide Korallen vollständig zusammengezogen und ich habe keine Erklärung dafür.

Nun weiß ich nicht so recht, was ich machen soll. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Heute morgen sahen die Korallen noch aus wie auf dem Foto.

Liebe Grüße

Andrea
Dateianhänge
Nano1_bearbeitet-1.jpg
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Hi,

deine Korallen benötigen erstmal Zeit zum eingewöhnen, also Ruhe bewahren.
Stimmt dein Test mit O,5 mg/l PO4?
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo Patrick,

ich habe jetzt mit dem Gilbers Test getestet und bin auf einen Wert von ca. 0,4 mg/l gekommen. Der Blauton lag auf der Farbskala so zwischen 0,3 und 0,5.

Mich erstaunt halt nur, warum sich beide Korallen zur gleichen Zeit eingezogen haben.

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Hi,

Einsiedler "Latschen" gerne mal über alles drüber und rempeln einiges mit ihren Häuschen dabei an. Wie läuft denn dein Abschäumer zur Zeit?
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Mein Abschäumer läuft soweit gut, es hat sich auch schon Schaum in dem Auffangbehälter gebildet.

Ich habe mit dem Sera Test auch noch einmal Phosphat gemessen und bin auf einen Wert von 1,0 gekommen. Nun bin ich mir mit dem Gilbers Test nicht sicher, ob ich ihn wirklich richtig abgelesen habe. Ich habe das Glasröhrchen ohne Komparator abgelesen und komme dann auf den Wert von 0,4 mg/l. Wenn ich allerdings das Glasröhrchen in den Komparator stelle und ablese, wäre ich bei 1,0 mg/l, weil die Flüssigkeit im Komparator total dunkel wirkt. Das würde sich dann wieder mit dem Sera Test decken. Wie lese ich den Gilbers Test also am besten ab?

Liebe Grüße

Andrea
Antworten