Mein 600 Liter Becken - Kurz vorm aufgeben :-(

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
hypocampo

Re: Mein 600 Liter Becken - Kurz vorm aufgeben :-(

Beitrag von hypocampo »

Hi
Danke für die Bilder. Dazu meine Fragen oder Anmerkungen:

Den Filterschwamm im Überlaufschacht entfernen - das bringt Dir ausser Belastung des Wassers (NItrat / Nitrit) nichts.
Was ist das für eine graue Box rechts im Filterbecken?
Wie fliesst das Wasser? Von Rechts nach Links? Dann habe ich den Eindruck, dass der Wasserstand beim Abschäumer zu tief ist.
Wie hoch ist der Wasserstand im Abschäumer Abteil?
Was ist das für ein Schlauch welcher Wasser in das Abschäumerabteil bringt? Von wo ist der und für was?
Was ist der Grund des Refugiums?

In den Sangokai Empfehlungen findest Du Erläuterungen zum Durchlauf des Filterbeckens.. wie oft läuft Dein Beckenvolumen durch den Abschäumer?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein 600 Liter Becken - Kurz vorm aufgeben :-(

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,

Deine Beleuchtungszeit ist zu lange. Nutze bitte folgende Lichteinstellung für Deine Maxspect:
Maxspectr420r
Kanal 1 10:30 A 0% B 0%
Kanal 2 11:00 A 33% B 28%
Kanal 3 15:00 A 90% B 75%
Kanal 4 18:00 A 90% B 75%
Kanal 5 22:00 A 33% B 28%
Kanal 6 22:30 A 0% B 0%

Die Start-Uhrzeit ist natürlich variabel.

Und dann wäre es super, wenn Du eine Gesamtaufnahme hochladen könntest, die nicht unscharf ist. So kann ich zumindest nicht viel erkennen. Lieber ein gutes Bild als mehrere schlechte.

Das Thema Salinität wurde schon angesprochen, wobei dann Bor stark ansteigt. Hast Du Bor mal individuell angepasst? Das würde den vom Wert her passende Bor-Gehalt bei viel zu niedriger Salinität erklären.
Du hast einige Spurenmetalle erhöht, woher das kommt, müssen wir mal schauen. Alles auf die Keramik zu schieben, wäre mir an der Stelle jetzt auch zu einfach. Es kann auch sein, dass Du Schlauchschellen aus Metall z.B. verarbeitet hast, oder es lieben Metall-Schrauben offen im Unterschrank und korrodieren. Ggf. auch mal alle Pumpen (Laufeinheiten) und Magneten kontrollieren.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Mein 600 Liter Becken - Kurz vorm aufgeben :-(

Beitrag von Thor »

Moin....
M.M. nach kann da nix rosten, denn dann wäre Eisen auf jeden Fall stark erhöht, ist in diesem Fall aber nicht nachweisbar.
Schaut mir wirklich nach der Rostocker Keramik aus, bei der einige (Schwer)metalle wie Barium, Lithium, Kupfer, teilweise Chrom, Zinn, Zink, Nickel, Vanadium oder Molybdän völlig daneben liegen (je nach Charge stark erhöht).
Viele der genannten Metalle sind zwar auch in Edelstählen drin, dann müßte aber auch Eisen nachgewiesen werden, auch in Magneten ist immer Eisen mit drin (wenn die rosten).
Viele Grüße,
Steffi
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mein 600 Liter Becken - Kurz vorm aufgeben :-(

Beitrag von Nick »

Hallo Steffi, hallo alle zusammen.

Leider ist das nicht so einfach wie du erklärst Steffi. Das was wir als Rost sehen ist chemisch betrachten eine Oxidation des Werkstoffes mit Wasser und Sauerstoff.
Zum Beispiel kann echte Bronze (eine Legierung aus Zinn und Kupfer) auch rosten. Die Oxidationsschicht bildet dabei einen "Schutzfilm" für das gewonnene Metall, sprich das Bronze. Gibt aber trotzdem im Oxidationsprozess Zinn und Kupfer an seine Umwelt ab.
Und hier haben wir dann das aquaristische "Problem". Alle metallischen Komponenten in Pumpen, Heizern etc. sind Legierungen aus verschiedenen Metallen. Das heißt, es muss nicht immer zwingend Rost erkennbar sein.
Ein gutes Indiz für eine Oxidation ist oft die "farbliche" Erscheinung. Eine Legierung, vor allem im Pumpen und Antriebsbereich ist meist blank poliert/geschliffen. Damit werden Grade durch den Herstellungsprozess ausradiert.
Diese glänzen in der Regel und werden dies auch immer tun, egal in und mit welcher Flüssigkeit sie lagern und arbeiten müssen. Wenn du zum Beispiel eine Antriebswelle siehst, die gereinigt nicht mehr vollflächig glänzt, hat hier z.B. durch Abrieb, bereits eine Oxidation stattgefunden.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
ronnyk
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 20:35

Re: Mein 600 Liter Becken - Kurz vorm aufgeben :-(

Beitrag von ronnyk »

Hallo,

vielen Dank fuer die unterstuetzung.

1. Filterschwam habe ich entfernt.
2. in die rechte Box geht der rucklauf vom Technikbecken. Dort befinden sich 3 Filtersocken 200 mikrometer. Die wurde aber erst 2 tage vorher eingebaut.
3. Das wasser im Technikbecken fliesst von rechts nach links.
4. Wasserstand Abschaeumer ist bei 20 cm.
5. Im Abschaeumerabteil befindet sich eine pumpe welche den Kuehler/UV versorgt.
6. Refugiumhabe ich um die Nitratwerte zu senken.
7. Eistellung LAmpe werde ich aendern.
8. Bilder werde ich noch welche machen.
9. Ich habe den 1. Sangokai Startplan dosiert. Ansonsten sind keine Spurenelemente mit hinzugegeben worden.
10. Ich habe die ganze zeit diesen Scheibenreiniger im Becken. http://www.shop-meeresaquaristik.de/Aqu ... 13192.html



MFG Ronny
Antworten